bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß) - MarkusOWL 13.04.2017
      [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß) - MarkusOWL 14.04.2017
      [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß) - kaefermeier 13.04.2017
      [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß) - Gembler Motorenbau 13.04.2017
      [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß) - Eifelonkel 13.04.2017

       


    [MOTOR] Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß)

    geschrieben von MarkusOWL am 13.April 2017 um 12:08:20 Uhr:

    Moin,
    ich will auf eine 78er Welle im Typ1 gehen.
    Jetzt kann ich ja auf Chevy-Maß gehen oder auch nicht.
    Weiß jemand wie hoch der Bearbeitungsaufwand im Gehäuse ist wenn ich es nicht mache?
    Muss ich die Pleuel auch bearbeiten- wahrscheinlich stört hauptsächlich der Bereich um die Pleuelschrauben oder?
    merci


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß)

    geschrieben von MarkusOWL am 14.April 2017 um 23:28:59 Uhr:

    Antwort auf: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß), geschrieben von MarkusOWL am 13.April 2017 um 12:08:20 Uhr:

    danke für die Antworten.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß)

    geschrieben von kaefermeier am 13.April 2017 um 23:44:18 Uhr:

    Antwort auf: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß), geschrieben von MarkusOWL am 13.April 2017 um 12:08:20 Uhr:

    : Moin,
    : ich will auf eine 78er Welle im Typ1 gehen.
    : Jetzt kann ich ja auf Chevy-Maß gehen oder auch nicht.
    : Weiß jemand wie hoch der Bearbeitungsaufwand im Gehäuse ist wenn ich es nicht mache?
    : Muss ich die Pleuel auch bearbeiten- wahrscheinlich stört hauptsächlich der Bereich um die Pleuelschrauben oder?
    : merci

    Servus OWL,

    es ist zu beachten, daß kleinere Pleuellagerdurchmesser die Kurbelwelle schwächen.
    Bei nem Motor mit geringer (Liter-)Leistung wohl zu vernachlässigen, wenn`s aber Dampf
    haben soll, wär ich vorsichtig......

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß)

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 13.April 2017 um 18:24:52 Uhr:

    Antwort auf: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß), geschrieben von MarkusOWL am 13.April 2017 um 12:08:20 Uhr:

    Bearbeiten musst du auch, wenn du Chevypleuel nimmst, aber nicht so viel.

    Wieviel und an welchen Stellen du etwas wegnehmen musst, kannst du dir in meinem Shop abgucken. Da habe ich mehrere Fotos von einem freigemachten Gehäuse. Das passt dann ohne weitere Bearbeitungen mit einer 78er Welle und Serienpleuel.


    • Fotos von Langhubbearbeitung

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß)

    geschrieben von Eifelonkel am 13.April 2017 um 13:03:18 Uhr:

    Antwort auf: Erfahrung mit 78er KW (std Pleuelmaß), geschrieben von MarkusOWL am 13.April 2017 um 12:08:20 Uhr:

    Hallo,
    also bei einer 78,4er CB Welle und VW Pleuel habe ich bei Engine Plus das Gehäuse etwas freiräumen lassen sonst wären die Pleuel nicht rund gelaufen. Dann musste ich den äußeren Ring der Nockenwelle(Schleicher RO 185) der am Bundlager sitzt noch etwas abdrehen sonst wäre da das Pleuel auch noch drangestoßen.
    Also mal eben einbauen ist da nicht.
    Beim nächsten mal habe ich Pleuel mit Chevy maß genommen.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]