bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland - schleich-kaefer 19.02.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland - ulli 19.02.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland - schleich-kaefer 22.02.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] VW- Audi ab ca 1980 - der carologe 22.02.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland

    geschrieben von schleich-kaefer am 19.Februar 2017 um 15:36:30 Uhr:

    Eine Frage verfolgt mich seit Längerem: Kann man anhand Fahrgestell- und/oder Motornummer das Herstellungsland des Käfers (bzw. nur des Motors) identifizieren? Zumindest die Fahrgestellnummer müsste eindeutig dem Land zugeordnet werden können, wo der fertige Käfer vom Band lief. Der Motor, wie viele andere Teile, könnte von woanders gekommen sein.
    Man findet im Netz immer wieder Nummernlisten, aber damit kann man mehr oder weniger grob nur das Herstellungsjahr evtl. sogar -Monat rekonstruieren. Ich würde gerne anhand dieser Nummer das Herstellungsland rausfinden. Davon gab es im Laufe der Geschichte einige außer Deutschland - Mexiko, Brasilien, Jugoslawien, Südafrika und vielleicht noch andere. Sind diese Daten eventuell für Normalbürger verfügbar, oder hat nur VW so was?

    Grüße
    schleich-käfer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland

    geschrieben von ulli am 19.Februar 2017 um 21:57:37 Uhr:

    Antwort auf: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland, geschrieben von schleich-kaefer am 19.Februar 2017 um 15:36:30 Uhr:

    Hallo schleich-käfer,

    ganz ehrlich: ich habe keinen blassen Schimmer!

    Allerdings MUSS es da etwas geben, denn die Käfer sind zumindest in den
    60er Jahren zeitgleich in diversen Fertigungsstätten vom Band gelaufen und
    die Fg.-Nr. war eine laufende Nummerierung. Nur - wie ich vermute - den
    einzelnen Werken Nummernkreise zugeordnet waren, wie konnte so eine
    Doppelnummerierung vermieden und ggf. Rückrufaktionen gesteuert werden.

    Wer weiß mehr?

    Gruß, ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland

    geschrieben von schleich-kaefer am 22.Februar 2017 um 08:27:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland, geschrieben von ulli am 19.Februar 2017 um 21:57:37 Uhr:

    : Hallo schleich-käfer,

    : ganz ehrlich: ich habe keinen blassen Schimmer!

    : Allerdings MUSS es da etwas geben, denn die Käfer sind zumindest in den
    : 60er Jahren zeitgleich in diversen Fertigungsstätten vom Band gelaufen und
    : die Fg.-Nr. war eine laufende Nummerierung. Nur - wie ich vermute - den
    : einzelnen Werken Nummernkreise zugeordnet waren, wie konnte so eine
    : Doppelnummerierung vermieden und ggf. Rückrufaktionen gesteuert werden.

    : Wer weiß mehr?


    Das es solche Listen gibt, bin ich mir auch ziemlich sicher. Die Frage ist nur die, ob sie außer VW noch jemand hat?
    Ich würde auch gerne mehr wissen. :-) Vielleicht hat doch jemand 'ne Idee?

    Grüße
    schleich-käfer



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] VW- Audi ab ca 1980

    geschrieben von der carologe am 22.Februar 2017 um 14:05:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Fahrgestell-/Motornummer und das Herstellungsland, geschrieben von schleich-kaefer am 22.Februar 2017 um 08:27:59 Uhr:

    : :Die Stellen 1, 2 und 3 der Fahrgestellnummer kennzeichnen den WMI

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
    ---------------------------------------------------
    BEISPIEL: W V W Z Z Z 1 J Z X W 0 0 0 0 0 1

    WAU = Audi
    WUA = quattro GmbH
    TRU = Audi (Montage des TT in Ungarn)
    WVM = Volkswagen MAN
    WVW = Volkswagen
    WV1 = Volkswagen Nutzfahrzeuge (LKW)
    WV2 = Volkswagen Nutzfahrzeuge (T4, T5, LT)
    WV3 = Volkswagen
    WV5 = Volkswagen
    WVG = Volkswagen (Touran)
    1VW = Volkswagen of America / Pkw-Modelle
    1V1 = Volkswagen of America / Pick-up-Modelle

    Die Stellen 4, 5 und 6 der Fahrgestellnummer sind Füllzeichen ohne Bedeutung

    BEISPIEL: WVWZZZ1JZXW000001

    Die Stellen 7 und 8 der Fahrgestellnummer kennzeichnen den Fahrzeugtyp

    BEISPIEL: WVWZZZ1JZXW000001

    Die 9. Stelle der Fahrgestellnummer ist wieder ein Füllzeichen ohne Bedeutung

    BEISPIEL: WVWZZZ1JZXW000001

    Die 10. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Modelljahr

    BEISPIEL: WVWZZZ1JZXW000001

    A = 1980 oder 2010
    B = 1981 oder 2011
    C = 1982 oder 2012
    D = 1983 oder 2013
    E = 1984 oder 2014
    F = 1985 oder 2015
    G = 1986 oder 2016
    H = 1987
    J = 1988
    K = 1989
    L = 1990

    M = 1991
    N = 1992
    P = 1993
    R = 1994
    S = 1995
    T = 1996
    V = 1997
    W = 1998
    X = 1999
    Y = 2000

    1 = 2001 oder 1971
    2 = 2002 oder 1972
    3 = 2003 oder 1973
    4 = 2004 oder 1974
    5 = 2005 oder 1975 oder 1965
    6 = 2006 oder 1976 oder 1966
    7 = 2007 oder 1977 oder 1967
    8 = 2008 oder 1978 oder 1968
    9 = 2009 oder 1979 oder 1969
    0 = 1970

    Hinweis

    Das Modelljahr ist nicht gleichbedeutend mit dem Baujahr!
    Die 11. Stelle der Fahrgestellnummer kennzeichnet das Herstellwerk

    BEISPIEL: WVWZZZ1JZXW000001

    A = Ingolstadt "Bundesrepublik Deutschland"
    A = Pacheco "Argentinien"
    B = Brüssel "Belgien"
    C = Taipeh "Taiwan" ab 1994
    C = SB Cambo Werk 4 "Brasilien"
    D = Bratislava "Slowakei" ab 1995
    D = Ipiranga "Brasilien" 1996 Autolatina
    E = Emden "Bundesrepublik Deutschland"
    F = Resende "Brasilien"
    G = Steyr-Daimler Puch "Österreich" bis 1995
    H = Hannover "Bundesrepublik Deutschland"
    J = Jarkarta "Indonesien" ab 1998
    K = Osnabrück [Karmann] "Bundesrepublik Deutschland"
    L = Leipzig "Bundesrepublik Deutschland" ab 2001
    M = Puebla "Mexico"
    N = Neckarsulm "Bundesrepublik Deutschland"
    N = Mlada / Boleslav "Tschechien" (Skoda: 1U,6Y)
    P = Anchieta "Brasilien"
    P = Mosel "Bundesrepublik Deutschland" ab 1992
    R = Martorell "Spanien" ab 1996 (Seat)
    R = Resende "Brasilien"
    S = Salzgitter "Bundesrepublik Deutschland" 1970 bis 1975
    T = Sarajewo "Jugoslawien" bis 1994
    T = Taubate "Brasilien"
    T = Kvasiny "Tschechien" ab 1997 (Skoda)
    U = Uitenhage "Südafrika" ab 1998
    V = Westmoreland "USA" 1979 bis 1989
    V = Palmela "Portugal" ab 1994 (Auto Europa)
    W = Wolfsburg "Bundesrepublik Deutschland"
    X = Poznan "Polen" ab 1995
    X = Poznan "Polen" (Skoda: 1U,6U,6Y)
    Y = Navara / Pamplona "Spanien" ab 1986 (Seat)
    Z = Zuffenhausen "Bundesrepublik Deutschland" 1995
    Z = SKD für Ukraine "Ukraine" ab 2005
    0 = Mlada / Boleslav "Tschechien" (Skoda: 6U)
    0 = Anchieta "Brasilien" (VW: 9N)
    1 = Gyoer "Ungarn" ab 1997
    1 = Mlada / Boleslav "Tschechien" (Skoda: 6U)
    2 = SVW / Shanghai "Volksrepublik China" ab 1998
    2 = Mlada / Boleslav "Tschechien" (Skoda: 1U,6U)
    3 = FAW-VW / Changchun "Volksrepublik China" ab 1998
    3 = Mlada / Boleslav "Tschechien" (Skoda: 6U,6Y)
    4 = Curitiba "Brasilien" ab 1998
    4 = Mlada / Boleslav "Tschechien" (Skoda: 6U,6Y)
    5 = Kvasiny "Tschechien" (Skoda: 6U)
    6 = Kvasiny "Tschechien" (Skoda: 6Y)
    6 = Düsseldorf "Bundesrepublik Deutschland" Volkswagen: LT
    7 = Vrchlabí "Tschechien" (Skoda: 6U,6Y)
    7 = Ludwigsfelde "Bundesrepublik Deutschland" Volkswagen: LT
    8 = Dresden "Bundesrepublik Deutschland" ab 2000
    8 = Vrchlabí "Tschechien" ab 1999 (Skoda: 1U)
    9 = Hino/Toyota "Japan" 1989 bis 1997
    9 = Sarajevo "Bosnien und Herzegovina" ab 2002
    9 = Kvasiny "Tschechien" (Skoda: 3U)

    Die Stellen 12 bis 17 der Fahrgestellnummer sind die laufende Nummerierung

    BEISPIEL: WVWZZZ1JZXW000001


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]