bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Schaltung Nebelscheinwerfer - Niggi 19.03.2017
      [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - countryman 19.03.2017
        [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - Niggi 19.03.2017
          [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - Niggi 20.03.2017
            [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - countryman 20.03.2017
              [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - Bender 20.03.2017
                [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - käfer-chris 20.03.2017
                  [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - käfer-chris 20.03.2017
                    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer - Niggi 21.03.2017

       


    [ELEKTRIK] Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von Niggi am 19.Maerz 2017 um 19:36:20 Uhr:

    Hallo zusammen

    Habe eine Laienfrage...

    Bei meinem Käfer sind vorne Nebelscheinwerfer montiert, ich kann diese aber nirgends einschalten...

    Von den Scheinwerfern läuft das Kabel an ein Relais. Diese ist erstmal mit der Karosse verbunden - klar - und dann via dickes Kabel an Sicherung 8 (kann mann das vom Koffferraum her so abzählen?). Dann wäre da ja noch ein weiterer Steckplatz am Relais. . . müsste da dann ein Schalter zur Bedienung hin?

    Funktion wäre dann wie? zB wenn Fernlicht an dann wird diese beim Einschalten der Nebelleuchten nterbrochen ?

    Vielen Dank für eure Hilfe - ich blicke da gerade nicht so durch.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von countryman am 19.Maerz 2017 um 20:06:56 Uhr:

    Antwort auf: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von Niggi am 19.Maerz 2017 um 19:36:20 Uhr:

    der größte Teil der Schaltung ist vorhanden, es fehlt nur der eigentliche Einschalter. Dieser soll plusseitig am Standlicht hängen.
    Die Magnetspule des Relais (Kl. 85)sollte masseseitig mit dem Fernlichtanschluss verbunden werden. Dann besteht Masse über die Glühfäden des Fernlichts.
    Somit sind die Forderungen der STVO erfüllt und die NSW leuchten nur wenn
    1. Standlicht oder Stand- und Abblendlicht an sind, aber
    2. erlöschen sobald das Fernlicht leuchtet.
    Achso eine Diode ist noch erforderlich. Sonst leuchten die NSW beim Lichthupen mit, weil ein Rückstrom vom Fernlicht zum Standlicht erfolgen kann (sollte der NSW-Schalter noch an sein)
    Grüße, countryman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von Niggi am 19.Maerz 2017 um 20:50:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von countryman am 19.Maerz 2017 um 20:06:56 Uhr:

    Tönt alles sehr gut und logisch. . .

    Aber da werde ich an der Umsetzung scheitern...

    Bis jetzt ist das Relais ja direkt an der Karosserie und eben via dickem roten Dauerplus an Sicherung 8, was also so nicht stimmen kann . . .

    Nur warum war dies so ?

    Also, das Relais hat 4 verschiedene Klemmen, da wird wohl relevant sein wo was drankommt....

    Welche Steckplätze :

    KL 85: Masse Fernlichtanschluss (wo ist diese ?)

    - Der Einschalter ans Relais - und von diesem ans Standlicht? Klemme?
    - Dann ein Pin mit den NSW Klemme?
    - und noch eine Klemme frei ?

    Da muss ich wohl zum KFZ Elektriker, die Basis fehlt mir da komplett


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von Niggi am 20.Maerz 2017 um 07:36:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von Niggi am 19.Maerz 2017 um 20:50:58 Uhr:

    Ok, konnte ich einlesen und habe hier eine Darstellung gefunden.
    Passt wohl auch zum Käfer :-)

    Wo wäre da noch die Diode sinnvoll?

    Merci


    • Anschluss NSW

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von countryman am 20.Maerz 2017 um 08:38:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von Niggi am 20.Maerz 2017 um 07:36:59 Uhr:

    die gezeigte Schaltung ist völlig OK und etwas einfacher als die von mir beschriebene. Allerdings können die NSW hier nur mit dem Abblendlicht brennen, nicht mit dem Standlicht was laut stvo zulässig wäre.
    Bei meiner Variante käme Kl.85 nicht auf Masse sondern auf die gelbe Leitung fürs Fernlicht. Über die Glühfäden führt diese Masse, solange Fernlicht aus ist.
    Der NSW-Schlter käme nicht ans Abblend- sondern ans Standlicht. Eine Diode vor dem Schalter in Durchflussrichtung "zum" Fernlicht verhindert, dass ein Stromrückfluss vom Fern-zum Standlicht erfolgen kann (Lichthupe)
    Aber wie gesagt nach der Abbildung ist einfacher und auch OK.
    Nur bei extremem Nebel könnte es sinnvoll sein das Abblendlicht ganz abzuschalten wegen Eigenblendung.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von Bender am 20.Maerz 2017 um 09:11:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von countryman am 20.Maerz 2017 um 08:38:21 Uhr:

    : die gezeigte Schaltung ist völlig OK und etwas einfacher als die von mir beschriebene. Allerdings können die NSW hier nur mit dem Abblendlicht brennen, nicht mit dem Standlicht was laut stvo zulässig wäre.
    : Bei meiner Variante käme Kl.85 nicht auf Masse sondern auf die gelbe Leitung fürs Fernlicht. Über die Glühfäden führt diese Masse, solange Fernlicht aus ist.
    : Der NSW-Schlter käme nicht ans Abblend- sondern ans Standlicht. Eine Diode vor dem Schalter in Durchflussrichtung "zum" Fernlicht verhindert, dass ein Stromrückfluss vom Fern-zum Standlicht erfolgen kann (Lichthupe)
    : Aber wie gesagt nach der Abbildung ist einfacher und auch OK.
    : Nur bei extremem Nebel könnte es sinnvoll sein das Abblendlicht ganz abzuschalten wegen Eigenblendung.

    Aber nach StVZO ist Nebelscheinwerfer und Fernlich doch erlaubt, oder hab ich da was übersehen?
    Ob sinnvoll oder nicht, sei dahingestellt...

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von käfer-chris am 20.Maerz 2017 um 09:53:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von Bender am 20.Maerz 2017 um 09:11:09 Uhr:

    : : die gezeigte Schaltung ist völlig OK und etwas einfacher als die von mir beschriebene. Allerdings können die NSW hier nur mit dem Abblendlicht brennen, nicht mit dem Standlicht was laut stvo zulässig wäre.
    : : Bei meiner Variante käme Kl.85 nicht auf Masse sondern auf die gelbe Leitung fürs Fernlicht. Über die Glühfäden führt diese Masse, solange Fernlicht aus ist.
    : : Der NSW-Schlter käme nicht ans Abblend- sondern ans Standlicht. Eine Diode vor dem Schalter in Durchflussrichtung "zum" Fernlicht verhindert, dass ein Stromrückfluss vom Fern-zum Standlicht erfolgen kann (Lichthupe)
    : : Aber wie gesagt nach der Abbildung ist einfacher und auch OK.
    : : Nur bei extremem Nebel könnte es sinnvoll sein das Abblendlicht ganz abzuschalten wegen Eigenblendung.

    : Aber nach StVZO ist Nebelscheinwerfer und Fernlich doch erlaubt, oder hab ich da was übersehen?
    : Ob sinnvoll oder nicht, sei dahingestellt...

    : Gruß
    : Andreas

    Ich habe nicht nachgeschaut,kenne nur die Regel,Nebellampen bei Fernlicht AUS - Gruß Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von käfer-chris am 20.Maerz 2017 um 10:00:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von käfer-chris am 20.Maerz 2017 um 09:53:25 Uhr:

    : : : die gezeigte Schaltung ist völlig OK und etwas einfacher als die von mir beschriebene. Allerdings können die NSW hier nur mit dem Abblendlicht brennen, nicht mit dem Standlicht was laut stvo zulässig wäre.
    : : : Bei meiner Variante käme Kl.85 nicht auf Masse sondern auf die gelbe Leitung fürs Fernlicht. Über die Glühfäden führt diese Masse, solange Fernlicht aus ist.
    : : : Der NSW-Schlter käme nicht ans Abblend- sondern ans Standlicht. Eine Diode vor dem Schalter in Durchflussrichtung "zum" Fernlicht verhindert, dass ein Stromrückfluss vom Fern-zum Standlicht erfolgen kann (Lichthupe)
    : : : Aber wie gesagt nach der Abbildung ist einfacher und auch OK.
    : : : Nur bei extremem Nebel könnte es sinnvoll sein das Abblendlicht ganz abzuschalten wegen Eigenblendung.

    : : Aber nach StVZO ist Nebelscheinwerfer und Fernlich doch erlaubt, oder hab ich da was übersehen?
    : : Ob sinnvoll oder nicht, sei dahingestellt...

    : : Gruß
    : : Andreas

    : Ich habe nicht nachgeschaut,kenne nur die Regel,Nebellampen bei Fernlicht AUS - Gruß Christoph

    Nachtrag,hat sich was geändert .Schau mal bei "G" nach,dort findest Du Hinweise. Gruß,Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Schaltung Nebelscheinwerfer

    geschrieben von Niggi am 21.Maerz 2017 um 16:30:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schaltung Nebelscheinwerfer, geschrieben von käfer-chris am 20.Maerz 2017 um 10:00:44 Uhr:

    Wo genau muss ich den Schalter dazwischenhängen, resp welche Farbe Kabel oder kann ich direkt wo hinten auf die Steckplätze der Sicherungen im Kofferraum?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]