bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Leerweg Bremse - Bodo64 22.01.2017
      [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - tom 26.01.2017
      [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Jürgen02 24.01.2017
        [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Jonas Kessler 26.01.2017
      [BREMSE] wahrscheinlich ist es...... - Florian Kalff 23.01.2017
        [BREMSE] Re: wahrscheinlich ist es...... - SteveM 23.01.2017
      [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - ovali1954standard 22.01.2017
        [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Jonas Kessler 23.01.2017
          [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Jonas Kessler 23.01.2017
        [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Bodo64 22.01.2017
      [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Bender 22.01.2017
        [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - Bodo64 22.01.2017
          [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - der Carologe 22.01.2017
      [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - der Carologe 22.01.2017
        [BREMSE] Re: Leerweg Bremse - H.-J. B. 22.01.2017

       


    [BREMSE] Leerweg Bremse

    geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    Hallo Freunde,
    vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    Viele Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von tom am 26.Januar 2017 um 00:35:16 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    Wir warten auf die Auflösung :-)

    Mein Tipp ist auch: verdrehte Einstellschrauben oder verdrehte Kolben im RBZ. Oder falsche Backen/ falsche Schrauben/ falsche RBZ/ falsche Zusammenstellung beim Teilekauf in Bezug auf die neu eingeführte Selbstzentrierung der Backen.

    gruß, tom


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Jürgen02 am 24.Januar 2017 um 19:48:37 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    Hallo,

    da Du den HBZ nicht erneuert hast, sind evtl. die Dichtungsmanschetten nicht mehr ganz in Ordnung oder sie wurden beim Entlüften durch Pumpen über-
    strapaziert und dichten nicht mehr richtig ab.
    Ist eine Möglichkeit.
    Und es gab auch HBZ, die mit Vordruckventilen ausgerüstet werden mussten.

    Gruß,
    Jürgen02


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Jonas Kessler am 26.Januar 2017 um 17:09:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von Jürgen02 am 24.Januar 2017 um 19:48:37 Uhr:

    "oder sie wurden beim Entlüften durch Pumpen über-
    strapaziert und dichten nicht mehr richtig ab."

    ...richtig, aber dann müsste das pedal langsam durchfallen und nicht erst spät aber doch greifen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] wahrscheinlich ist es......

    geschrieben von Florian Kalff am 23.Januar 2017 um 08:39:09 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    ein falscher HBZ.

    In den 66er gehört ein 17mm-Einkreis-HBZ. Oft aber wird aus Unkenntnis der (viel gängigere) 19mm-Einkreis-HBZ verbaut.

    Wenn es ein Marken-HBZ (also ATE oder FTE) ist, dann steht oben eine 17 bzw 19 drauf. Ansonsten sind die äußerlich kaum von einander unterscheidbar.

    : Hallo Freunde,
    : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : Viele Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: wahrscheinlich ist es......

    geschrieben von SteveM am 23.Januar 2017 um 09:01:20 Uhr:

    Antwort auf: wahrscheinlich ist es......, geschrieben von Florian Kalff am 23.Januar 2017 um 08:39:09 Uhr:

    das dürfte wohl kaum der Grund sein. Wenn man statt einem 17 mm HBZ einen 19 mm HBZ verbaut wird der Weg kürzer und nicht länger...


    : ein falscher HBZ.

    : In den 66er gehört ein 17mm-Einkreis-HBZ. Oft aber wird aus Unkenntnis der (viel gängigere) 19mm-Einkreis-HBZ verbaut.

    : Wenn es ein Marken-HBZ (also ATE oder FTE) ist, dann steht oben eine 17 bzw 19 drauf. Ansonsten sind die äußerlich kaum von einander unterscheidbar.

    : : Hallo Freunde,
    : : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : : Viele Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von ovali1954standard am 22.Januar 2017 um 13:39:07 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    Hallo Bodo64,

    ich hatte das Problem auch schon ein paarmal.
    Oft braucht es eine Zeit, bis frische Bremsbacken an den Trommeln wirklich richtig zentriert anliegen. Sie müssen sich auch ein wenig einschleifen, gerade wenn die Beläge frisch sind.

    Ich mache das immer so:
    Wagen aufbocken.
    Bremsbacken an allen Räder so einstellen, dass sie richtig schleifen. Dann mehrfach "mit Schmackes" bremsen (Im Stand natürlich). Oft stellt man dann fest, das die Räder sich wieder problemlos drehen lassen. Backen wieder nachstellen und wieder kräftig bremsen.

    Dann die Backen jeweils "3 Zacken" zurückstellen damit die Bremsen wieder vollkommen frei laufen. Jetzt suche ich mir einen Feldeweg ohne Verkehr und Bremse die Backen vorsichtig ein. Ich fahre dann 30 und bremse entspannt leicht runter. Das kann dann schon mal eine halbe Stunde dauern.
    Man stellt dann fest das der Druckpunkt mit der Zeit immer härter wird und nach unten absinkt. Dann die Backen nochmals gut nachstellen und entsprechend nach Blockade 3 Zähne zurückstellen.
    Dann sollte das Thema eigentlich erledigt sein.

    Ein anderes Problem können auch die Bremsschläuche sein.
    Bestimmte Fabrikate werden nach einigen Jahren "weich" und dann hast Du ein ähnliches Problem. Ich tausche bei meinen Autos die Bremsschläuche immer nach 8 Jahren - aller spätestens aber nach 10 Jahren aus.
    Bitte hier Top Fabrikate verwenden (ATE/FAG). Kein Billigschrott aus China.

    Bitte diesen Text nur als hilfreichen Kommentar werten. Du bist für alle Arbeiten an Deiner Fahrzeugbremse immer ausschließlich selbst verantwortlich.
    Viel Erfolg!

    Grüße Andreas

    : Hallo Freunde,
    : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : Viele Grüße



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Jonas Kessler am 23.Januar 2017 um 07:00:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von ovali1954standard am 22.Januar 2017 um 13:39:07 Uhr:

    und im übrigen müssen gerade neue beläge leicht schleifen, wenn sie korrekt eingestellt sind. wer soweit zurückdreht, bis keinerlei schleifgeräusch mehr zu hören ist, der fährt einige zähne zu locker.

    bremse zudrehen, bis sie blockiert (und zwar an beiden einstellmuttern gleichmäßig), dann soweit zahn für zahn lösen (an beiden einstellmuttern gleichzeitig), bis man das rad wieder ohne großen widerstand drehen kann, schleifgeräusche dabei großzügig überhören. ein bisschen stellenweise (unrund ist alles) wird dabei schon noch bremswirkung spürbar sein.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Jonas Kessler am 23.Januar 2017 um 07:04:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von Jonas Kessler am 23.Januar 2017 um 07:00:21 Uhr:

    ... und sonst: nochmal entlüften. da kann nach einiger fahrstrecke schon noch eine ordentliche luftblase sich irgendwo gesammelt haben.

    leerweg am pedal nicht zu knapp bemessen, sonst kann es wirklich passieren, dass keine bremsflüssigleit nachläuft. da muss auch noch thermische reserve sein. die 5mm leerweg am pedal machen ja das kraut nicht fett, im vergleich zum gesamten pedalweg bis bodenblech....

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 17:35:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von ovali1954standard am 22.Januar 2017 um 13:39:07 Uhr:

    Hallo Andreas,
    die Beläge auf "schleifen" einstellen und dann so einzufahren, wie du beschreibst, kann ich nochmal versuchen. Danke für den Tip.
    Gruß Bodo

    : Hallo Bodo64,

    : ich hatte das Problem auch schon ein paarmal.
    : Oft braucht es eine Zeit, bis frische Bremsbacken an den Trommeln wirklich richtig zentriert anliegen. Sie müssen sich auch ein wenig einschleifen, gerade wenn die Beläge frisch sind.

    : Ich mache das immer so:
    : Wagen aufbocken.
    : Bremsbacken an allen Räder so einstellen, dass sie richtig schleifen. Dann mehrfach "mit Schmackes" bremsen (Im Stand natürlich). Oft stellt man dann fest, das die Räder sich wieder problemlos drehen lassen. Backen wieder nachstellen und wieder kräftig bremsen.

    : Dann die Backen jeweils "3 Zacken" zurückstellen damit die Bremsen wieder vollkommen frei laufen. Jetzt suche ich mir einen Feldeweg ohne Verkehr und Bremse die Backen vorsichtig ein. Ich fahre dann 30 und bremse entspannt leicht runter. Das kann dann schon mal eine halbe Stunde dauern.
    : Man stellt dann fest das der Druckpunkt mit der Zeit immer härter wird und nach unten absinkt. Dann die Backen nochmals gut nachstellen und entsprechend nach Blockade 3 Zähne zurückstellen.
    : Dann sollte das Thema eigentlich erledigt sein.

    : Ein anderes Problem können auch die Bremsschläuche sein.
    : Bestimmte Fabrikate werden nach einigen Jahren "weich" und dann hast Du ein ähnliches Problem. Ich tausche bei meinen Autos die Bremsschläuche immer nach 8 Jahren - aller spätestens aber nach 10 Jahren aus.
    : Bitte hier Top Fabrikate verwenden (ATE/FAG). Kein Billigschrott aus China.

    : Bitte diesen Text nur als hilfreichen Kommentar werten. Du bist für alle Arbeiten an Deiner Fahrzeugbremse immer ausschließlich selbst verantwortlich.
    : Viel Erfolg!

    : Grüße Andreas

    : : Hallo Freunde,
    : : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : : Viele Grüße



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Bender am 22.Januar 2017 um 13:36:42 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    : Hallo Freunde,
    : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : Viele Grüße

    Bist Du Dir sicher, dass alle Komponenten zueinander passen?
    Wenn Du z.B. den falschen HBZ hast, dann reicht der Pedalweg nicht aus.

    Du solltest auch hinten nochmal schauen, ob die Handbremse nicht zu straff eingestellt ist. Da die ja mechanisch greift, kann es sein, dass der Weg für den Radbremszylinder zu lang ist.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 17:31:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von Bender am 22.Januar 2017 um 13:36:42 Uhr:

    : : Hallo Freunde,
    : : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : : Viele Grüße

    : Bist Du Dir sicher, dass alle Komponenten zueinander passen?
    : Wenn Du z.B. den falschen HBZ hast, dann reicht der Pedalweg nicht aus.

    : Du solltest auch hinten nochmal schauen, ob die Handbremse nicht zu straff eingestellt ist. Da die ja mechanisch greift, kann es sein, dass der Weg für den Radbremszylinder zu lang ist.

    : Gruß
    : Andreas

    Hallo Andreas,
    ich habe den HBZ nicht erneuert, ich hoffe es ist der richtige. Die neueren sind ja Zweikreis, das ist er zumindest nicht. Die Radbremszylinder sind neu und die richtigen gemäß Baujahr.

    Die Handbremsseile habe ich entspannt bevor ich hinten die Beläge eingestellt habe.

    Gruß Bodo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von der Carologe am 22.Januar 2017 um 17:46:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 17:31:25 Uhr:

    Hallo,
    also doch Teile der Bremse erneuert. Wenn die Beläge erneuert wurden müssen die Beläge sich erst an die Trommeln anpassen. Radien. Früher gab es Belagschleifmaschinen, da wurden die Beläge auf Radius geschliffen. Fahrzeug vorsichtig einbremsen und immer wieder nachstellen. Bei jedem Nachstellen wird der Pedalen
    kürzer. Hast du die Einstellschrauben richtig eingesetzt? Der Schlitz in der Schraube hat eine Schräge. LG Thomas


    : : Hallo Freunde,
    : : : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : : : Viele Grüße

    : : Bist Du Dir sicher, dass alle Komponenten zueinander passen?
    : : Wenn Du z.B. den falschen HBZ hast, dann reicht der Pedalweg nicht aus.

    : : Du solltest auch hinten nochmal schauen, ob die Handbremse nicht zu straff eingestellt ist. Da die ja mechanisch greift, kann es sein, dass der Weg für den Radbremszylinder zu lang ist.

    : : Gruß
    : : Andreas

    : Hallo Andreas,
    : ich habe den HBZ nicht erneuert, ich hoffe es ist der richtige. Die neueren sind ja Zweikreis, das ist er zumindest nicht. Die Radbremszylinder sind neu und die richtigen gemäß Baujahr.

    : Die Handbremsseile habe ich entspannt bevor ich hinten die Beläge eingestellt habe.

    : Gruß Bodo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von der Carologe am 22.Januar 2017 um 13:33:26 Uhr:

    Antwort auf: Leerweg Bremse, geschrieben von Bodo64 am 22.Januar 2017 um 12:15:20 Uhr:

    :Hallo,
    wenn wirklich alles dicht ist und richtig eingestellt, bleibt für mich nur der HBZ. Entweder Nachlaufbohrung zu oder Vordruckbodenventil defekt. Oder hast du die Beläge erneuert? Dann muss sich der Radius der Beläge erst an den der Trommeln anpassen. LG Thomas


    Hallo Freunde,
    : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : Viele Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Leerweg Bremse

    geschrieben von H.-J. B. am 22.Januar 2017 um 18:32:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Leerweg Bremse, geschrieben von der Carologe am 22.Januar 2017 um 13:33:26 Uhr:

    : :Hallo,
    : wenn wirklich alles dicht ist und richtig eingestellt, bleibt für mich nur der HBZ. Entweder Nachlaufbohrung zu oder Vordruckbodenventil defekt. Oder hast du die Beläge erneuert? Dann muss sich der Radius der Beläge erst an den der Trommeln anpassen. LG Thomas

    :
    : Hallo Freunde,
    : : vielleicht habt Ihr einen Tip für mich. Ich habe zu viel Leerweg beim Bremsen. Käfer 1300 Bj, 66 mit Trommeln rundum und Einkreisbremse. Bremsbacken habe ich nachgestellt, wenn ich die Einstellschrauben noch weiter drehe fangen die Beläge an zu schleifen. Die Einstellschraube am Bremspedal habe ich so eingestellt, dass ich noch gerade noch etwas Spiel fühlbar ist damit der HBZ komplett ausfedern kann. Trotzdem muss ich das Pedal komplett durchtreten, bis die Bremse greift. Wenn sie dann greift ist sie nicht "teigig", also scheint keine Luft im System zu sein. Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ist ok und nicht abgesunken, also kein Leck. Außerdem ist auch alles trocken. Langsam fällt mir nichts mehr ein, ich habe das Gefühl dass keine Bremsflüssigkeit aus dem Vorrat nachfließt, aber woran könnte das liegen?
    : : Viele Grüße

    : Hallo !!
    : Dieses Problem gesellt sich sehr gerne dazu, wenn die Brems-Trommeln weit
    : über ihre Verschleiß-Grenz innen von 231,5mm ( 9,114 " ) ausgenudelt sind !!
    : Also evtl. mal über neue Brems-Trommeln nach sinnen !!
    : Gruß Heinz....*



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]