bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Käferelektrik vor Bj. 60 - FP 11.04.2017
      [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60 - müller-daum 11.04.2017
        [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60 - FP 11.04.2017
          [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60 - 54'er Cabrio 12.04.2017
            [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60 - SAMBA 12.04.2017
              [ELEKTRIK] SEHR RICHTIG! - Jonas Kessler 13.04.2017
                [ELEKTRIK] Re: SEHR RICHTIG! - 2 - ovali1954standard 13.04.2017

       


    [ELEKTRIK] Käferelektrik vor Bj. 60

    geschrieben von FP am 11.April 2017 um 18:42:35 Uhr:

    Hallo,

    wird bei den Käfern vor Bj. 60 das Kabel abisoliert und dann über die Schrauben fixiert? Wäre es falsch auf das Kabel unisolierte Aderendhülsen zu quetschen (mit einer passenden Zange natürlich)? Bei meinen Fahrzeugen brechen die Litzen langsam aber sicher ab.

    Viele Grüße

    FP


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60

    geschrieben von müller-daum am 11.April 2017 um 18:58:28 Uhr:

    Antwort auf: Käferelektrik vor Bj. 60, geschrieben von FP am 11.April 2017 um 18:42:35 Uhr:

    : Hallo,

    : wird bei den Käfern vor Bj. 60 das Kabel abisoliert und dann über die Schrauben fixiert? Wäre es falsch auf das Kabel unisolierte Aderendhülsen zu quetschen (mit einer passenden Zange natürlich)? Bei meinen Fahrzeugen brechen die Litzen langsam aber sicher ab.

    : Viele Grüße

    : FP

    Hallo Fp,
    Aderendhüsen habe ich be imeinem 55er Standard auch verwendet.Original waren die Enden wohl verlötet.
    Gruß
    Hans Müller-Daum


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60

    geschrieben von FP am 11.April 2017 um 19:10:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käferelektrik vor Bj. 60, geschrieben von müller-daum am 11.April 2017 um 18:58:28 Uhr:

    : : Hallo,

    : : wird bei den Käfern vor Bj. 60 das Kabel abisoliert und dann über die Schrauben fixiert? Wäre es falsch auf das Kabel unisolierte Aderendhülsen zu quetschen (mit einer passenden Zange natürlich)? Bei meinen Fahrzeugen brechen die Litzen langsam aber sicher ab.

    : : Viele Grüße

    : : FP

    : Hallo Fp,
    : Aderendhüsen habe ich be imeinem 55er Standard auch verwendet.Original waren die Enden wohl verlötet.
    : Gruß
    : Hans Müller-Daum

    Hallo Hans,

    Danke...dann mach ich das auch so.

    Viele Grüße

    Frank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60

    geschrieben von 54'er Cabrio am 12.April 2017 um 13:23:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käferelektrik vor Bj. 60, geschrieben von FP am 11.April 2017 um 19:10:09 Uhr:

    : : Hallo Fp,
    : : Aderendhüsen habe ich be imeinem 55er Standard auch verwendet.Original waren die Enden wohl verlötet.
    : : Gruß
    : : Hans Müller-Daum

    Hallo,

    Ich will nicht behaupten, ob die Kabelenden original verlötet waren oder nicht. Bei meinem 54'er Cabrio waren sie es nicht.

    Falls man die Enden verlötet sollte man höllisch aufpassen, denn das Kabelende wird die ersten 2-3 cm ziemlich Steif - Gefahr des Abbrechens besteht durchaus.

    Grüsse
    Christof


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Käferelektrik vor Bj. 60

    geschrieben von SAMBA am 12.April 2017 um 21:12:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käferelektrik vor Bj. 60, geschrieben von 54'er Cabrio am 12.April 2017 um 13:23:51 Uhr:

    Hallo zusammen,
    hierzu eine Anmerkung:
    Eine Lötung ist zwar original, aber bedenkt:
    Eine Lötstelle wird immer "fliessen", das heißt, sie gibt in der Verschraubung nach.
    Der dann entstehende Spannungsabfall wird immer wieder Anlaß zur lustigen Fehlersuche geben, an wird immer Probleme mit Übergangswiderständen bekommen.
    Man muß immer wieder die Verschraubungen nachziehen.

    Wenn man statt dessen auf dem blank abisolierten Kupferkabel eine Endhülse verkrimpt, ist das deutlich betriebsssicherer und man kann den Unterschied fast nicht sehen.

    Grüße aus Südbaden

    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] SEHR RICHTIG!

    geschrieben von Jonas Kessler am 13.April 2017 um 08:00:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Käferelektrik vor Bj. 60, geschrieben von SAMBA am 12.April 2017 um 21:12:32 Uhr:


    : Eine Lötstelle wird immer "fliessen", das heißt, sie gibt in der Verschraubung nach.


    Auch wenn im aktuellen MARKT wieder einmal das Verzinnen der Enden widerspruchslos und fachlich inkorrekt empfohlen wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: SEHR RICHTIG! - 2

    geschrieben von ovali1954standard am 13.April 2017 um 12:02:35 Uhr:

    Antwort auf: SEHR RICHTIG!, geschrieben von Jonas Kessler am 13.April 2017 um 08:00:04 Uhr:

    Moin Leute,

    bei Leistungs-Kabelverbindungen im Elektrobereich z. B. (Herdanschluss) ist es unglücklich, reine Litzen zu verschrauben. Verlöten war früher und generierte durch fließendes Zinn mit dadurch nach einiger Zeit gelösten Kontakten so manchen Wohnungsbrand. Deshalb immer Aderendhülsen nehmen, wenn Schrauben im Spiel sind die direkt auf die Litzen drücken.

    Moderne Verbinder haben deshalb ein eingelegtes Blech, das die Litze beim Anziehen der Schraube schützt. Hier wird dann keine Aderendhülse benötigt.

    Ich würde im 6Volt Bordnetz wegen der hohen Ströme immer Aderendhülsen nehmen.
    Grüße Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]