bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Franz 13.03.2017
      [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Jonas Kessler 14.03.2017
        [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Franz 14.03.2017
          [MOTOR] falscher Vergaser - Goldy 14.03.2017
          [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - dersamtrote 14.03.2017
            [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Jonas Kessler 14.03.2017
              [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Franz 15.03.2017
              [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Franz 15.03.2017
                [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - Matz 15.03.2017
                [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser … - dersamtrote 15.03.2017
                [MOTOR] Gibt es so nicht - Goldy 15.03.2017
                  [MOTOR] Re: Gibt es so nicht - Franz 15.03.2017
                    [MOTOR] Der Vergaser stimmt wohl doch!? - Franz 15.03.2017
                      [MOTOR] Sperrende Benzinpumpe - Jonas Kessler 16.03.2017

       


    [MOTOR] Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Franz am 13.Maerz 2017 um 19:53:09 Uhr:

    … fehlt an meinem Käfer (Bj.68, 1600er) aus den USA. Im Schaltplan ist es eingezeichnet aber an seiner Stelle ist am (neuen) Vergaser nur eine Düse eingeschraubt. Weiß jemand, ob man anstelle der Düse jedes x-beliebige Absperrventil aus einem Käfer-Vergaser verwenden kann oder gibt es da große Unterschiede?

    Gruß aus BS, Franz


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Jonas Kessler am 14.Maerz 2017 um 06:40:39 Uhr:

    Antwort auf: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Franz am 13.Maerz 2017 um 19:53:09 Uhr:

    Ich habe im letzten Jahr einen 34er Solex US-Vergaser und einen baugleichen japanischen Vergaser (auch aus den USA) gefahren, bei beiden hat das ganz normale Absperrventil gepasst. Ich wüsste auch nicht, dass es beim 1300, 1500 und 1600er verschiedene Abschaltventile geben würde. Die sehen höchstens vom Gehäuse her etwas unterschiedlich aus.

    Und: Vergiss die heute angebotenen fernöstlichen Nachbau-Ventile. Die sind serienmäßig schon Elektroschrott. Dann lieber ein uraltes gebrauchtes, die funktionieren höchstahrscheinlich nochmal 50 Jahre.

    So, und jetzt wäre noch interessant, was genau Du unter einem "NEUEN Vergaser" verstehst...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Franz am 14.Maerz 2017 um 11:15:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Jonas Kessler am 14.Maerz 2017 um 06:40:39 Uhr:

    Denke der Vergaser ist ca. 2-3 Jahre alt. Ist original von Solex (30 pict 2) – verbaut an einem 1600er Automatic. Oder haben die Automatic-Käfer evtl. kein Abschaltventil?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] falscher Vergaser

    geschrieben von Goldy am 14.Maerz 2017 um 21:44:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Franz am 14.Maerz 2017 um 11:15:42 Uhr:

    Hallo Franz,
    ein 30 PICT 2 ist definitiv ein falscher Vergaser für einen 1600er Automatic.
    Da muss auf jeden Fall ein 34 PICT 3 oder 4 ran.
    Der 30 PICT 2 wurde in die 1300er und 1500er Motoren eingebaut mit 29 kW/40 Pferdestärken.

    Es gab tatsächlich einen 1600er Automatik mit Abgasrückführung (wohl USA). Der hatte in der Tat einen 30er Vergaser, aber einen 30 PICT 3, nicht 2. Vom Lufttrichter ist der Unterschied zwischen 30er und 34 nicht groß: 24 mm Durchmesser der eine, 26 mm der andere. Also laufen wird der Motor schon irgendwie. Aber dann geht's schon weiter: Welche Düsen sind in dem Vergaser denn eingebaut? Welcher Verteiler? Wie sieht's mit all den Luftschläuchlein von/zu Vergaser/Luftfilter/Verteiler aus? Hast du den richtigen Luftfilter?
    Welche Kolben und Zylinder hast du denn wirklich drin? Welche Köpfe?

    Wie Jonas schon schrieb: Da darfst du noch mal gaaaaanz genau schauen und ein bisschen Recherche betreiben, bis du das alles so zusammen hast, dass es dem Baujahr/Fahrgestellnummer entspricht und dann auch noch ordentlich läuft.
    FF!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von dersamtrote am 14.Maerz 2017 um 14:02:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Franz am 14.Maerz 2017 um 11:15:42 Uhr:

    : Hallo Franz.

    Bei deinem 1600er Motor muss meines Erachtens ein größerer Vergaser verbaut sein. Ein Solex 30 PICT - 2 passt nicht zu einem 1600er Motor. Sieh mal bei Guido Wensing nach, der hat eine Aufstellung welcher Vergaser zu welchem Motor gehört.

    Ich meine auch, dass der 30 PICT-2 das Abschaltventil auf der rechten Vergaserseite eingebaut hat. Auf der linken Vergaserseite sitzt "nur" die Einstellschraube zur Gemischregulierung.

    Viel Erfolg dersamtrote


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Jonas Kessler am 14.Maerz 2017 um 17:58:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von dersamtrote am 14.Maerz 2017 um 14:02:39 Uhr:

    Verstehe ich das richtig, dass es sich um einen frisch importierten US Automatic 1600er Käfer handelt. Und der Vergaser war da schon drauf, als der Käfer importiert wurde?

    Wie auch immer, auf US-Autos ist erfahrungsgemäß meistens irgendein falscher Vergaser mit irgendeinem falschen Verteiler (meist rein Fliehkraft) und irgendeiner amerikanischen Lichtmaschine und irgendeinem Luftfilter verbaut und das ganze dann durch irgendeine abenteuerliche Einstellung zu einer Art "Notlauf" zusammengepuzzelt. Und das ganze oft auch noch mit irgendeinem Motorgehäuse unbekannten Inhaltes mit selbstverständlich herausgeschliffener Motornummer...

    Da muss man dann ganz vor vorne anfangen und erst mal schön passende Teile zusammensuchen und diese am besten gleich mal überholen (lassen) und dann einen vernünftigen seriennahen Motor daraus komponieren, der auch dem TÜV gefällt.

    Richtig?
    JK


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 21:38:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Jonas Kessler am 14.Maerz 2017 um 17:58:54 Uhr:

    Hallo Jonas,
    so schlimm ist es Gott sei Dank nicht – der Motor läuft wirklich gut. Aber du hast Recht – pfuschen können die Amis wirklich gut. Die Elektrik und einige Details an dem Käfer sind/waren wirklich übel. Glücklcherweise aber alles Kleinkram, den man beheben kann. Anfangs lief der Käfer auch gar nicht, da die Bremse fest ging, der Luftfilter auf Warmluft fixiert war, der Zündverteiler nicht stimmte und einiges mehr ... aber langsam wird er immer besser :-)

    Gruß, Franz


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 00:43:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Jonas Kessler am 14.Maerz 2017 um 17:58:54 Uhr:

    Aaaalso: Der Motor ist ein 1600er Einkanal aus Kalifornien mit 48 PS und hat tatsächlich eine seltsame Abgasrückführung (Motornummer AH 0 717...) Bei "Guido Wensing" wird dieser Motor leider nicht aufgeführt.
    Der Vergaser ist einer für einen Automatic – also mit dem Anschluss für den kleinen Unterdruckschlauch, aber es fehlt das Abschaltventil.
    Auf www.flat4.de ist zu sehen, dass der Vergaser für den Motor korrekt sein könnte, (1600 ab 1.8.67) – ganz sicher bin ich aber nicht, da dort kein "AH" Kennbuchstabe vermerkt ist. In Deutschland gab es den Motor wohl nicht.

    Was mir momentan noch Rätsel aufgibt ist der Zündzeitpunkt. 0 Grad, wie bei den meisten "Automatic" oder 7,5 oder 10 Grad wie bei einem "normalen" 1600er? Die verbaute Riemenscheibe hat zumindest 3 Kerben. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee ...

    Gruß, Franz


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von Matz am 15.Maerz 2017 um 11:29:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 00:43:14 Uhr:

    : Aaaalso: Der Motor ist ein 1600er Einkanal aus Kalifornien mit 48 PS und hat tatsächlich eine seltsame Abgasrückführung (Motornummer AH 0 717...) Bei "Guido Wensing" wird dieser Motor leider nicht aufgeführt.

    -->Der 1600 Einkanal ist beim Käfer ein B-Motor mit 30 Pici 3 Vergaser (andere Bedüsung zum 1,2).
    AH-Motor ist ein Doppelkanalmotor mit 34 Pict3 Vergaser.

    : Der Vergaser ist einer für einen Automatic – also mit dem Anschluss für den kleinen Unterdruckschlauch, aber es fehlt das Abschaltventil.

    -->Schlauchanschluss für Frühzündung (seitl.), Spätzündung und Unterdruck für Steuerventil vorn am Vergaser. Ggf einer noch Richtung Vergaserfuß für die Steuerung der Abgasregelanlage, bzw für den unterdruckgesteuerten Schließdämpfer. Dazu muss ein Doppelunterdruckdosenverteiler verbaut sein.

    : Auf www.flat4.de ist zu sehen, dass der Vergaser für den Motor korrekt sein könnte, (1600 ab 1.8.67) – ganz sicher bin ich aber nicht, da dort kein "AH" Kennbuchstabe vermerkt ist. In Deutschland gab es den Motor wohl nicht.

    : Was mir momentan noch Rätsel aufgibt ist der Zündzeitpunkt. 0 Grad, wie bei den meisten "Automatic" oder 7,5 oder 10 Grad wie bei einem "normalen" 1600er? Die verbaute Riemenscheibe hat zumindest 3 Kerben. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee ...

    -->Die 0° ZZP gab es u.a. zeitweilig beim 1200 (Schalter) und beim 1500 Automatic mit Abgasreinigung, Alle nachfolgenden 13/1600 Automatikmodelle haben dien gleichen ZZP, wie die Ausführung mit Schaltgetriebe. Entweder 5° nOT/7,5° vOT

    Wenn die Riemenscheibe 3 Kerben hat, stehen diese für OT,7,5° vOT und 10°vOT. Gab es aber nur bis 7/70. Beim AH müsste außen an der Riemenscheibe eine Markierung für OT sein und innen eine Kerbe für 5°nOT. Natürlich können i.L.d.J. nachträglich Markierungen angebracht worden sein.

    Wie schon von Anderen hier geschrieben scheint der Motor "zusammengewürfelt" zu sein.

    Bilder wären nicht verkehrt.

    MfG

    Mirko


    : Gruß, Franz


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …

    geschrieben von dersamtrote am 15.Maerz 2017 um 07:56:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 00:43:14 Uhr:

    : Guten Morgen Franz,

    da kommen ja einige Unbekannte zusammen. Ich würde an deiner Stelle mal telefonisch Kontakt mit Guido Wensing oder Jörg Rudat aus Wetter aufnehmen. Wahrscheinlich kann dir einer oder beide eine entsprechende Zuordnung zu deinem Motor im Bezug auf den Vergaser und den Verteiler liefern. Dieser US-Kram braucht immer auch einen Experten bei der Instandsetzung und bei der Ersatzteilsuche, entschädigt aber nach meiner Meinung mit wirklich schöner Leistungsentfaltung. Vorausgesetzt es passt alles zusammen.

    Viel Erfolg dersamtrote



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Gibt es so nicht

    geschrieben von Goldy am 15.Maerz 2017 um 07:35:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Das elektrom. Absperrventil am Vergaser …, geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 00:43:14 Uhr:

    Die Angabe auf Flat4 ist wohl nicht korrekt.
    Laut den VW-Unterlagen hat der AH-Motor immer einen 34 PICT 3-Vergaser. Und den Motor gibt es auch erst seit August 1971 - laut den VW-Unterlagen. Und zwar mit den M-Ausstattungen 9, 27 und 157.
    Ich schick dir mal was zu.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Gibt es so nicht

    geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 21:28:52 Uhr:

    Antwort auf: Gibt es so nicht, geschrieben von Goldy am 15.Maerz 2017 um 07:35:11 Uhr:

    Liebe Informanten :-) Vielen Dank für den reichlichen Input!!
    Nun bin ich irgendwie schlauer und irgendwie auch nicht. Das Problem mit dem fehlenden Absperrventil ist gelöst – ansonsten tappe ich ein wenig im Dunkeln, ob Vergaser und Motor zusammenpassen. Laut einigen Listen nicht, laut anderen doch.
    Evtl. ist ja die Tatsache, dass der Motor eine Abgasrückführung hat bedeutend. Er hat auf jeden Fall die zierlichen Einlässe (Einkanal) und nicht die doppelten wie beim 03er. Wie das mit AH zusammenpasst weiß ich nicht. Evtl hat ja jemand andere Köpfe montiert oder es ist eine USA-Lösung wegen der Abgasrückführung. Ich werde mich mal weiter umhören …
    Im übrigen: Der Motor läuft sehr gut und hat auch schon einige stramme deutsche Autobahnkilometer klaglos absolviert. Also werde ich ihn erst mal in Ruhe lassen. Aber spannend wäre es schon zu wissen ob er so original ist :-)
    Unter dem Link gibt´s ein Bild vom "Patienten".



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Der Vergaser stimmt wohl doch!?

    geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 23:53:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gibt es so nicht, geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 21:28:52 Uhr:

    Als ich meine Vergasernummer (VW126-1) gegoogelt habe bin ich auf folgendes gestoßen (michaelknappmann.de):

    Motoren mit Abgasreinigungsanlage M157 (nur für USA)
    Vergaser
    Der 1,6 l-Motor mit Abgasreinigungsanlage M157 wird mit dem Vergaser Solex 30 PICT-2 VW126-1 ausgestattet. Der für diesen Motor verwendete Vergaser weicht von dem später serienmäßigen in der Düsenbestückung, in der Lagerung des Drosselklappenhebels mit Schlepphebel für Drosselklappenversteller und in der Gemischregulierung ab.

    UND:

    Kraftstoffpumpe 1,6 l-Motor
    Die 1,6 l-Motoren erhalten eine neue Kraftstoffpumpe mit vergrößertem Kammervolumen. ... In Verbindung mit der geänderten Pumpe kommt ein Absperrventil für den Kraftstoffzulauf zum Einsatz. Das Ventil hat die Aufgabe, den Kraftstoffzulauf zum Vergaser bei stehendem Motor abzusperren. Wird der Motor angelassen, so wird das Ventil durch den Druck der Kraftstoffpumpe geöffnet.

    Also gab es wohl eine Benzinpumpe mit integriertem Absperrventil?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Sperrende Benzinpumpe

    geschrieben von Jonas Kessler am 16.Maerz 2017 um 21:23:16 Uhr:

    Antwort auf: Der Vergaser stimmt wohl doch!?, geschrieben von Franz am 15.Maerz 2017 um 23:53:56 Uhr:

    : Also gab es wohl eine Benzinpumpe mit integriertem Absperrventil?

    wird im Nachbarforum diskutiert...


    • Thema im Bulli Forum

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]