bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Jürgen 17.01.2017
      [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Eifelonkel 17.01.2017
        [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Jurgen 21.01.2017
          [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Eifelonkel 21.01.2017
            [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Jonas Kessler 21.01.2017
        [MOTOR] kein Bohren notwendig - axs 17.01.2017
      [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - steffen 17.01.2017
        [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Jürgen 17.01.2017
      [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse - Bender 17.01.2017

       


    [MOTOR] Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Jürgen am 17.Januar 2017 um 00:23:25 Uhr:

    Hallo Leute,
    bin gerade dabei meinen Motor(Limbach L200 A1,orig.mit normalem Stahl-Ölkühler),
    zur besseren Kühlung der Zylinder/Köpfe auf versetzten Ölkühler mit Doghouse umzubauen.
    Reicht es den originalen Stehbolzen (M6) im Kurbelgehäuse gegen einen längeren
    auzutauachen oder muss es zwingend ein M8 er (wie bei Motoren mit original versetztem
    Ölküuler) wegen höherer Zugfestigkeit sein?

    Viele Grüsse,Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Eifelonkel am 17.Januar 2017 um 10:19:53 Uhr:

    Antwort auf: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Jürgen am 17.Januar 2017 um 00:23:25 Uhr:

    : Hallo Leute,
    : bin gerade dabei meinen Motor(Limbach L200 A1,orig.mit normalem Stahl-Ölkühler),
    : zur besseren Kühlung der Zylinder/Köpfe auf versetzten Ölkühler mit Doghouse umzubauen.
    : Reicht es den originalen Stehbolzen (M6) im Kurbelgehäuse gegen einen längeren
    : auzutauachen oder muss es zwingend ein M8 er (wie bei Motoren mit original versetztem
    : Ölküuler) wegen höherer Zugfestigkeit sein?

    : Viele Grüsse,Jürgen
    :

    Hallo,
    Hast du den Bolzen schon raus? Kann sein das der Bolzen unten M8 und oben M6 ist. Hab schon ein paar Limbach Motoren gemacht und das war bis jetzt immer so. In den zwei äußeren Borungen sollten dann zwei Hülsen sein die die Löcher von 8 auf 6 reduzieren.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Jurgen am 21.Januar 2017 um 09:05:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Eifelonkel am 17.Januar 2017 um 10:19:53 Uhr:

    : : Hallo Leute,
    : : bin gerade dabei meinen Motor(Limbach L200 A1,orig.mit normalem Stahl-Ölkühler),
    : : zur besseren Kühlung der Zylinder/Köpfe auf versetzten Ölkühler mit Doghouse umzubauen.
    : : Reicht es den originalen Stehbolzen (M6) im Kurbelgehäuse gegen einen längeren
    : : auzutauachen oder muss es zwingend ein M8 er (wie bei Motoren mit original versetztem
    : : Ölküuler) wegen höherer Zugfestigkeit sein?

    : : Viele Grüsse,Jürgen
    : :

    : Hallo,
    : Hast du den Bolzen schon raus? Kann sein das der Bolzen unten M8 und oben M6 ist. Hab schon ein paar Limbach Motoren gemacht und das war bis jetzt immer so. In den zwei äußeren Borungen sollten dann zwei Hülsen sein die die Löcher von 8 auf 6 reduzieren.
    : Gruß,Stephan

    Habe den Bolzen bisher leider noch nicht raus bekommen.
    Die übliche Methode,2 Muttern zu kontern hat bisher nicht funktioniert.
    Leider haben sich bisher nur die beiden Muttern (obwohl sehr fest gezogen)immer
    wieder nach oben bewegt und nicht der Bolzen.
    Hat jemand noch einen Tipp?
    Bringt es vieleicht was den Block um den Bolzen herum etwas zu erhitzen(z.b mit Lötlampe)
    das sich dieser dann vieleicht etwas lockert oder ist das keine gute Idee,da sich dabei etwas verziehen könnte.

    Grüße Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Eifelonkel am 21.Januar 2017 um 10:10:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Jurgen am 21.Januar 2017 um 09:05:03 Uhr:

    Hallo Jürgen,
    mit einer offenen Flamme würde ich nicht ans Gehäuse gehen.
    Ich mache mit einer Drahtbürste um den Bolzen alles schön sauber dann WD40 drauf und nehme dann zwei M6er Edelstahlmuttern. Die drehen sich nicht so schnell mit(warum auch immer?)
    Wenn du Hitze nehmen willst dann würde ich das mit einem Heißluftföhn versuchen.
    Viel Glück und sag Bescheid wenn's funktioniert hat,
    Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Jonas Kessler am 21.Januar 2017 um 18:11:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Eifelonkel am 21.Januar 2017 um 10:10:03 Uhr:


    : Ich mache mit einer Drahtbürste um den Bolzen alles schön sauber dann WD40 drauf und nehme dann zwei M6er Edelstahlmuttern. Die drehen sich nicht so schnell mit(warum auch immer?)


    edelstahl ist in der oberfläche wesentlich rauher und frisst sich leichter. das kennt jeder stahlbauer, dem seine muttern beim aufdrehen auf eine VA schraube mitten im Gewinde scheinbar grundlos festgehen.

    bei verzinkten muttern wirkt das zink als gleitmittel.

    im werkzeugladen gibt es diamantstaubpaste, die man bei vernackelten schraubenköpfen einsetzt, um dem schraubendreher mehr grip zu geben. das zeug ist auch einen versuch auf dem gewinde wert.

    noch besser als WD40 könnte Ballistol funktionieren. aber den ölen auch zeit lasen, ein oder zwei tage sind da gut.

    wenn gar nichts mehr geht, dann kann man auf den bolzen eine mutter aufschweißen - durch den hitzeschock dreht dann der bolzen auf jeden fall. ob das gut für das gehäuse ist, sei dahingestellt.

    viel glück!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] kein Bohren notwendig

    geschrieben von axs am 17.Januar 2017 um 19:38:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Eifelonkel am 17.Januar 2017 um 10:19:53 Uhr:

    Hallo Jürgen,

    ich habe meinen L200 auch auf doghouse-Kühler umgebaut, und es ist genau so gewesen, wie Stephan es oben geschrieben hat: Der Bolzen ist gestuft, die Bohrung im Block ist M8 - also einfach gegen einen M8-Bolzen tauschen, kein Bohren notwendig. Die zwei gegenüberliegenden Reduzierhülsen können mit einer kleinen Hilfsvorrichtung vorsichtig herausgezogen werden, dann paßt der Flansch des versetzten Ölkühlers mit M8-Bolzen ohne weiteres.

    Grüße
    Axel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von steffen am 17.Januar 2017 um 07:48:51 Uhr:

    Antwort auf: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Jürgen am 17.Januar 2017 um 00:23:25 Uhr:

    du kannst den rausdrehen , und nen m8 Bohren und Schneiden ,
    hast du das Gehäuse auseinander??? dann schau mal an der Stelle kann nix passieren ,
    muß für den versetzten aber ein M8 sein , sonst kriegst du den nie richtig festgeschraubt ,
    besser ist jedoch externe Kühlung oder Gebläsekasten umarbeiten, auf gescheites Gebläse.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Jürgen am 17.Januar 2017 um 10:02:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von steffen am 17.Januar 2017 um 07:48:51 Uhr:

    : du kannst den rausdrehen , und nen m8 Bohren und Schneiden ,
    : hast du das Gehäuse auseinander??? dann schau mal an der Stelle kann nix passieren ,
    : muß für den versetzten aber ein M8 sein , sonst kriegst du den nie richtig festgeschraubt ,
    : besser ist jedoch externe Kühlung oder Gebläsekasten umarbeiten, auf gescheites Gebläse.

    Vielen dank erst mal für die Tipps!
    Gehäuse soll erst mal zusammen bleiben, da sehr wenig Betriebsstunden..
    Hört sich ja schon mal gut an,das an der Stelle nix passieren kann(vorraus-
    gesetzt,man lässt beim Bohren etwas Feingefühl walten...)
    Werde zusätzlich noch einen Nebenstromfilter verbauen,was ja die Gesamte.Ölmenge auch etwas erhöht und erst mal ne Oltemperaturanzeige
    einbauen und schauen was passiert.
    Zusätzliche Massnahmen kann ich dann ja immer noch ergreifen.

    Grüsse,Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse

    geschrieben von Bender am 17.Januar 2017 um 06:52:23 Uhr:

    Antwort auf: Umbau auf versetzten Ölkühler für Doghouse, geschrieben von Jürgen am 17.Januar 2017 um 00:23:25 Uhr:

    : Hallo Leute,
    : bin gerade dabei meinen Motor(Limbach L200 A1,orig.mit normalem Stahl-Ölkühler),
    : zur besseren Kühlung der Zylinder/Köpfe auf versetzten Ölkühler mit Doghouse umzubauen.
    : Reicht es den originalen Stehbolzen (M6) im Kurbelgehäuse gegen einen längeren
    : auzutauachen oder muss es zwingend ein M8 er (wie bei Motoren mit original versetztem
    : Ölküuler) wegen höherer Zugfestigkeit sein?

    : Viele Grüsse,Jürgen
    :

    Ich habe mir einen M8 Geweindestift umgearbeitet und auf die eine Seite ein M6 geschnitten.

    Die Zugfestigkeit ist nicht das Problem, eher die Möglichkeit, dass der Adapter dann da etwas mehr Bewegungsfreiheit hat. Damit könnte die Dichtung verrutschen und wird undicht.

    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]