bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Benzinpumpe - Jui 20.03.2017
      [MOTOR] Re: Benzinpumpe - Bender 20.03.2017
        [MOTOR] Re: Benzinpumpe - Jui 20.03.2017
          [MOTOR] Re: Benzinpumpe - Bernhard 21.03.2017
            [MOTOR] Re: Benzinpumpe - Jui 21.03.2017
              [MOTOR] Rückschlagventil - Jonas Kessler 21.03.2017
                [MOTOR] Re: Rückschlagventil - Jui 21.03.2017
                  [MOTOR] Re: Rückschlagventil - Jonas Kessler 25.03.2017
                    [MOTOR] Re: Rückschlagventil - Jui 25.03.2017
                      [MOTOR] Re: Rückschlagventil - Jonas Kessler 28.03.2017
                  [MOTOR] Re: Rückschlagventil - Jui 21.03.2017
        [MOTOR] Re: Benzinpumpe - buk 20.03.2017
      [MOTOR] Re: Benzinpumpe - Onkel_e 20.03.2017

       


    [MOTOR] Benzinpumpe

    geschrieben von Jui am 20.Maerz 2017 um 07:53:46 Uhr:

    Hallo,
    habe einen 65er Käfer (05.65), also noch den mit der Bundbolzenachse und 1200er original Maschine mit 34 PS (D-Motor). Aufgrund von Startschwierigkeiten nach längeren Standzeiten (springt nur mit etwas Benzin in den Vergaser an) vermute ich, dass die noch originale Benzinpumpe mit einem Rückschlagventil zwischen Vergaser und Pumpe und wohl auch gleichzeitig Druckminderer nicht mehr genug Benzin zum Starten liefert. Wenn er einmal läuft, dann läuft und läuft und läuft ......er problemlos.
    Ich würde also gerne eine neue Pumpe und ein neues Ventil kaufen, finde aber diese Originalpumpe nicht mehr, nur noch die nachgemachte für ca. 40 € aber ohne das vorhandene Ventil, aber mit Schraubgewinde für den Anschluß Richtung Vergaser.
    Kann man diese Repropumpe problemlos ohne das Ventil betrieben? Gibt es andere Lösungen? Am Liebsten wäre mir eine neue originale Pumpe mit Ventil.
    Gibts Tipps in dieser Richtung?
    Viele Grüße
    Jui


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Benzinpumpe

    geschrieben von Bender am 20.Maerz 2017 um 09:32:05 Uhr:

    Antwort auf: Benzinpumpe, geschrieben von Jui am 20.Maerz 2017 um 07:53:46 Uhr:

    Moin!

    Gerade für die alte zerlegbare Benzinpumpe von Pierburg gibt es Reperatursätze. Damit kannst Du an der Front sehr schnell selbst Abhilfe schaffen.

    Allerdings würde ich auch mal den Vergaser überprüfen! Denn wenn der Vergaser immer leer ist, muß das ja eine Ursache haben. Vielleicht Schwimmer defekt, oder das Schwimmernadelventil.
    Denn die Benzinpumpe kann eine Menge Druck aufbauen. Und wenn er sonst läuft, kann ja nicht zu wenig Benzin in den Vergaser gelangen. Anscheinend hat ja jemand schon versucht, was zu machen, denn normalerweise braucht es kein Rückschlagventil.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Benzinpumpe

    geschrieben von Jui am 20.Maerz 2017 um 11:35:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Benzinpumpe, geschrieben von Bender am 20.Maerz 2017 um 09:32:05 Uhr:

    Hallo,
    habe mich mal schlau gemacht wegen dem Rückschlagventil. Habe den Wagen nun schon seit 1990 und hatte das auch nicht gewuß:

    Wurde ab 1964 montiert um das nachdieseln zu unterbinden. Später wurde dies wohl ersetzt durch die elektromechanischen Abschaltventile.
    Das alte Ventil wurde wohl seinerzeit nur auf Anforderung montiert.
    Ersatzteilnumme wohl 113 127 405 (für das Ventil ab 1970). Mein Ventil ab 1964 sieht fast genauso aus, hat nur eine Schraubverbindung zur Pumpe.

    Ich will mich jetzt auch noch mal um den Vergaser kümmern.
    Viele Grüße und schon mal vielen Dank für die Infos.
    Juio


    : Moin!

    : Gerade für die alte zerlegbare Benzinpumpe von Pierburg gibt es Reperatursätze. Damit kannst Du an der Front sehr schnell selbst Abhilfe schaffen.

    : Allerdings würde ich auch mal den Vergaser überprüfen! Denn wenn der Vergaser immer leer ist, muß das ja eine Ursache haben. Vielleicht Schwimmer defekt, oder das Schwimmernadelventil.
    : Denn die Benzinpumpe kann eine Menge Druck aufbauen. Und wenn er sonst läuft, kann ja nicht zu wenig Benzin in den Vergaser gelangen. Anscheinend hat ja jemand schon versucht, was zu machen, denn normalerweise braucht es kein Rückschlagventil.

    : Gruß
    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Benzinpumpe

    geschrieben von Bernhard am 21.Maerz 2017 um 07:29:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Benzinpumpe, geschrieben von Jui am 20.Maerz 2017 um 11:35:14 Uhr:

    : Hallo,

    Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich nicht viel beitragen. Mein 65er mit originalem Motor hat dieses Rückschlagventil allerdings auch. Ich habe mich schon öfters gefragt (auch hier) was das genau für einen Job hat.
    Dass es nachdieseln unterbindet, ist mir nicht ganz schlüssig. Der Vergaser ist ja mit Kraftstoff gefüllt. Zum Nachdieseln reicht ja der Saft, der sich noch in der Schwimmerkammer befindet. Ist es da zielführend, ein Rückschlagventil vor den Vergaser zu bauen. Weiß da jemand mehr?

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Benzinpumpe

    geschrieben von Jui am 21.Maerz 2017 um 08:02:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Benzinpumpe, geschrieben von Bernhard am 21.Maerz 2017 um 07:29:06 Uhr:

    Habe diese Info mit dem Nachdieseln aus dem Internet. Es gibt wohl 2 Ausführungen, einmal ab 64 und einmal ab ca. 70. Ich habe das Ventil jetzt mal getestet und festgestellt, dass der Rücklauf vom Vergaser zurück in die Pumpe auf jeden Fall unterbunden wird, Ventil ist zu. Um Benzin von der Pumpe duch das Ventil zu leiten bedarf es einigen Druck, man muss schon ordentlich mit der Luftpumpe drücken. Evtl. wird dadurch beim Abstellen des Motors und weniger Pumpendruck der Nachschub für den Vergaser eher abgestellt als ohne das Ventil.
    Ist aber alles sehr komisch. Gelesen habe ich auch, dass dieses Ventil wohl nicht serienmäßig eingebaut wurde sonderen auf Wunsch.
    Ich habe das Ventil jetzt erst mal umgangen und die Pumpe direkt mit dem Vergaser verbunden. Mal sehen was jetzt wird.
    Viele Grüße
    Jui

    : Hallo,

    : Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich nicht viel beitragen. Mein 65er mit originalem Motor hat dieses Rückschlagventil allerdings auch. Ich habe mich schon öfters gefragt (auch hier) was das genau für einen Job hat.
    : Dass es nachdieseln unterbindet, ist mir nicht ganz schlüssig. Der Vergaser ist ja mit Kraftstoff gefüllt. Zum Nachdieseln reicht ja der Saft, der sich noch in der Schwimmerkammer befindet. Ist es da zielführend, ein Rückschlagventil vor den Vergaser zu bauen. Weiß da jemand mehr?

    : Es grüßt

    : Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Rückschlagventil

    geschrieben von Jonas Kessler am 21.Maerz 2017 um 09:59:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Benzinpumpe, geschrieben von Jui am 21.Maerz 2017 um 08:02:57 Uhr:

    Da das Ventil einen gewissen Öffnungsdruck benötigt, verhindert es eben auch das Volllaufen der Vergasers und Kurbelgehäuses beim Parken am Berg mit der Nase nach oben. Das, was die sperrenden Pumpen eigentlich selber leisten sollen.

    Die Nachdieseltheorie erscheint mir doch sehr fragwürdig, dazu ist doch das Leerlaufabschaltventil da. Vielleicht was verwechselt?

    jk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Rückschlagventil

    geschrieben von Jui am 21.Maerz 2017 um 16:53:16 Uhr:

    Antwort auf: Rückschlagventil, geschrieben von Jonas Kessler am 21.Maerz 2017 um 09:59:51 Uhr:

    Habe mal die Beschreibung aus thesamba kopiert:
    Volkswagen-Teilenummer für das Rückschlagventil ist 113-127-405. APG / Volkswagen Made-in-Germany Fuel Check Valve, wie es ursprünglich auf 1965 Bugs und Karmann Ghias mit dem 40HP 1200 Motor installiert wurde. Diese Rückschlagventile wurden von der VW Factory installiert, um den Kraftstofffluss von der Kraftstoffpumpe zum Vergaser abzuschalten, wenn der Motor abgeschaltet wurde. Wenn Sie möchten, dass Ihr Bug oder Ghia Fabrik Original ist, benötigen Sie dieses Rückschlagventil. Die Durchgangsleitung verbindet sich mit dem Gewindeeingang der Kraftstoffpumpe und die andere Leitung nimmt den Auslass von der Kraftstoffpumpe zum Carb auf. Es gibt einen Pfeil, der in den Körper des Ventils gegossen wird, um eine korrekte Kraftstoffströmungsrichtung zu zeigen. Einfache Installation
    Viele Grüße
    Jui


    Da das Ventil einen gewissen Öffnungsdruck benötigt, verhindert es eben auch das Volllaufen der Vergasers und Kurbelgehäuses beim Parken am Berg mit der Nase nach oben. Das, was die sperrenden Pumpen eigentlich selber leisten sollen.

    : Die Nachdieseltheorie erscheint mir doch sehr fragwürdig, dazu ist doch das Leerlaufabschaltventil da. Vielleicht was verwechselt?

    : jk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Rückschlagventil

    geschrieben von Jonas Kessler am 25.Maerz 2017 um 20:02:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückschlagventil, geschrieben von Jui am 21.Maerz 2017 um 16:53:16 Uhr:

    also genau zum sperren der kraftstoffzufuhr zum vergaser, wie ich oben schon vermutet habe...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Rückschlagventil

    geschrieben von Jui am 25.Maerz 2017 um 20:22:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückschlagventil, geschrieben von Jonas Kessler am 25.Maerz 2017 um 20:02:23 Uhr:

    : also genau zum sperren der kraftstoffzufuhr zum vergaser, wie ich oben schon vermutet habe...


    habe das ganze mal auseinandergenommen und getestet. So wie das bei mir montiert ist, ist der Durchgang von der Pumpe zum Vergaser frei, der Rückfluss vom Vergaser zur Pumpe ist aber durch das Ventil blockiert.
    Ich weiß nicht mehr weiter, irgendwas stimmt nicht.
    Nachdem ich dieses Ventil einfach umgangen habe, lief der Motor wie vorher, habe daher die alte Verschlauchung wieder hergestellt.
    Sollte dieses Ventil evtl. das Leerlaufen des Vergasers doch unterbinden?
    Viele Grüße
    Jui


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Rückschlagventil

    geschrieben von Jonas Kessler am 28.Maerz 2017 um 05:25:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückschlagventil, geschrieben von Jui am 25.Maerz 2017 um 20:22:54 Uhr:


    : Sollte dieses Ventil evtl. das Leerlaufen des Vergasers doch unterbinden?
    : Viele Grüße
    : Jui

    Der Versager kann aber gar nicht leerlaufen, dazu müsste man das Auto ja auf den Rücken legen, weil der Einlaufstutzen ja ganz oben liegt.

    Rätselhaft.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Rückschlagventil

    geschrieben von Jui am 21.Maerz 2017 um 19:42:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückschlagventil, geschrieben von Jui am 21.Maerz 2017 um 16:53:16 Uhr:

    hier auch ein Link mit einer Beschreibung und Bildern:
    1967beetle.com/idle-cut-off/
    Viele Grüße
    Jui

    : Habe mal die Beschreibung aus thesamba kopiert:
    : Volkswagen-Teilenummer für das Rückschlagventil ist 113-127-405. APG / Volkswagen Made-in-Germany Fuel Check Valve, wie es ursprünglich auf 1965 Bugs und Karmann Ghias mit dem 40HP 1200 Motor installiert wurde. Diese Rückschlagventile wurden von der VW Factory installiert, um den Kraftstofffluss von der Kraftstoffpumpe zum Vergaser abzuschalten, wenn der Motor abgeschaltet wurde. Wenn Sie möchten, dass Ihr Bug oder Ghia Fabrik Original ist, benötigen Sie dieses Rückschlagventil. Die Durchgangsleitung verbindet sich mit dem Gewindeeingang der Kraftstoffpumpe und die andere Leitung nimmt den Auslass von der Kraftstoffpumpe zum Carb auf. Es gibt einen Pfeil, der in den Körper des Ventils gegossen wird, um eine korrekte Kraftstoffströmungsrichtung zu zeigen. Einfache Installation
    : Viele Grüße
    : Jui

    :
    : Da das Ventil einen gewissen Öffnungsdruck benötigt, verhindert es eben auch das Volllaufen der Vergasers und Kurbelgehäuses beim Parken am Berg mit der Nase nach oben. Das, was die sperrenden Pumpen eigentlich selber leisten sollen.

    : : Die Nachdieseltheorie erscheint mir doch sehr fragwürdig, dazu ist doch das Leerlaufabschaltventil da. Vielleicht was verwechselt?

    : : jk



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Benzinpumpe

    geschrieben von buk am 20.Maerz 2017 um 10:57:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Benzinpumpe, geschrieben von Bender am 20.Maerz 2017 um 09:32:05 Uhr:

    Auch moin!
    Mein Auto hatte mal ein Leck an der Beschleunigerpumpe. Dadurch war der Vergaser immer nach zwei oder Tagen leer.
    Lecksuche: Vergaser reinigen (z. B. Bremsenreiniger), dann mit Talkumpuder anblasen. Tropfspuren werden dann sichtbar.
    Grüße!
    buk


    : Moin!

    : Gerade für die alte zerlegbare Benzinpumpe von Pierburg gibt es Reperatursätze. Damit kannst Du an der Front sehr schnell selbst Abhilfe schaffen.

    : Allerdings würde ich auch mal den Vergaser überprüfen! Denn wenn der Vergaser immer leer ist, muß das ja eine Ursache haben. Vielleicht Schwimmer defekt, oder das Schwimmernadelventil.
    : Denn die Benzinpumpe kann eine Menge Druck aufbauen. Und wenn er sonst läuft, kann ja nicht zu wenig Benzin in den Vergaser gelangen. Anscheinend hat ja jemand schon versucht, was zu machen, denn normalerweise braucht es kein Rückschlagventil.

    : Gruß
    : Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Benzinpumpe

    geschrieben von Onkel_e am 20.Maerz 2017 um 08:13:58 Uhr:

    Antwort auf: Benzinpumpe, geschrieben von Jui am 20.Maerz 2017 um 07:53:46 Uhr:

    : Hallo,
    : habe einen 65er Käfer (05.65), also noch den mit der Bundbolzenachse und 1200er original Maschine mit 34 PS (D-Motor). Aufgrund von Startschwierigkeiten nach längeren Standzeiten (springt nur mit etwas Benzin in den Vergaser an) vermute ich, dass die noch originale Benzinpumpe mit einem Rückschlagventil zwischen Vergaser und Pumpe und wohl auch gleichzeitig Druckminderer nicht mehr genug Benzin zum Starten liefert. Wenn er einmal läuft, dann läuft und läuft und läuft ......er problemlos.
    : Ich würde also gerne eine neue Pumpe und ein neues Ventil kaufen, finde aber diese Originalpumpe nicht mehr, nur noch die nachgemachte für ca. 40 € aber ohne das vorhandene Ventil, aber mit Schraubgewinde für den Anschluß Richtung Vergaser.
    : Kann man diese Repropumpe problemlos ohne das Ventil betrieben? Gibt es andere Lösungen? Am Liebsten wäre mir eine neue originale Pumpe mit Ventil.
    : Gibts Tipps in dieser Richtung?
    : Viele Grüße
    : Jui

    Moin, hast ne Mail wegen der Pumpe, da ich evtl. eine passende für dich rumliegen habe.
    Ansonsten habe ich mit Repropumpen bislang geteilte Erfahrung gemacht. Eine war nach zwei Monaten undicht, eine andere läuft seit einem halben Jahr unauffälig.

    MfG
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]