geschrieben von bofelix am 04.Mai 2017 um 13:49:50 Uhr:
Antwort auf: Re: Megasquirt- Aller Anfang ist schwer, geschrieben von Knipserle am 04.Mai 2017 um 12:34:50 Uhr:
Hallo, ich beschäftige mich auch mit dem Thema Einspritzung seit ein paar Jahren, da ich nach 10 Jahren in der Motorenentwicklung, vor allem Motorenversuch und Steuergeräteapplikation (Bosch ME7, EDC16) Lust habe, das auch beim Käfer zu machen, mit dem Ziel TOP Fahrbarkeit und einem Verbrauch mit einer 6 vor dem Komma und geregeltem Kat mit meinem 1300er F-Motor. Die MS ist mir etwas zu "einfach". Selbst löten wollte ich auch nicht. Die Trijekt kann eine ganze Menge ist aber etwas teuer. Ich bin letztendlich bei der DTA S60 gelandet, die für ca. 1000 Euro einen geschlossenen Breitband-Lambdaregelkreis, Lasterfassung mit Saugrohrdruck und vieles mehr bietet. Dazu eine Breitbandlambdasonde und Controller von Breitband-lambda.de und los gehts. Noch etwas günstiger ist die ECU Master EMU aus Polen, gabs damals, als ich die DTA gekauft habe vor 4 Jahren nicht oder habe ich nicht gesehen. Die liegt bei ca. 700 Euro. Bei mir scheitert es momentan leider an der Zeit das umzusetzen. 1 kleines Kind, das zweite kommt im Juli und das alte Haus ist auch noch nicht fertig. Da muss ich froh sein, daß ich überhaupt noch Käfer mit Vergaser fahren kann.... Wichtig ist, daß ihr euch überlegt, WAS das Ding können soll. Jedes Steuergerät hat seine Vor- und Nachteile: Trijekt bee kann z.B. Luftmassenmesser und Drehzahl über Hallgeber im Verteiler mit 4 Impulsen. So wäre man mit einem 1600i oder WBX-Verteiler schon am Start was die Drehzahlerfassung angeht. In der Basisversion kann die aber nur Lasterfassung über Drosselklappenpoti. Die Lasterfassung über Saugrohrdruck bei der bee ist eine Kennlinie, der Rest wird gerechnet und dann über ein Korrekturkennfeld, das aber über Drehzahl und DK-Winkel aufgespannt ist korrigiert. Das ist mit meinem Wissenshintergund sehr komisch.... Die DTA braucht mindestens 12 Impulse pro Kurbelwellenumdrehung. Da muss man also ein Geberrad an die Kurbelwelle (Riemenscheibe oder Schwungrad) basteln..... Dafür hat die DTA ein volles Kennfeld für die Einspritzzeiten über Drehzahl und Saugrohrdruck. Beim Leerlaufregler und beim Lambdaregler kann man bei der DTA die Regelparameter P,I und D einstellen. bei Trijekt ist es nur eine Zahl, hinter der Parametersätze irgendwie versteckt sind. Auch das ist mir suspekt, weil ich nicht weiß, was da passiert.... Und viele Details mehr..... Gruß Stefan : Ich habs auch noch vor mir : ich bin aber noch am überlegen obs die Mega oder die Trijekt wird : Ich hab auch keine Lust hier selber zu löten . : Gruß Götz
|