bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Heizungsschlauch A-Säule 1303 - Martin 21.03.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Sind doch gut! - Goldy 21.03.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sind doch gut! - Jonas Kessler 22.03.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sind doch gut! - Martin 22.03.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Heizungsschlauch A-Säule 1303

    geschrieben von Martin am 21.Maerz 2017 um 19:06:46 Uhr:

    Hallo zusammen,
    Da ich gerade die Warmluftkanäle neu mache, bin ich auch auf der Suche nach beständigeren Alternativen zu den Pappschläuchen, die durch die A-Säule gehen.
    Kann mir jemand eventuell einen Tipp geben, welche man da am besten nimmt und wo man die bekommen kann!?

    Vielen Dank im Voraus und euch einen schönen Abend/Tag.

    Beste Grüße
    Martin


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Sind doch gut!

    geschrieben von Goldy am 21.Maerz 2017 um 20:54:19 Uhr:

    Antwort auf: Heizungsschlauch A-Säule 1303, geschrieben von Martin am 21.Maerz 2017 um 19:06:46 Uhr:

    Gerade die Warmluftschläuche in den A-Säulen sind ja nun wirklich keinerlei Belastungen ausgesetzt - es sei denn, die Holme sind schon dermaßen verrottet, dass sie wegen Wasser und entstandenem Humus zu faulen anfangen.

    Du musst sie nur richtig draufsetzen und das geht eigentlich nur bei aufgetrenntem Seitenteil. Hab mal blind einen abgerutschten Schlauch doch wieder drauf gebracht, aber das war eine Operation... und ich war auch noch jünger und gelenkiger. Und dann die Siffe von der Hohlraumkonservierung.... Brrr! Aber das war nicht gefragt.

    Kurz: Einmal eingebaut halten die normal ewig, die Papierschläuche.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sind doch gut!

    geschrieben von Jonas Kessler am 22.Maerz 2017 um 05:26:36 Uhr:

    Antwort auf: Sind doch gut!, geschrieben von Goldy am 21.Maerz 2017 um 20:54:19 Uhr:

    Goldy hat völlig Recht.

    Wenn Du irgendwelche Kunststoffschläuche (die gibt es von allen möglichen Branchen) einbauen willst, dann bedenke die nicht unerhebliche Hitze der Käfer-Heißluft im Falle originaler VW-Wärmetauscher, die machen PVC und Konsorten schon weich und lassen manche Materialien verspröden.

    Alu-Wellschlauch ist noch eine Alternative, aber man muss darauf achten, dass er keinerlei Kontakt zu anderen Metallen hat, sonst löst sich das Alu gerne mal auf. Und die Warmluft wir durch einen Aluschlauch auch besser gekühlt, das will man ja auch nicht unbedingt.

    VW hat ja bei den späteren Modellen auch so einiges an Kunststoff-Luftschläuchen verbaut - wenn was Ärger macht, dann die, weil sie an den Rippen irgendwann brechen.


    Tipp: Die originalen Pappschläuche halten länger, wenn man sie an den Enden mit einem passenden Stück Schrumpfschlauch gegen Aufreißen sichert. Wenn überhaupt, dann gehen sie ja an den Enden kaputt.

    jk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Sind doch gut!

    geschrieben von Martin am 22.Maerz 2017 um 06:24:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sind doch gut!, geschrieben von Jonas Kessler am 22.Maerz 2017 um 05:26:36 Uhr:

    Ok, das ist ja mal eine Ansage und ich werde das so machen.
    Fand das nur mal wichtig, dass ich eine Meinung mit Erfahrung höre...;)

    Vielen Dank euch.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]