geschrieben von Jonas Kessler am 29.Januar 2017 um 19:42:16 Uhr:
Antwort auf: Re: Sicherungsdraht Schraube Kupplung Schaltstange, geschrieben von Dr. Wolfgang Bodenbender am 29.Januar 2017 um 18:38:59 Uhr:
VW hat sich immer Mühe gegeben, alles zu tun, damit sich Schrauben nicht von alleine losvibrieren und dann irgendeine Fehlfunktion nach sich ziehen. Splinte durch Kronenmuttern, Federscheiben, Sprengringe, Zahnungen, Sicherungsbleche, später selbstsichernde Muttern. Dieser dünne Draht soll auch nur verhindern, dass sich die dünne Schraube, die ja nur mit wenig Drehmoment angezogen werden kann, um nicht abzureißen, losvibriert und ganz herausdreht. Der Draht verhindert ein weiterdrehen, wenn sie sich von alleine löst. Da die Schraubenspitze aber in eine Vertiefung eingreift, ist die Schaltstange immer noch funktionsfähig, wenn die Schraube eine Viertelumdrehung lose ist. Und weiter kann sie nicht, wegen des Drahtes. Sehr sichere Methode. Technik der 30er Jahre halt, aber gut: Wärmestabil, Beständig gegen Chemie, Alterung und Pfusch am Bau (z.B. Entfetten vergessen, dann hält kein Sicherungslack). Leicht vom Mechaniker zu lösen,wenn nötig, ohne die Schraube zu verhonackeln. Schraube immer wieder verwendbar. Prima.
|