bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Axialspiel - Yves schneider 23.04.2017
      [MOTOR] Re: Axialspiel - Gembler Motorenbau 23.04.2017
        [MOTOR] Re: Axialspiel - Yves Schneider 23.04.2017
          [MOTOR] Re: Axialspiel - Gembler Motorenbau 23.04.2017

       


    [MOTOR] Axialspiel

    geschrieben von Yves schneider am 23.April 2017 um 08:33:27 Uhr:

    Hallo. Habe einen 1600er ad motor und jetzt festgestellt, das ich die die kw ca.1-2mm ir und zurück bewegen kann...das kann doch gut sein oder? Kann mir jemand sagen woran das liegt und was man dagegen tun kann? Oder ist das normal ind kein Problem wenn der Motor wieder mit dem Getriebe verbaut ist? Danke schonmal
    .


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Axialspiel

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 23.April 2017 um 09:00:58 Uhr:

    Antwort auf: Axialspiel , geschrieben von Yves schneider am 23.April 2017 um 08:33:27 Uhr:

    Wenn das mit montiertem Schwungrad so ist, ist da was ganz böse im Argen.

    Das Axialspiel darf zwischen 0,07 und 0,13mm betragen. Die Verschleißgrenze liegt bei 0,15mm. Eingestellt wird das über drei Ausgleichsscheiben, die es in verschiedenen Stärken gibt und zwischen Bundlager und Schwungrad gelegt werden


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Axialspiel

    geschrieben von Yves Schneider am 23.April 2017 um 09:33:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel , geschrieben von Gembler Motorenbau am 23.April 2017 um 09:00:58 Uhr:

    Ok
    Das klingt natürlich gar nicht gut ...was könnte denn da genau kaputt sein? Das Gehäuse oder eher ie kurbelwellenlager? Danke schonmal


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Axialspiel

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 23.April 2017 um 11:04:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Axialspiel , geschrieben von Yves Schneider am 23.April 2017 um 09:33:39 Uhr:

    In der Regel beides. Das Lager arbeitet sich ins Gehäuse ein und verschleißt natürlich auch.

    Ein neuer Lagersatz sowie Spindeln und Bundbearbeitung des Gehäuses wird dann mindestens fällig. Meist stößt man beim zerlegen aber auf weitere Baustellen und so ist man dann oft ganz schnell bei einer Komplettüberholung des Motors.

    Ist der Motor so gelaufen oder hast du ihn so gekauft? Mit Glück hat jemand einfach nur keine Ausgleichsscheiben eingesetzt. Aus Unwissenheit oder Gleichgültigkeit kommt das bei den "generalüberholten" Motoren aus Ebay & Co schon mal vor ;-)


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]