bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Kopfstützen - Markus 11.03.2017
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - AmrA 11.03.2017
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - Jonas Kessler 11.03.2017
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - käfer-chris 12.03.2017
            [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - Jonas Kessler 12.03.2017
              [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - käfer-chris 12.03.2017
                [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - Jonas Kessler 12.03.2017
                  [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - dikonese 12.03.2017
                    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - Jonas Kessler 13.03.2017
                      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - dikonese 13.03.2017
                        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen - Jonas Kessler 13.03.2017
          [INNENAUSSTATTUNG] schmale Kopfstützen bis 1975 - Goldy 11.03.2017
            [INNENAUSSTATTUNG] Re: schmale Kopfstützen bis 1975 - Jonas Kessler 12.03.2017
              [INNENAUSSTATTUNG] Neue Sitzschienen - Goldy 12.03.2017
                [INNENAUSSTATTUNG] Re: Neue Sitzschienen - Jonas Kessler 12.03.2017

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Kopfstützen

    geschrieben von Markus am 11.Maerz 2017 um 09:45:24 Uhr:

    Hallo eine Frage an die experten gab es ab 1970 beim 1500 schon Kopfstützen?

    Wie sah die Innenausstattung aus?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von AmrA am 11.Maerz 2017 um 12:07:50 Uhr:

    Antwort auf: Kopfstützen, geschrieben von Markus am 11.Maerz 2017 um 09:45:24 Uhr:

    : Hallo eine Frage an die experten gab es ab 1970 beim 1500 schon Kopfstützen?

    : Wie sah die Innenausstattung aus?

    a.) ja
    b.) hast Post


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von Jonas Kessler am 11.Maerz 2017 um 20:58:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von AmrA am 11.Maerz 2017 um 12:07:50 Uhr:

    Ab 68 waren gegen Aufpreis Sitze mit integrierten Kopfstützen erhältlich, die sogenannten "Grabsteinsitze". Die Lehnenform der Modelljahre 68 und 69 ist mit sehr breiter Kopfstütze (sehr harmonisch), danach angeblich ab MJ 70 bis 72 mit schmaler Kopfstütze, was nicht so gut aussieht.

    Ich neige dazu, diese amtliche Zuordnung etwas anzuzweifeln, weil ich die breite Version auch schon in späteren Käfern oft gesehen habe, aber das können natürlich alles Umbauten gewesen sein.


    (Ich selber habe im 70er Cabrio breite Kopfstützen drin, die ich aus einem 1302 ausgeschlachtet habe - kann aber gut sein, dass der 02er Vorbesitzer die wiederum vom Schrott geholt hat...)

    Sitze mit integrierten Kopfstützen für die 1500er sind leider recht selten, weil wohl nur wenige Käufer sich den Aufpreis geleistet hatten. Und die späteren Sitze ab MJ73 passen halt ganz und gar nicht.

    Meines Wissens gab es beim 70er 1500 Korbmusterbezüge, Türtaschen rechts und links, 1 Ascher hinten (altes Modell aus den 60er Jahren) und gegen Aufpreis das gepolsterte Armaturenbrett mit den schmalen Luftauslässen ohne Mann-Anströmer, aber in Wagenfarbe lackiertes Handschuhfach + Ascher. Filzteppich.
    Gilt zumindest fürs Cabrio.

    J.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von käfer-chris am 12.Maerz 2017 um 09:17:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von Jonas Kessler am 11.Maerz 2017 um 20:58:30 Uhr:

    : Ab 68 waren gegen Aufpreis Sitze mit integrierten Kopfstützen erhältlich, die sogenannten "Grabsteinsitze". Die Lehnenform der Modelljahre 68 und 69 ist mit sehr breiter Kopfstütze (sehr harmonisch), danach angeblich ab MJ 70 bis 72 mit schmaler Kopfstütze, was nicht so gut aussieht.

    : Ich neige dazu, diese amtliche Zuordnung etwas anzuzweifeln, weil ich die breite Version auch schon in späteren Käfern oft gesehen habe, aber das können natürlich alles Umbauten gewesen sein.

    :
    : (Ich selber habe im 70er Cabrio breite Kopfstützen drin, die ich aus einem 1302 ausgeschlachtet habe - kann aber gut sein, dass der 02er Vorbesitzer die wiederum vom Schrott geholt hat...)

    : Sitze mit integrierten Kopfstützen für die 1500er sind leider recht selten, weil wohl nur wenige Käufer sich den Aufpreis geleistet hatten. Und die späteren Sitze ab MJ73 passen halt ganz und gar nicht.

    : Meines Wissens gab es beim 70er 1500 Korbmusterbezüge, Türtaschen rechts und links, 1 Ascher hinten (altes Modell aus den 60er Jahren) und gegen Aufpreis das gepolsterte Armaturenbrett mit den schmalen Luftauslässen ohne Mann-Anströmer, aber in Wagenfarbe lackiertes Handschuhfach + Ascher. Filzteppich.
    : Gilt zumindest fürs Cabrio.

    : J.

    Hallo,mein 1500 Cabrio - unverändert , hat schwarzen Handschuhfachdeckel und Polsterung...... Gruß,Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 10:34:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von käfer-chris am 12.Maerz 2017 um 09:17:40 Uhr:

    interessant - welches modelljahr und - haschufa schwarz glänzend oder strukturlack?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von käfer-chris am 12.Maerz 2017 um 13:00:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 10:34:33 Uhr:

    : interessant - welches modelljahr und - haschufa schwarz glänzend oder strukturlack?

    70,letzter Monat vor Werksferien - haschufa schwarz glänzend


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 17:23:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von käfer-chris am 12.Maerz 2017 um 13:00:02 Uhr:


    : 70,letzter Monat vor Werksferien

    so einen habe ich auch, Ende MAI 70

    und ich könnte schwören, dass mein haschufa schwarz strukturlack war. Ich hab damals den Strukturlack abgeschliffen, weil ich das ganze Armaturenbrett in Wagenfarbe lackieren wollte. Aber vielleicht trügt auch die Erinnerung...



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von dikonese am 12.Maerz 2017 um 20:05:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 17:23:10 Uhr:

    :
    : : 70,letzter Monat vor Werksferien

    : so einen habe ich auch, Ende MAI 70

    : und ich könnte schwören, dass mein haschufa schwarz strukturlack war. Ich hab damals den Strukturlack abgeschliffen, weil ich das ganze Armaturenbrett in Wagenfarbe lackieren wollte. Aber vielleicht trügt auch die Erinnerung...

    Meiner ist von 12/69, mit Haschufade in Wagenfarbe, ohne Polsterung. (und das war immer so.) Originalsitze mit Kopfstützen hätte ich auch gerne, am besten solche, in die man sich noch setzen mag, oder die man wenigstens wieder aufbereiten könnte, aber sowas such ich schon seit langem vergeblich. Vor langer Zeit hab ich mal die rotten Originalsitze (Korbmuster braun) ohne Kopfstützen rausgeschmissen und gegen Recaros (mit KS) getauscht, und jetzt fahre ich mit den albernen Sportsitzen herum ...
    Wie ist das: Wenn Handschuhfachdeckel in Wagenfarbe, dann sind auch die geschlitzten Bleche rechts und links vom Tacho in Wagenfarbe, oder nicht? Viele Käferfahrer hatten seinerzeit Zusatzinstrumente in die Bleche neben dem Tacho gebaut, und dann die Bleche schwarz lackiert (und folgerichtig auch den Haschufade). Es gab diese Bleche seinerzeit noch in Katalogen der gängigen Dealer in schwarz mit 52 und 80 mm Löchern für DZM und Öltemperatur etc.
    Gruß
    Dikonese



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von Jonas Kessler am 13.Maerz 2017 um 06:45:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von dikonese am 12.Maerz 2017 um 20:05:38 Uhr:


    : Meiner ist von 12/69, mit Haschufade in Wagenfarbe, ohne Polsterung. (und das war immer so.) :

    Polsterung war ja auch Mehrausstattung

    :Originalsitze mit Kopfstützen hätte ich auch gerne, am besten solche, in die man sich noch setzen mag, oder die man wenigstens wieder aufbereiten könnte, aber sowas such ich schon seit langem vergeblich. :

    Suchanzeige aufgeben und den Gedanken abschminken, dass Du irgendwo Sitze bekommst, die sofort einbaufertig sind. Wer solche hat, fährt sie selber. Die anderen sind heute alle verschlissen, das Bezugsmaterial hält einfach kein halbes Jahrhundert durch. Du kannst aber jeden noch so ausgelutschten Sitz wieder problemlos aufpolstern. Neue Kokosmatten-Polsterungen sind als Formteile wieder erhältlich, sogar nagelneue Sitzfederkerne, Bezüge von TMI sind preiswert, passgenau und stellen den Originalzustand wieder her. Rahmen kann man sogar problemlos ausflicken, wenn man irgendeine Sitzlehne zum Ausschlachten hat. Nur das Kopfstützen- Schaumploster muss weiterverwendet werden, und selbst das kann man ausflicken oder dünn aufpolstern.

    (Wäre gut gewesen, wenn Du die alten Sitze behalten hättest, denn es genügt ja auch, nur die RückLehnen aufzutreiben).

    : Wie ist das: Wenn Handschuhfachdeckel in Wagenfarbe, dann sind auch die geschlitzten Bleche rechts und links vom Tacho in Wagenfarbe, oder nicht?:

    Ja, immer gleich wie HaSchuFa.

    j.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von dikonese am 13.Maerz 2017 um 09:16:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von Jonas Kessler am 13.Maerz 2017 um 06:45:34 Uhr:

    :
    : : Meiner ist von 12/69, mit Haschufade in Wagenfarbe, ohne Polsterung. (und das war immer so.) :

    : Polsterung war ja auch Mehrausstattung

    : :Originalsitze mit Kopfstützen hätte ich auch gerne, am besten solche, in die man sich noch setzen mag, oder die man wenigstens wieder aufbereiten könnte, aber sowas such ich schon seit langem vergeblich. :

    : Suchanzeige aufgeben und den Gedanken abschminken, dass Du irgendwo Sitze bekommst, die sofort einbaufertig sind. Wer solche hat, fährt sie selber. Die anderen sind heute alle verschlissen, das Bezugsmaterial hält einfach kein halbes Jahrhundert durch. Du kannst aber jeden noch so ausgelutschten Sitz wieder problemlos aufpolstern. Neue Kokosmatten-Polsterungen sind als Formteile wieder erhältlich, sogar nagelneue Sitzfederkerne, Bezüge von TMI sind preiswert, passgenau und stellen den Originalzustand wieder her. Rahmen kann man sogar problemlos ausflicken, wenn man irgendeine Sitzlehne zum Ausschlachten hat. Nur das Kopfstützen- Schaumploster muss weiterverwendet werden, und selbst das kann man ausflicken oder dünn aufpolstern.

    : (Wäre gut gewesen, wenn Du die alten Sitze behalten hättest, denn es genügt ja auch, nur die RückLehnen aufzutreiben).

    : : Wie ist das: Wenn Handschuhfachdeckel in Wagenfarbe, dann sind auch die geschlitzten Bleche rechts und links vom Tacho in Wagenfarbe, oder nicht?:

    : Ja, immer gleich wie HaSchuFa.

    : j.

    Taugen denn die TMI-Bezüge wirklich, oder kleben die am Hosenbein, wenn das Auto tagsüber in der Sonne steht?
    Ich würde ja sogar auf die Kopfstützen verzichten, wenn ich Sitze mit passenden Schienen finde. ("Unsafe at any speed 🙂").


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Kopfstützen

    geschrieben von Jonas Kessler am 13.Maerz 2017 um 11:51:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von dikonese am 13.Maerz 2017 um 09:16:36 Uhr:


    : Taugen denn die TMI-Bezüge wirklich, oder kleben die am Hosenbein, wenn das Auto tagsüber in der Sonne steht?
    : Ich würde ja sogar auf die Kopfstützen verzichten, wenn ich Sitze mit passenden Schienen finde. ("Unsafe at any speed 🙂").

    Die TMI sind identisch wie die Originalen Bezüge, für den Nicht-Käfer-Sattler-Experte wirklich nicht zu unterscheiden. Ich fahre die Dinger in zwei Cabrios - sie werden in der Sonne heiß wie das Original und Du schwitzt darauf wie beim Original. An sich klebrig? nein.

    Hast du so komische Sitzschienen (Umbau?) oder die Serienschienen in "L" Form?
    Für letztere sollten noch genügend Sitze herumstehen, da auch die früheren Baujahre der Sitze passen. Da wurde nur die Lehnenverriegelung mal verändert. (selten sind eher die 1302er "T" Schienen)

    Bei Ihh-Bäh Kleinanzeigen finde ich aktuell etwa 10 passende Sitze angeboten, gerade kein echter Burner dabei, aber mit etwas Geduld sollte man sogar Grabsteine zusammenkaufen können. Besonders, wenn einem klar ist, dass man jedes Untergestell mit den richtigen Schienen mit jeder Rückenlehne bis 72 zusammensetzen kann und die Farbe ja sowieso egal ist.

    (ich hatte rote total durchgesessene 70er Untergestelle und schwarze aufgerissene Grabsteinlehnen, die letzteren übrigens aus einem 1302 ausgebaut, aber die Lehnen waren tatsächlich vom 69er Baujahr... - jetzt wieder im do-it-yourself-Verfahren absolut neuwertig, ohne einen Sattler zu bemühen).

    Ich sag nur: Bugnet Suchanzeige. Hat bisher immer Wunder gewirkt.
    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] schmale Kopfstützen bis 1975

    geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2017 um 22:14:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kopfstützen, geschrieben von Jonas Kessler am 11.Maerz 2017 um 20:58:30 Uhr:

    Zumindest beim 1200er in L-Ausstattung gab es die Sitze mit schmalen integrierten Kopfstützen noch bis Modelljahr 1975. Mein Vater damals neu gekauft. In dem 1976er Käfer, den ich zwölf Jahre später zum Schlachten kaufte, waren dann schon verstellbare Kopfstützen drin.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: schmale Kopfstützen bis 1975

    geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 06:19:37 Uhr:

    Antwort auf: schmale Kopfstützen bis 1975, geschrieben von Goldy am 11.Maerz 2017 um 22:14:46 Uhr:

    : Zumindest beim 1200er in L-Ausstattung gab es die Sitze mit schmalen integrierten Kopfstützen noch bis Modelljahr 1975. Mein Vater damals neu gekauft. In dem 1976er Käfer, den ich zwölf Jahre später zum Schlachten kaufte, waren dann schon verstellbare Kopfstützen drin.

    Aber mit den alten Sitzschienen und der alten Sitzlehnenform???
    Mein Sparkäfer MJ74 mit Extra-Ausstattung (Behördenmodell) hatte schon die neueren Sitze mit 3-Bein Gestell und der neuen, gekrümmten Rückenlehne.

    Diese dritte Gereration der festen Kopfstützen müsste MJ 73/74/(75?) umfassen und nur auf den 3-Bein Sitzen zu finden sein, also ab 1303 und die zeitgleichen Baureihen.

    ???

    Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Neue Sitzschienen

    geschrieben von Goldy am 12.Maerz 2017 um 15:11:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: schmale Kopfstützen bis 1975, geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 06:19:37 Uhr:

    : Aber mit den alten Sitzschienen und der alten Sitzlehnenform???

    Nein, natürlich mir den neuen Sitzschienen = Dreibeinsitze.

    Ich denke nicht, dass die damals zwei Bodenplattenkonstruktionen parallel laufen ließen. Also, als 1972 die Dreibeinsitze kamen, galt das für alle Käfer.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Neue Sitzschienen

    geschrieben von Jonas Kessler am 12.Maerz 2017 um 17:19:54 Uhr:

    Antwort auf: Neue Sitzschienen, geschrieben von Goldy am 12.Maerz 2017 um 15:11:33 Uhr:

    OK, dann sind es eben 1nach 72 nicht mehr die schmalen Kopfstützen, sondern die angewinkelten der 3. Generation. j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]