bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Standgasproblem bei Weber 40idf - Reiwei 15.03.2017
      [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - Aufi 16.03.2017
        [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - dersamtrote 16.03.2017
          [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - Reiwei 16.03.2017
            [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - Gembler Motorenbau 16.03.2017
              [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - Reiwei 17.03.2017
                [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - Aufi 17.03.2017
                  [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf - Reiwei 18.03.2017

       


    [MOTOR] Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Reiwei am 15.Maerz 2017 um 22:49:26 Uhr:

    Motor 1776cm³, Weber 40 idf 68/69
    Hallo zusammen,
    seit gestern bemerke ich, dass der Motor auf Standgas nur sehr, sehr langsam zurückfällt. Halte ich z.B. bei rot an der Ampel, läuft der Motor noch mehrere Sekunden hochtourig und fällt dann auf die Standgasdrehzahl ab. Am Bowdenzug und am Gasgestänge liegt es nicht. Alles leicht gängig, Drosselklappen schließen. Der rechte Vergaser scheint der Übeltäter zu sein. Ist der Schwimmerstand zu hoch? - Schließt das Nadelventil nicht richtig? - Läuft der Vergaser über?
    Rein äußerlich kann ich nichts feststellen. Werde morgen den Vergaser mal näher untersuchen. Welchen Tipp habt Ihr?

    MfG
    Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Aufi am 16.Maerz 2017 um 04:11:43 Uhr:

    Antwort auf: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von Reiwei am 15.Maerz 2017 um 22:49:26 Uhr:

    Moin,

    hatte das Problem letztes Jahr auch.

    Bevor Du an den Einstellungen fummelst: Versuche doch bitte die Ansaugdichtungen zum Zylinderkopf zu tauschen. Wenn die undicht werden, zieht der Motor Falschluft und bleibt so lange (viel zu mager) auf hohen Drezahlen.

    Nach Aussage von Gerd Weiser (dem ich die gleiche Frage gestellt hatte) muss die Drezahl innerhalb von 1 -2 Sekunden auf dem Leerlauf sein oder sonst ist da etwas im Argen. Auch hatte er mir geraten, alle zwei Jahre die Dichtung präventiv zu wechseln. Die Dichtung ist nicht teuer, das wechseln macht da schon mehr Ärger, wenn man die Endspitzen nicht zerschnittten hat / zerschneiden will... Aber es geht und ausserdem muss man ja ab und an auch die hinteren Zündkerzen überprüfen.

    Seitdem läuft der Motor (gleicher Hubraum, gleiche Vergaser) wie eine eins.

    Gruss,

    Aufi


    : Motor 1776cm³, Weber 40 idf 68/69
    : Hallo zusammen,
    : seit gestern bemerke ich, dass der Motor auf Standgas nur sehr, sehr langsam zurückfällt. Halte ich z.B. bei rot an der Ampel, läuft der Motor noch mehrere Sekunden hochtourig und fällt dann auf die Standgasdrehzahl ab. Am Bowdenzug und am Gasgestänge liegt es nicht. Alles leicht gängig, Drosselklappen schließen. Der rechte Vergaser scheint der Übeltäter zu sein. Ist der Schwimmerstand zu hoch? - Schließt das Nadelventil nicht richtig? - Läuft der Vergaser über?
    : Rein äußerlich kann ich nichts feststellen. Werde morgen den Vergaser mal näher untersuchen. Welchen Tipp habt Ihr?

    : MfG
    : Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von dersamtrote am 16.Maerz 2017 um 09:28:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von Aufi am 16.Maerz 2017 um 04:11:43 Uhr:

    Moin.
    Sollte der Motor in diesem Bereich Nebenluft ziehen, kann man das relativ einfach prüfen. Mit ein wenig Bremsenreiniger oder Startpilot diesen Bereich besprühen. Geht die Drehzahl des Motors nach oben, liegt eine Undichtigkeit vor. Dann muss die Dichtung neu. Ich würde dabei auch gleich den Ansaugstutzen planen.
    Viel Erfolg dersamtrote


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Reiwei am 16.Maerz 2017 um 10:43:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von dersamtrote am 16.Maerz 2017 um 09:28:26 Uhr:

    : Moin.
    : Sollte der Motor in diesem Bereich Nebenluft ziehen, kann man das relativ einfach prüfen. Mit ein wenig Bremsenreiniger oder Startpilot diesen Bereich besprühen. Geht die Drehzahl des Motors nach oben, liegt eine Undichtigkeit vor. Dann muss die Dichtung neu. Ich würde dabei auch gleich den Ansaugstutzen planen.
    : Viel Erfolg dersamtrote

    Hallo zusammen,
    danke für die Tipps. Werde heute bei Sonnenschein mal der Sache nachgehen. Hatte zwar vor ca. 2 Jahren sämtlich 1mm starke Dichtungen mit Dichtmittel eingesetzt, aber man kann ja nicht wissen!
    MfG
    Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 16.Maerz 2017 um 17:43:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von Reiwei am 16.Maerz 2017 um 10:43:00 Uhr:

    Am besten sind immer noch die originalen Blechdichtungen zwischen Kopf und Saugrohr.

    Die Pappdinger geben irgendwann nach und das gesamte Saugrohr lockert sich. Ist ja auch nicht wenig Gewicht und Hebel, was da an den zwei M8er Bolzen rüttelt.


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Reiwei am 17.Maerz 2017 um 19:56:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von Gembler Motorenbau am 16.Maerz 2017 um 17:43:54 Uhr:

    : Am besten sind immer noch die originalen Blechdichtungen zwischen Kopf und Saugrohr.

    : Die Pappdinger geben irgendwann nach und das gesamte Saugrohr lockert sich. Ist ja auch nicht wenig Gewicht und Hebel, was da an den zwei M8er Bolzen rüttelt.

    Hi, habe heute den linken Vergaser und Saugrohr abgebaut, gesäubert, durchgeblasen, Schwimmer korrekt eingestellt und mit neuen Dichtungen und Dichtmittel eingesetzt. Vergaser LLD grob eingestellt und siehe da, er läuft relativ rund auch im Fahrversuch. Leerlauf lässt sich einstellen und fällt an der Ampel sofort auf rd. 1.000 UD zurück. Morgen, wenn es das Wetter zulässt, kommt die Feineinstellung, synchronisieren und Leerlauf.
    Man lernt also nie aus.

    MfG
    Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Aufi am 17.Maerz 2017 um 22:21:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von Reiwei am 17.Maerz 2017 um 19:56:04 Uhr:

    Moin,

    super, schön, wenn man hört, dass ein Tipp scheinbar in die richtige Richtung ging.

    Frage: Wie hast Du die Schwimmer eingestellt? Hatte die Vergaser schon lange nicht mehr auseinander aber ich dachte immer, beim Schwimmer gibt es immer nur "Null" oder "eins", also sprich: Ventil geht oder geht geht nicht (sprich: Problem)...

    Schon einmal vorab vielen Dank fúr Deine Hilfe!

    Aufi

    *SaisonkennzeichenerstabApril-grummel*

    : : Am besten sind immer noch die originalen Blechdichtungen zwischen Kopf und Saugrohr.

    : : Die Pappdinger geben irgendwann nach und das gesamte Saugrohr lockert sich. Ist ja auch nicht wenig Gewicht und Hebel, was da an den zwei M8er Bolzen rüttelt.

    : Hi, habe heute den linken Vergaser und Saugrohr abgebaut, gesäubert, durchgeblasen, Schwimmer korrekt eingestellt und mit neuen Dichtungen und Dichtmittel eingesetzt. Vergaser LLD grob eingestellt und siehe da, er läuft relativ rund auch im Fahrversuch. Leerlauf lässt sich einstellen und fällt an der Ampel sofort auf rd. 1.000 UD zurück. Morgen, wenn es das Wetter zulässt, kommt die Feineinstellung, synchronisieren und Leerlauf.
    : Man lernt also nie aus.

    : MfG
    : Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Standgasproblem bei Weber 40idf

    geschrieben von Reiwei am 18.Maerz 2017 um 11:27:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Standgasproblem bei Weber 40idf, geschrieben von Aufi am 17.Maerz 2017 um 22:21:23 Uhr:

    : Moin,

    : super, schön, wenn man hört, dass ein Tipp scheinbar in die richtige Richtung ging.

    : Frage: Wie hast Du die Schwimmer eingestellt? Hatte die Vergaser schon lange nicht mehr auseinander aber ich dachte immer, beim Schwimmer gibt es immer nur "Null" oder "eins", also sprich: Ventil geht oder geht geht nicht (sprich: Problem)...

    : Schon einmal vorab vielen Dank fúr Deine Hilfe!

    Hi,
    hier findest Du alles über den Weber 40 IDF:
    www.motor-talk.de/blogs/vari-mann?tag=Weber+40+IDF+68%2F69

    MfG
    Reiwei

    : Aufi

    : *SaisonkennzeichenerstabApril-grummel*

    : : : Am besten sind immer noch die originalen Blechdichtungen zwischen Kopf und Saugrohr.

    : : : Die Pappdinger geben irgendwann nach und das gesamte Saugrohr lockert sich. Ist ja auch nicht wenig Gewicht und Hebel, was da an den zwei M8er Bolzen rüttelt.

    : : Hi, habe heute den linken Vergaser und Saugrohr abgebaut, gesäubert, durchgeblasen, Schwimmer korrekt eingestellt und mit neuen Dichtungen und Dichtmittel eingesetzt. Vergaser LLD grob eingestellt und siehe da, er läuft relativ rund auch im Fahrversuch. Leerlauf lässt sich einstellen und fällt an der Ampel sofort auf rd. 1.000 UD zurück. Morgen, wenn es das Wetter zulässt, kommt die Feineinstellung, synchronisieren und Leerlauf.
    : : Man lernt also nie aus.

    : : MfG
    : : Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]