bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Wasserkühlung im Typ3 - Jahrhundertprojekt 30.01.2017
      [MOTOR] Re: Wasserkühlung im Typ3 - Eifelonkel 30.01.2017
        [MOTOR] Re: Wasserkühlung im Typ3 - Ralf 09.02.2017

       


    [MOTOR] Wasserkühlung im Typ3

    geschrieben von Jahrhundertprojekt am 30.Januar 2017 um 09:54:19 Uhr:

    Hallo Zusammen,

    ich baue meinen TL gern auf Subaru EJ22 um und brauche noch ein paar Tips zum Kühlwasserkreislauf, bzw. der Ausführung des selben.

    Wer hat sowas schonmal gemacht, bzw. kann mir sagen mit welchem Material das am Besten zu bewerkstelligen ist?

    Danke schonmal für eure Antworten.

    Gruß
    Rainer


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wasserkühlung im Typ3

    geschrieben von Eifelonkel am 30.Januar 2017 um 12:01:54 Uhr:

    Antwort auf: Wasserkühlung im Typ3, geschrieben von Jahrhundertprojekt am 30.Januar 2017 um 09:54:19 Uhr:

    Hallo Rainer,
    ich habe in meinem Variant einen WBX.
    bei mir ist einfach Kühlwasserschlauch mit Rohrschellen an den Unterboden geschraubt. Ich wollte das mal gegen Edelstahlrohr tauschen aber die Nummer hält schon seit 15 Jahren. Vorne ist der Schlauch mit Rohrbögen durch die Reserveradmulde geführt. Als Kühler habe ich einen vom Renault 21 Turbo mit zwei Lüftern. Unter der Stosstange im Frontblech habe ich Lochblech eingeschweißt. Das sieht man nur wenn man sich bückt.
    Hatte noch nie Temperaturprobleme. Vorne zwischen Schlossfalle und dem Querblech des Kofferraums ist ein Blech mit Blindnietmuttern angeschraubt. Die Reserveradwanne solltest du komplett weglassen denn irgendwo muss die Wärme ja hin.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wasserkühlung im Typ3

    geschrieben von Ralf am 09.Februar 2017 um 15:41:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wasserkühlung im Typ3, geschrieben von Eifelonkel am 30.Januar 2017 um 12:01:54 Uhr:

    wir verbauen bei unseren Umbauten gerne DN38er flexibles Edelstahlrohr aus dem Solarbau, wie gesagt flexibel, stabil, an den Enden auf die Übergänge Schläuche mit 38mm innen, vernünftige Schellen drauf und gut is.

    Bekommst in der Bucht...

    Gruß
    Ralf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]