bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] 1302 vorne Scheibenbremsen - Jean-Luc Progin 15.02.2017
      [BREMSE] Re: 1302 vorne Scheibenbremsen - Jonas Kessler 15.02.2017
        [BREMSE] Re: 1302 vorne Scheibenbremsen - MarkXII 16.02.2017
        [BREMSE] So nicht ganz richtig. - Goldy 15.02.2017
          [BREMSE] Re: So nicht ganz richtig. - Jonas Kessler 15.02.2017
            [BREMSE] Hubaufteilung - Vordruckventile - Fading - Goldy 15.02.2017
              [BREMSE] Re: Hubaufteilung - DANKE! Das war Hilfreich! - Jonas Kessler 16.02.2017
                [BREMSE] Re: Hubaufteilung - DANKE! Das war Hilfreich! - Heiko R. 17.02.2017
                [BREMSE] Spekulation...: - Goldy 16.02.2017
                  [BREMSE] Re: Spekulation...: - Jonas Kessler 16.02.2017
        [BREMSE] Re: 1302 vorne Scheibenbremsen - Thomas 15.02.2017

       


    [BREMSE] 1302 vorne Scheibenbremsen

    geschrieben von Jean-Luc Progin am 15.Februar 2017 um 05:21:02 Uhr:

    Hallo
    Ich möchte mein 1302 Bj. 1970 vorne die Trommelbremsen durch die originalen Scheibenbremsen austauschen.
    Wasmuss dabei beachten?
    Ich habe die originalen vw achsschenkel für scheibenbremsen.
    Kann ich denn selben Hauptbremszylinder verwenden?

    Danke für eure Hilfe

    Mit freundlichen Grüßen
    Hansi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1302 vorne Scheibenbremsen

    geschrieben von Jonas Kessler am 15.Februar 2017 um 07:38:42 Uhr:

    Antwort auf: 1302 vorne Scheibenbremsen, geschrieben von Jean-Luc Progin am 15.Februar 2017 um 05:21:02 Uhr:

    Wenn Du die passenden Schenkel hast, dann ist die Sache schon gewonnen, denn das sind die Raritäten. Du brauchst halt noch die passenden speziellen Staubschutzbleche für den 02, und passende Bremsschläuche. Und Schrauben M7 für die Staubschutzbleche.

    Die Sättel, Scheiben und Radlager passen dagegen auch vom 1300er Käfer kurzer Vorderwagen, der HBZ und die Hinterachse können bleiben, HBZ ist bei den späten Baujahren universal.

    Preislich ist es interessant, ein ganzes Bremsen-Umrüstkit für der 1300er zu kaufen und die 1300er Achsschenkel und Staubschutzbleche dann wohlfeil weiter zu verticken.

    Und sei nicht enttäuscht, wenn das Ding nachher genau so müde bremst, wie vorher. Auch der Pedaldruck wird nicht geringer. Nur die Wartung ist einfacher. Ich habs gerade bei unserem US 1303 durch.

    Wenn Du bessere Bremsen und weniger Pedaldruck haben willst, dann rüste gleich auf die Typ-3 Sättel und 19er Randbremser hinten (vom 924) um. Dann bekommst Du eine wirkliche Verbesserung mit problemlosen Serien-VW-Teilen. Die Gelegenheit ist gerade günstig, wenn man eh alles neu kauft.
    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1302 vorne Scheibenbremsen

    geschrieben von MarkXII am 16.Februar 2017 um 09:06:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1302 vorne Scheibenbremsen, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Februar 2017 um 07:38:42 Uhr:

    Hallo,

    hier noch ein Merkblatt zum Thema Federbeine und Achsschenkel.

    Beim 1302 wurde innerhalb des Modells diese Teile geändert, also darauf achten, dass die Achsschenkel und die Federbeine zusammenpassen!

    Viele Grüße,

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] So nicht ganz richtig.

    geschrieben von Goldy am 15.Februar 2017 um 15:15:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1302 vorne Scheibenbremsen, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Februar 2017 um 07:38:42 Uhr:

    Die Bremsstaubbleche mag (vielleicht) der TÜV sehen, wichtig sind sie aber nur theoretisch. So meine langjährige Erfahrung.

    Die Hauptbremszylinder von Trommelbremse und Scheibenbremse sind mindestens bis Modelljahr 1973 noch unterschiedlich. Siehe Technisches Merkblatt B-57 vom Juli 1972: "Achtung! Die Tandem-Hauptbremszylinder für Fahrzeuge mit Trommel- und Scheibenbremse dürfen nicht verwechselt werden..."
    Erst später wurden sie dann gleich. Also kauf dir einen neuen Hauptbremszylinder, angesichts des Alters von über 40 Jahren sicherlich keine schlechte Idee.

    Und die Bremswirkung ist bei kalter Bremse natürlich nicht besser. Der Käfer hat ja kein ABS. Solange du bei der Trommelbremse die Vorderräder zum Blockieren bringst, hast du genau die selbe Bremswirkung, wie bei Scheibenbremsen. Der Unterschied wird hauptsächlich bei warmer Bremse deutlich. Und das kann man bei einer Passabfahrt nach der dritten Kurve schon merken. Die Pedalkraft ist eher stärker. Du musst also viel stärker draufdrücken. Ist wie Fitnessstudio. Soll angeblich gesund sein ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: So nicht ganz richtig.

    geschrieben von Jonas Kessler am 15.Februar 2017 um 18:18:14 Uhr:

    Antwort auf: So nicht ganz richtig., geschrieben von Goldy am 15.Februar 2017 um 15:15:37 Uhr:


    ": Die Hauptbremszylinder von Trommelbremse und Scheibenbremse sind mindestens bis Modelljahr 1973 noch unterschiedlich. Siehe Technisches Merkblatt B-57 vom Juli 1972: "Achtung! Die Tandem-Hauptbremszylinder für Fahrzeuge mit Trommel- und Scheibenbremse dürfen nicht verwechselt werden...""

    *Interessant. Kann jemand etwas Fundiertes sagen, wie sich die HBZ unterscheiden sollen? Das Vordruckventil ist ja schon früher entfallen.

    "Der Unterschied wird hauptsächlich bei warmer Bremse deutlich. Und das kann man bei einer Passabfahrt nach der dritten Kurve schon merken. Die Pedalkraft ist eher stärker. Du musst also viel stärker draufdrücken. "

    *Richtig, das Fading der Trommelbremsen. Dafür fehlt die selbstverstärkende Wirkung der Trommeln. Es gibt keine Vorteile ohne Nachteile. Zumindest in diesem Universum.

    j.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Hubaufteilung - Vordruckventile - Fading

    geschrieben von Goldy am 15.Februar 2017 um 19:11:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: So nicht ganz richtig., geschrieben von Jonas Kessler am 15.Februar 2017 um 18:18:14 Uhr:

    : ": Die Hauptbremszylinder von Trommelbremse und Scheibenbremse sind mindestens bis Modelljahr 1973 noch unterschiedlich. Siehe Technisches Merkblatt B-57 vom Juli 1972: "Achtung! Die Tandem-Hauptbremszylinder für Fahrzeuge mit Trommel- und Scheibenbremse dürfen nicht verwechselt werden...""

    : *Interessant. Kann jemand etwas Fundiertes sagen, wie sich die HBZ unterscheiden sollen? Das Vordruckventil ist ja schon früher entfallen.

    So, hab nun Zeit gefunden, ein wenig gründlicher in meinen Unterlagen zu kramen. Es hat sich die Hubaufteilung geändert.

    TM B71 vom Juli 1973:
    "Künftig werden für Fahrzeuge mit Scheiben- und Trommelbremse Tandem-Hauptbremszylinder mit gleicher Hubaufteilung eingebaut (bisher unterschiedlicihe Hubaufteilung). Die Tandem-Hauptbremszylinder der Typ 1-Fahrzeuge erhalten folgende Hubaufteilungen:
    VW 1200, 1300 (kurzer Vorderwagen), Typ 14, 18 (Trommel- und Scheibenbremsen): Hub Zwischenkolben: 15,5 mm; Hub Druckstangenkolben: 12, 5 mm
    VW 1303, 1302 (langer Vorderwagen), (Trommel- und Scheibenbremse): Hub Zwischenkolben: 17,5 mm; Hub Druckstangenkolben: 11,5 mm.

    Hauptbremszylinder mit obigen Hubaufteilungen können nachträglich eingebaut werden..."

    Das heißt, ab Modelljahr 1974 (August 1973) wurden die neuen Hauptbremszylinder eingebaut. Die neuen können auch in die alten Käfer eingebaut werden und umgekehrt wohl eher nicht. Bis dahin waren die Trommelbremshauptbremszylinder kürzer als die Scheibenbremshauptbremszylinder.

    Die Vordruckventile der HBZ für die Trommelbremsen sind zum Modelljahr 1973 entfallen (TM B-57 vom Juli 1972)

    Der Vorteil der Scheibenbremsen zeigt sich meiner Erfahrung nach auch schon dann, wenn aus hohen Geschwindigkeiten sehr stark auf fast Null abgebremst werden muss. Also zwei Leute im Käfer, 130 km/h und dann (ohne Blockieren - Gefühls-ABS) zum Stillstand bremsen, da haben gegen Schluss meine Trommelbremsen schon sehr stark nachgelassen. Bei der ersten Bremsung.
    Meistens ist ja nur eine nötig.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Hubaufteilung - DANKE! Das war Hilfreich!

    geschrieben von Jonas Kessler am 16.Februar 2017 um 06:00:39 Uhr:

    Antwort auf: Hubaufteilung - Vordruckventile - Fading, geschrieben von Goldy am 15.Februar 2017 um 19:11:00 Uhr:

    .auch wenn schwer nachzuvollziehen ist, warum VW dem 02/03 eine abweichende Hubaufteilung gegönnt hat, bei ansonsten absolut identischer Bremsmechanik. Geht's da um die Länge der Bremsschläuche? Mit Lastverteilung kann es ja nicht zu tun haben, da identische Bremszylinder.

    Die HBZ Gehäuse haben doch meines Wissens auch die selbe Gesamtlänge außen beim späten 1300 und 03. Rätselhaft.

    Vielleicht wollte man nur die Ersatzteilhaltung verkomplizieren, ein beliebter Sport in der VW Entwicklungsabteilung damals.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Hubaufteilung - DANKE! Das war Hilfreich!

    geschrieben von Heiko R. am 17.Februar 2017 um 14:20:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hubaufteilung - DANKE! Das war Hilfreich!, geschrieben von Jonas Kessler am 16.Februar 2017 um 06:00:39 Uhr:

    : Die HBZ Gehäuse haben doch meines Wissens auch die selbe Gesamtlänge außen beim späten 1300 und 03. Rätselhaft.

    Hi,
    aber beim 1300 (=KV) ist die Einbaulage bzw. Position anders als beim 1303.

    VG Heiko



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Spekulation...:

    geschrieben von Goldy am 16.Februar 2017 um 09:51:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hubaufteilung - DANKE! Das war Hilfreich!, geschrieben von Jonas Kessler am 16.Februar 2017 um 06:00:39 Uhr:

    Vielleicht.... aber nur vielleicht, hat sich an der Bremsgeometrie bei den Trommelbremslern dadurch etwas zum Besseren verändert...

    Und grundsätzlich wird die Ersatzteilhaltung ja vereinfacht, wenn man nicht mehr zwei, sondern einen Hauptbremszylinder für mehrere Modelle hat. Zumal die "neuen" ja in die alten Käfer eingebaut werden können...

    Oder das war der eigentliche Grund und an der Bremsgeometrie hat sich dadurch wenigstens nichts verschlechtert...

    Oder...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Spekulation...:

    geschrieben von Jonas Kessler am 16.Februar 2017 um 16:52:23 Uhr:

    Antwort auf: Spekulation...:, geschrieben von Goldy am 16.Februar 2017 um 09:51:30 Uhr:

    und wenn der 1300er Zylinder auch für die 1303er passen würde, wär es noch einfacher, deshalb das Fragezeichen.?.?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1302 vorne Scheibenbremsen

    geschrieben von Thomas am 15.Februar 2017 um 10:04:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1302 vorne Scheibenbremsen, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Februar 2017 um 07:38:42 Uhr:

    Hallo,

    Hätte ein komplettes Set bestehend aus Federbein mit Spax Dämpfer, Typ3 Sättel, 50mm tieferlegungsfedern und alles drum und dran für den 02er abzugeben. Einfach per Mail melden wenn Interesse besteht.

    Gruß Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]