bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe. - schleich-käfer 06.06.2017
      [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - die üblichen Verdächtigen - buk 08.06.2017
        [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - die üblichen Verdächtigen - gernot 08.06.2017
      [MOTOR] wer soll das beantworten können.... - 49er 07.06.2017
        [MOTOR] Re: wer soll das beantworten können.... - Jonas Kessler 07.06.2017
      [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe. - gernot 07.06.2017
      [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe. - FP 06.06.2017
        [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe. - Der Schraub-bär 06.06.2017
          [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe. - schleich-kaefer 10.06.2017
            [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe. - schleich-kaefer 10.06.2017

       


    [MOTOR] Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

    geschrieben von schleich-käfer am 06.Juni 2017 um 20:35:21 Uhr:

    Wie der Titel schon sagt - der Motor springt nicht an. Das Problem beim Start gab es eigentlich schon direkt nachdem ich den Käfer im Mai letztes Jahres gekauft habe. Aber kalt ist er (fast) immer problemlos gekommen. Das erste Mal musste ich lange orgeln, nachdem ich ca. halbe Stunde vor dem Haus gestanden habe. Als es zweites Mal passiert ist, wieder vor dem Haus, dachte ich, es liegt an der Schräge - der Motor war tiefer, als der Vorderwagen. Denn woanders sprang er entweder sofort an, oder nach ein paar Sekunden. Aber etwas später musste ich an der Tankstelle oder am Straßenrand lange orgeln. Und da war es flach.

    Irgendwann im Sommer bin ich drei Wochen nicht gefahren, dann kamen drei Wochen Urlaub und als ich eine Woche danach fahren wollte, ist er gar nicht mehr angesprungen. Aber da war ich noch etwas zaghaft beim Orgeln, maximal vielleicht 5 Sekunden. Ein Tag später ging ich in die Garage mit dem Multimeter, um die die Batterie beim Anlassen zu messen und vor allem habe ich mich schlaugelessen, dass man locker 10 Sekunden orgeln darf. Aber so lange musste ich gar nicht, denn er ist schon nach 2..3 Sekunden angesprungen. Meine Diagnose: der Sprit ist in der langen Zeit in der warmen Garage verdampft und deshalb musste ich so lange drehen.

    So, dann kam der Winterschlaf. Dieses Jahr habe ich erst im Mai in die Garage geschafft. Und dann ist er leider gar nicht mehr angesprungen. Georgelt habe ich sehr lange, beim ersten Mal sogar 20 Sekunden, später eher 10. Dazwischen mehrere Minuten Pause. Insgesamt gab es mindestens fünf Versuche. Er hat nicht mal ansatzweise Anzeichen gegeben, dass es klappt. Das Gaspedal habe ich meistens schon vor dem Schlüsselumdrehen komplett durchgetreten und beim Orgeln etwas gepumpt. Da ich nicht sicher war, dass die Batterie nach dem Winter ausreichend war, habe ich sie aufgeladen. Aber es hat nichts gebracht. Danach springt er immer noch nicht an.

    Damit Ihr Ahnung habt, wie es sich angehört hat, poste ich hier zwei Links auf YT. Das erste Video zeigt den allerersten Versuch nach der Winterpause, also noch vor dem Batterieaufladen. Das zweite Video zeigt den Motor beim Drehen, eins eher der letzten Versuche.

    https://www.youtube.com/watch?v=TLahHFXyzM4
    https://www.youtube.com/watch?v=3Ad9AmBxsAs

    Ich habe mich natürlich schon etwas durchgelesen im Thema. In Frage kommen wohl nur zwei Ursachen. Entweder kommt kein Sprit, oder die Zündung läuft nicht. Da er letztes Jahr schon länger brauchte und dann gekommen ist, nehme ich mal an, die Zündung ist OK, sonst würde er gar nicht kommen. Was meint Ihr, was ist da los? Was soll ich jetzt machen, um ihn wieder fit zu bekommen?

    A propos: es handelt sich um einen 1300-er von Mai 1970, also F-Motor mit 40 PS.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - die üblichen Verdächtigen

    geschrieben von buk am 08.Juni 2017 um 08:15:10 Uhr:

    Antwort auf: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von schleich-käfer am 06.Juni 2017 um 20:35:21 Uhr:

    Moin!
    Wie die Vorredner schrieben, solltest Du die üblichen Verdächtigen prüfen:
    - Spannung an der Zündspule
    - ausreichend starker Zündfunken an der Kerze
    - Unterbrecherkontaktabstand
    - Zündkerzenzustand
    - Ventile
    Wenn das ok ist, wende Dich dem Vergaser zu.
    Ob es an der Gemischaufbereitung liegt, prüfe ich mit Starthilfespray (billiger: Bremsenreiniger). Ich sprühe einen kurzen Stoß in den Luftfilter und versuche zu starten. Wenn der Motor dann kurz läuft, ist der Vergaser Dein Problem.

    Ich selbst hatte den Lang-Orgel-Effekt auch. Der Vergaser war wegen einer defekten Dichtung der Beschleunigerpumpe nach einigen Tagen jeweils leer gelaufen. Deshalb musste ich mit dem Anlasser Benzin pumpen. Nach der Reparatur sprang der Wagen (auch m. F-Motor) sofort an.

    Berichte uns vom Fortschritt Deiner Suche!

    Grüße!

    buk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - die üblichen Verdächtigen

    geschrieben von gernot am 08.Juni 2017 um 09:59:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Der Motor springt nicht an - die üblichen Verdächtigen, geschrieben von buk am 08.Juni 2017 um 08:15:10 Uhr:


    : Ob es an der Gemischaufbereitung liegt, prüfe ich mit Starthilfespray (billiger: Bremsenreiniger). Ich sprühe einen kurzen Stoß in den Luftfilter und versuche zu starten. Wenn der Motor dann kurz läuft, ist der Vergaser Dein Problem.

    Das IMO ist einer guter erster Punkt.
    Beim Papierluftfilter, runter damit und direkt in den Vergaser spritzen. Und Vorsicht falls der Motor heiß ist (in deinem Fall ja eher nicht).



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] wer soll das beantworten können....

    geschrieben von 49er am 07.Juni 2017 um 07:19:59 Uhr:

    Antwort auf: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von schleich-käfer am 06.Juni 2017 um 20:35:21 Uhr:

    ... ?? prüf doch alle bauteile auf funktion und korrekte einstellung. wie alt sind die kerzen, letze motorwartung... ...... usw usw usw...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: wer soll das beantworten können....

    geschrieben von Jonas Kessler am 07.Juni 2017 um 19:27:11 Uhr:

    Antwort auf: wer soll das beantworten können...., geschrieben von 49er am 07.Juni 2017 um 07:19:59 Uhr:

    Nach Winterpause ist die Schwimmerkammer möglicherweise leer. Da muss Mann dann länger orgeln als die paar Sekunden... und wer viel mit dem Gas pumpt, der säuft seinen Motor bei voller Schwimmerkammer dann ab.

    Nach langer Winterpause kann auch der ver...te neumodische Sprit verdorben sein, mal frischen Sprit aus einem Kanister ansaugen lassen, und schauen, ob er dann zündet.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

    geschrieben von gernot am 07.Juni 2017 um 06:54:59 Uhr:

    Antwort auf: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von schleich-käfer am 06.Juni 2017 um 20:35:21 Uhr:

    Hallo Schleichi,
    hast du eine Chance irgendeinen Serienvergaser für einen Test auszuleihen?
    Bis auf einen 34er passen alle 12V-Vergaser. Dann weißt du, auf was du dich konzentrieren darfst.

    gruss gernot


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

    geschrieben von FP am 06.Juni 2017 um 20:43:02 Uhr:

    Antwort auf: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von schleich-käfer am 06.Juni 2017 um 20:35:21 Uhr:

    Hallo,

    prüfe ob Sprit kommt (Schauch oben am Vergaser abziehen) und ob an der Zünspule auch 12 V anliegen. Ggf. hast du irgendwo einen losen Kontakt oder Kabelbruch. Spannung niedrig dann auch Zündfunke schwach.

    Viele Grüße

    FP


    : Wie der Titel schon sagt - der Motor springt nicht an. Das Problem beim Start gab es eigentlich schon direkt nachdem ich den Käfer im Mai letztes Jahres gekauft habe. Aber kalt ist er (fast) immer problemlos gekommen. Das erste Mal musste ich lange orgeln, nachdem ich ca. halbe Stunde vor dem Haus gestanden habe. Als es zweites Mal passiert ist, wieder vor dem Haus, dachte ich, es liegt an der Schräge - der Motor war tiefer, als der Vorderwagen. Denn woanders sprang er entweder sofort an, oder nach ein paar Sekunden. Aber etwas später musste ich an der Tankstelle oder am Straßenrand lange orgeln. Und da war es flach.

    : Irgendwann im Sommer bin ich drei Wochen nicht gefahren, dann kamen drei Wochen Urlaub und als ich eine Woche danach fahren wollte, ist er gar nicht mehr angesprungen. Aber da war ich noch etwas zaghaft beim Orgeln, maximal vielleicht 5 Sekunden. Ein Tag später ging ich in die Garage mit dem Multimeter, um die die Batterie beim Anlassen zu messen und vor allem habe ich mich schlaugelessen, dass man locker 10 Sekunden orgeln darf. Aber so lange musste ich gar nicht, denn er ist schon nach 2..3 Sekunden angesprungen. Meine Diagnose: der Sprit ist in der langen Zeit in der warmen Garage verdampft und deshalb musste ich so lange drehen.

    : So, dann kam der Winterschlaf. Dieses Jahr habe ich erst im Mai in die Garage geschafft. Und dann ist er leider gar nicht mehr angesprungen. Georgelt habe ich sehr lange, beim ersten Mal sogar 20 Sekunden, später eher 10. Dazwischen mehrere Minuten Pause. Insgesamt gab es mindestens fünf Versuche. Er hat nicht mal ansatzweise Anzeichen gegeben, dass es klappt. Das Gaspedal habe ich meistens schon vor dem Schlüsselumdrehen komplett durchgetreten und beim Orgeln etwas gepumpt. Da ich nicht sicher war, dass die Batterie nach dem Winter ausreichend war, habe ich sie aufgeladen. Aber es hat nichts gebracht. Danach springt er immer noch nicht an.

    : Damit Ihr Ahnung habt, wie es sich angehört hat, poste ich hier zwei Links auf YT. Das erste Video zeigt den allerersten Versuch nach der Winterpause, also noch vor dem Batterieaufladen. Das zweite Video zeigt den Motor beim Drehen, eins eher der letzten Versuche.

    : https://www.youtube.com/watch?v=TLahHFXyzM4
    : https://www.youtube.com/watch?v=3Ad9AmBxsAs

    : Ich habe mich natürlich schon etwas durchgelesen im Thema. In Frage kommen wohl nur zwei Ursachen. Entweder kommt kein Sprit, oder die Zündung läuft nicht. Da er letztes Jahr schon länger brauchte und dann gekommen ist, nehme ich mal an, die Zündung ist OK, sonst würde er gar nicht kommen. Was meint Ihr, was ist da los? Was soll ich jetzt machen, um ihn wieder fit zu bekommen?

    : A propos: es handelt sich um einen 1300-er von Mai 1970, also F-Motor mit 40 PS.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

    geschrieben von Der Schraub-bär am 06.Juni 2017 um 23:45:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von FP am 06.Juni 2017 um 20:43:02 Uhr:

    Hallo,
    eine Ferndiagnose ist so eine Sache.
    Du solltest folgendes prüfen:
    wie alt sind Kerzen und Kontakte (in Km) Verteilerkappe und Finger geprüft?
    Kompression geprüft?
    Ventile geprüft / eingestellt?
    liegt an der Klemme 15 der Zündspule Storm an? Zündung korrekt eingestellt?
    hat der Vergaser ein Abschaltventil und liegt auch dort Strom an? Kommt Sprit am Vergaser an und ist die Schwimmerkammer voll? Ev. den Vergaser mal reinigen, und den Spritfilter erneuern.
    Ist der Vergaser am Saugrohr fest (2 Muttern M8)
    Wo wohnst Du?

    : Hallo,

    : prüfe ob Sprit kommt (Schauch oben am Vergaser abziehen) und ob an der Zünspule auch 12 V anliegen. Ggf. hast du irgendwo einen losen Kontakt oder Kabelbruch. Spannung niedrig dann auch Zündfunke schwach.

    : Viele Grüße

    : FP

    :
    : : Wie der Titel schon sagt - der Motor springt nicht an. Das Problem beim Start gab es eigentlich schon direkt nachdem ich den Käfer im Mai letztes Jahres gekauft habe. Aber kalt ist er (fast) immer problemlos gekommen. Das erste Mal musste ich lange orgeln, nachdem ich ca. halbe Stunde vor dem Haus gestanden habe. Als es zweites Mal passiert ist, wieder vor dem Haus, dachte ich, es liegt an der Schräge - der Motor war tiefer, als der Vorderwagen. Denn woanders sprang er entweder sofort an, oder nach ein paar Sekunden. Aber etwas später musste ich an der Tankstelle oder am Straßenrand lange orgeln. Und da war es flach.

    : : Irgendwann im Sommer bin ich drei Wochen nicht gefahren, dann kamen drei Wochen Urlaub und als ich eine Woche danach fahren wollte, ist er gar nicht mehr angesprungen. Aber da war ich noch etwas zaghaft beim Orgeln, maximal vielleicht 5 Sekunden. Ein Tag später ging ich in die Garage mit dem Multimeter, um die die Batterie beim Anlassen zu messen und vor allem habe ich mich schlaugelessen, dass man locker 10 Sekunden orgeln darf. Aber so lange musste ich gar nicht, denn er ist schon nach 2..3 Sekunden angesprungen. Meine Diagnose: der Sprit ist in der langen Zeit in der warmen Garage verdampft und deshalb musste ich so lange drehen.

    : : So, dann kam der Winterschlaf. Dieses Jahr habe ich erst im Mai in die Garage geschafft. Und dann ist er leider gar nicht mehr angesprungen. Georgelt habe ich sehr lange, beim ersten Mal sogar 20 Sekunden, später eher 10. Dazwischen mehrere Minuten Pause. Insgesamt gab es mindestens fünf Versuche. Er hat nicht mal ansatzweise Anzeichen gegeben, dass es klappt. Das Gaspedal habe ich meistens schon vor dem Schlüsselumdrehen komplett durchgetreten und beim Orgeln etwas gepumpt. Da ich nicht sicher war, dass die Batterie nach dem Winter ausreichend war, habe ich sie aufgeladen. Aber es hat nichts gebracht. Danach springt er immer noch nicht an.

    : : Damit Ihr Ahnung habt, wie es sich angehört hat, poste ich hier zwei Links auf YT. Das erste Video zeigt den allerersten Versuch nach der Winterpause, also noch vor dem Batterieaufladen. Das zweite Video zeigt den Motor beim Drehen, eins eher der letzten Versuche.

    : : https://www.youtube.com/watch?v=TLahHFXyzM4
    : : https://www.youtube.com/watch?v=3Ad9AmBxsAs

    : : Ich habe mich natürlich schon etwas durchgelesen im Thema. In Frage kommen wohl nur zwei Ursachen. Entweder kommt kein Sprit, oder die Zündung läuft nicht. Da er letztes Jahr schon länger brauchte und dann gekommen ist, nehme ich mal an, die Zündung ist OK, sonst würde er gar nicht kommen. Was meint Ihr, was ist da los? Was soll ich jetzt machen, um ihn wieder fit zu bekommen?

    : : A propos: es handelt sich um einen 1300-er von Mai 1970, also F-Motor mit 40 PS.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

    geschrieben von schleich-kaefer am 10.Juni 2017 um 20:23:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von Der Schraub-bär am 06.Juni 2017 um 23:45:04 Uhr:

    : Hallo,
    : eine Ferndiagnose ist so eine Sache.
    : Du solltest folgendes prüfen:
    : wie alt sind Kerzen und Kontakte (in Km) Verteilerkappe und Finger geprüft?
    : Kompression geprüft?
    : Ventile geprüft / eingestellt?
    : liegt an der Klemme 15 der Zündspule Storm an? Zündung korrekt eingestellt?
    : hat der Vergaser ein Abschaltventil und liegt auch dort Strom an? Kommt Sprit am Vergaser an und ist die Schwimmerkammer voll? Ev. den Vergaser mal reinigen, und den Spritfilter erneuern.
    : Ist der Vergaser am Saugrohr fest (2 Muttern M8)
    : Wo wohnst Du?


    Ich möchte stellvertretend an dieser Stelle für alle die Tipps und Hilfe danken!

    Ihr müsst wissen, dass ich ein absoluter Laie bin. Ich habe de facto keine Ahnung und bin froh, dass ich zumindest die großen Teile im Motor erkennen und benennen kann. Danke auch für die Angebote, zu mir zu kommen und mir praktisch bei der Suche zu helfen. Ich habe allerdings meinen persönlichen Käfer-Guru in 10 Minuten Autofahrt entfernt. Es wäre das Leichteste, ihn anzurufen. Er würde 100% kommen und das Problem erkennen und beheben. Aber ich habe mir vorgenommen, dass ich mit meinem extrem begrenztem Wissen und der überhaupt nicht vorhandenen Erfahrung zumindest selber versuche. Parallel mit diesem Thread habe ich ihn auch auf Motor Talk gestartet. Mit Euren Hilfe habe ich heute drei Sachen untersucht:

    1. Gibt es Spannung an der Klemme 15 der Zündspule?
    2. Gibt es Funken an der Zündkerze?
    3. Kommt Benzin in den Vergaser?

    Zu 1. Ja, es gibt Spannung. Hab' mit Voltmeter gegen Masse 11.82 V gemessen. Ist das nicht zu wenig? Ich habe mindestens 12 V erwartet. Die Batterie liefert ohne Belastung ca. 12.7 V. Gemessen habe ich wie im Bild unten. Die angezeigten 11.82 V waren nicht dauerhaft auf dem Display zu sehen. Es hat immer wieder geschwankt, runter auf ein paar Volt und wieder hoch auf 11.8 V usw. Ich könnte mir vorstellen, dass das an schlechtem Kontakt lag. Ich habe die Klemme nicht abgezogen, sondern in den dünnen Spalt die schnalle Spitze des Voltmeter reingesteckt. Habe mich zwar bemüht, relativ flach, also großflächig zu halten, aber ein guter Kontakt ist was anderes.

    Zu 2. Ja, an der Zündkerze gab es Funken. Siehe hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=jHL9TrRYP9k
    Ich habe das dank des Supper-Tipps von Vari-Mann (DANKE noch einmal!) mit einer anderen Zündkerze ausprobiert. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass Funke nicht gleich Funke ist. Es gib helle, weiße, schwache, blaue, orangene und keine Ahnung welche noch. Natürlich kann ich überhaupt nicht beurteilen, ob mein Funke "gut" ist. Kann man das anhand des Videos sagen?

    Zu 3. Nein, es kommt kein Benzin von der Benzinpumpe in den Vergaser! Einfach GAR NICHTS. Nicht mal ein Tropfen. Damit ist in meinen Augen ein Verursacher ermittelt. Das ist zwar noch keine Garantie, dass der Vergaser OK ist, aber zumindest weiß ich, was jetzt zu machen ist.
    Um den Schlauch vom Vergaser abzuziehen, musste ich den Luftfilter (der schwarze Zylinder mit der Rüssel am Seite - heißt wohl Luftfilter) abmontieren. Sonst keine Chance mit meinen Finger dran zu kommen. Aber zum Glück war es nur eine Schraube und dazu noch von vorne zugänglich. Auch ohne Filter habe ich es nur mit den Finger nicht geschafft. Zufälligerweise kam ein Garagennachbar vorbei und meinte, man kann mit dem Schraubenzier beim ziehen ein bisschen wegschieben. Bevor ich den Entschluss gefasst habe, es so zu machen, hat er es selber gemacht. Davor hat er schon meine Ratlosigkeit erlebt, als ich nicht geschafft habe, das Zündkabel zurück in eine Plastikführung am Gebläsegehäuse reinzustecken. Nach vielen missgeglückten Versuchen, hat er einfach seinen Finger dran gelegt und gedrückt. Fertig war es! :-)

    Als der Luftfilter ab war, habe ich an dem offenen Vergaser gerochen und mit dem Finger nach Benzinspuren gesucht. Es gab keine, zumindest keine frischen. Man hat zwar gerochen, dass da früher Sprit drin war, aber schon lange her.

    Apropos Luftfilter. Als ich ihn abgeschraubt habe und dabei war ihn irgendwie in dem Kabel-, Rohr- und Röhrchengewühl abzulegen, und ihn dabei schon fast auf den Kopf hatte, hat der Nachbarn schnell eingegriffen und meinte, Vorsicht, da könnte Öl drin sein und dann sollte er nicht kopfüber liegen. Also hat er ihn waagerecht gehalten, mein Bruder den Benzinschlauch in eine Flasche gehalten und ich georgelt. Beim weiteren Gespräch kam raus, der er (Nachbarn) seine Lehre als KFZ-Mecaniker an so einem Käfer angefangen hat! :-) Ich habe ich heute zum ersten mal gesehen und so kennengelernt. Er hat 'ne Menge Wissen!

    Danke für Eure Hilfe!



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe.

    geschrieben von schleich-kaefer am 10.Juni 2017 um 20:30:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Der Motor springt nicht an - bitte um Hilfe., geschrieben von schleich-kaefer am 10.Juni 2017 um 20:23:35 Uhr:

    So, copy&paste gemacht und vergessen, dass das Bild nicht von alleine mitkommt.
    Ich habe es hier hochgeladen:


    • http://up.picr.de/29452395br.jpg

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]