bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat - T2Helsinki 05.05.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat - Jürgen02 13.05.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat - strato 05.05.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] einfach weil ich gerade Zeit habe.... - karsten11 05.05.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: einfach weil ich gerade Zeit habe.... - T2Helsinki 05.05.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: einfach weil ich gerade Zeit habe.... - Bender 05.05.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat

    geschrieben von T2Helsinki am 05.Mai 2017 um 09:28:24 Uhr:

    Hallo,

    ich habe die nachfolgende Frage diese Woche bereits in die bugnet-Facebookgruppe gepostet, es könnte also sein, dass sie dem einen oder anderen bekannt vorkommt. Ich hoffe, das geht in Ordnung, zumal ich vermute, dass die Benutzer bei facebook und hier im Forum nicht komplett identisch sind. Wenn's dennoch nervt: Weg damit! :-)

    Doch zu Sache: Ich nenne einen VW Bulli T2b von 1977 mit Westfalia Campingausstattung "Helsinki" mein Eigen. Aktuell wartet er noch auf seine Restaurierung - aber das ist ein anderes Thema...

    Gemäß eines Zertifikats der Stiftung AutoMuseum Volkswagen wurde er am 7.7.77 in Hannover gebaut - wie hübsch! Andererseits ist die Fahrzeug-Identifikationsnummer 2382xxxxxx - und das interpretiere ich gemäß der einschlägigen Quellen (vw-mplate.com, type2.com, gerbelmann.ermel.org etc.) als "Kombi" (23) aus dem "Modelljahr 1978" (82 = Jahr 8 im 2. Modelljahrzehnt). Ein Modelljahr begann/beginnt meines Wissens nach bei VW im August der Vorjahres, in meinem Fall also im August 1977!

    Das passt aber nicht zum schnapszahligen Produktionsdatum gemäß des o.a. Zertifikats...!?! Selbst eine Nachfrage bei der Stiftung AutoMuseum Volkswagen brachte keine wirkliche Aufklärung, sondern nur den Hinweis, dass das schon so richtig sei...

    Auf der M-Plakette findet sich für das Prokuktionsdatum das Kürzel 31 1, was für den ersten Tag in der 31. Kalenderwoche des Jahres 1977 stehen sollte - und das wäre der 1. August 1977.

    Weiß einer von Euch dazu mehr? Kann es sein, dass ein Bus des Modelljahres 1978 bereits vor August 1977 produziert wurde? Oder taugen diese neumodischen Zertifikate einfach nichts? Für mich klang das so, als stiegen die in Wolfsburg mit meiner Fahrgestellnummer ins Archiv... und es dauerte auch so lange und war dreimal so teuer! ;-)

    Anyway: Schön hier & schon 'mal DANKE!!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat

    geschrieben von Jürgen02 am 13.Mai 2017 um 11:22:13 Uhr:

    Antwort auf: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat, geschrieben von T2Helsinki am 05.Mai 2017 um 09:28:24 Uhr:


    Hallo,

    Diese VW-Zertifikate sind zwar eine nette und für VW auch eine erträgliche Sache, bilden aber nicht unbedingt das angefragte Fahrzeug ab.
    Beim T2 ist ja die M-Plakette aussagekräftig und entspricht doch am nächsten der Wahrheit.
    Bei meinem VW 1302 habe ich das Zertifikat bei VW angefragt und es war viel Unwahres enthalten, zumal ich den Wagen von der Erstbesitzerin habe.
    Auf meine Einwände hin kam nur das Argument, daß diese Daten hinterlegt seien. So war z.B. ein Radio vermerkt, obwohl ich den Wagen mit originaler Radio- und Antennenblende und ohne Lautsprecher erworben habe und eine Kunstlederfarbe, die es für meinen Modelljahrgang gar nicht gab.
    Also keinesfalls die Angaben für bare Münze nehmen!

    Gruß, Jürgen02
    VW1302L EZ 07/72


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat

    geschrieben von strato am 05.Mai 2017 um 14:02:55 Uhr:

    Antwort auf: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat, geschrieben von T2Helsinki am 05.Mai 2017 um 09:28:24 Uhr:

    Servus,

    mal eine sehr allgemeine Antwort zu dem Thema, an die ich nach vielen Gesprächen aber immer fester glaube:

    Das eine sind offizielle Änderungen zu offiziellen Daten und zu bestimmten Fahrgestellnummer (so ists auch in die Archive eingegangen), das andere sind die tatsächlich gebauten Autos. Soll heißen: Protokolliert wurde schon eine bestimmte FG-Nr, ab der die Neuerungen verbaut werden, am ewig brummenden Band hat man verbaut, was grade da gelegen ist.

    Beispiel ist mein erster Käfer, der nach Etzold lt. FG-Nummer und Baumonat (schon lange!) das Zündschloss an der Lenksäule haben hätte sollen - er hatte es noch auf der Beifahrerseite.

    by the way: Es stimmt definitiv NICHT, dass im August 1955 der millionste KÄFER gefeiert wurde, es war der millionste VOLKSWAGEN. Mein Ovali hatte die FGNr 964.XXX und ist lt. Urkunde im September 1955 vom Band gelaufen. Das nur nebenbei ;).



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] einfach weil ich gerade Zeit habe....

    geschrieben von karsten11 am 05.Mai 2017 um 10:20:12 Uhr:

    Antwort auf: Produktionsdatum: M-Plakette vs. Zertifikat, geschrieben von T2Helsinki am 05.Mai 2017 um 09:28:24 Uhr:

    ... mal eine blöde Theorie.
    Im Allgemeinen ändert VW das Modelljahr nach den Werksferien. 07.07.77 lag mitten in den Schulferien in Niedersachsen.
    Soweit ich informiert bin, wurde und wird bei VW immer der Produktionsstart angegeben, d.h. es kann sein, dass dein Auto drei Wochen halbfertig rumgestanden hat:-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: einfach weil ich gerade Zeit habe....

    geschrieben von T2Helsinki am 05.Mai 2017 um 10:50:46 Uhr:

    Antwort auf: einfach weil ich gerade Zeit habe...., geschrieben von karsten11 am 05.Mai 2017 um 10:20:12 Uhr:

    : Soweit ich informiert bin, wurde und wird bei VW immer der Produktionsstart angegeben, d.h. es kann sein, dass dein Auto drei Wochen halbfertig rumgestanden hat:-)

    DANKE schon mal, die 77er Sommerferien in Niedersachsen hatte ich auch schon ergoogelt...:-)

    Auf diesem Zertifikat (vielleicht sollte ich das hier mal einstellen/verlinken) steht direkt nach dem Produktionsdatum ("Gebaut am/Built on") das Auslieferungsdatum ("Ausgeliefert ab Werk am/Left factory on"): 08.07.1977

    Dann waren die entweder sehr schnell mit der Produktion (1 Tag?) oder es ist eben doch das Produktionsendedatum - aber Du hast natürlich Recht: Alles ziemlich sicher mitten in den Werksferien...

    An (facebook) Theorien hätte ich noch im Angebot:
    - Vorserien(test)fahrzeug, womöglich von Hand zusammengebaut
    - Da es sich um einen Westfalia-Camper handelt, musste das Ding ja noch von Hannover nach Rheda-Wiedenbrück, wo es dann "wirklich" fertiggestellt wurde


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: einfach weil ich gerade Zeit habe....

    geschrieben von Bender am 05.Mai 2017 um 13:42:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: einfach weil ich gerade Zeit habe...., geschrieben von T2Helsinki am 05.Mai 2017 um 10:50:46 Uhr:

    : : Soweit ich informiert bin, wurde und wird bei VW immer der Produktionsstart angegeben, d.h. es kann sein, dass dein Auto drei Wochen halbfertig rumgestanden hat:-)

    : DANKE schon mal, die 77er Sommerferien in Niedersachsen hatte ich auch schon ergoogelt...:-)

    : Auf diesem Zertifikat (vielleicht sollte ich das hier mal einstellen/verlinken) steht direkt nach dem Produktionsdatum ("Gebaut am/Built on") das Auslieferungsdatum ("Ausgeliefert ab Werk am/Left factory on"): 08.07.1977

    : Dann waren die entweder sehr schnell mit der Produktion (1 Tag?) oder es ist eben doch das Produktionsendedatum - aber Du hast natürlich Recht: Alles ziemlich sicher mitten in den Werksferien...

    : An (facebook) Theorien hätte ich noch im Angebot:
    : - Vorserien(test)fahrzeug, womöglich von Hand zusammengebaut
    : - Da es sich um einen Westfalia-Camper handelt, musste das Ding ja noch von Hannover nach Rheda-Wiedenbrück, wo es dann "wirklich" fertiggestellt wurde

    Weitere Theorie:
    Es wurde ja immer in den Sommerferien umgestellt. Vom Modell 77 zum 78 wurden aber nicht viele Dinge umgestellt. Durchaus möglich, daß sie schnell mit der Umstellung fertig waren und somit weiter mit dem Modelljahr 78 produziert haben.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]