bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] H-Kennzeichen und Tuning - Mr. Bug 04.01.2017
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning - Jonas Kessler 04.01.2017
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning - Speedster63 05.01.2017
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning - Vuchl[DSG] 07.01.2017
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning - MarkXII 07.01.2017
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Ja, den kenne ich! [n/t] - Vuch[DSG] 12.01.2017

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] H-Kennzeichen und Tuning

    geschrieben von Mr. Bug am 04.Januar 2017 um 15:38:04 Uhr:

    Hallo,

    mich beschäftigt gerade folgendes - vielleicht kann jemand mit Tipps helfen:

    Ein H-Kennzeichen bedeutet doch, das Tuningmassnahmen wie eine Leistungssteigerung nur dann zulässig sind, wenn diese "zeitgenössisch" sind.

    Wenn ich nun einen 55er Käfer tunen möchte aber das H-Kennzeichen erhalten will: müssen dann die eingebauten Teile mind. 30 Jahre alt sein ? Oder sogar 62 Jahre ??
    Vor 30 Jahren war ja sehr viel an Tuningmassnahmen ... 1955 eher wenig....

    Wie bekomme ich also einen 30PS Motor am einfachsten auf ca. 75PS, ohne das der Wagen die H-Zulassung verliert, irgendwelche ausufernden Baumassnahmen braucht und alles noch top aussieht ? Bremsen und Felgen müssten ja sicher auch angefasst werden ... ?

    Gruss,
    Marc


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning

    geschrieben von Jonas Kessler am 04.Januar 2017 um 17:39:36 Uhr:

    Antwort auf: H-Kennzeichen und Tuning, geschrieben von Mr. Bug am 04.Januar 2017 um 15:38:04 Uhr:

    ermessenssache. nach der strengsten auslegung könntest du eine okrasa anlage darauf bauen, das ist historisch korrektes tuning. nach übliches lesart müssen die umbauten in den ersten 10 jahren nach ez üblich gewesen sein. also alle maßnahmen, die man bis 1965 nachweislich in der käferscene getrieben hat.

    es gibt aber auch prüfer, die das enstpannter sehen.

    aber 75 ps - das ist dann doch eher unhistorisch. in den 60igern waren 50 ps schon der gipfel der träume. 1300ccm waren schon big-bore. zweivergaseranlage, bearbeitete köpfe und ansaugwege, verdichtung erhöht, das ist historisch.

    schnapp dir die bücher von TDE / theo decker. da ist schön dokumentiert, was 65 state of the art war.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning

    geschrieben von Speedster63 am 05.Januar 2017 um 11:16:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: H-Kennzeichen und Tuning, geschrieben von Jonas Kessler am 04.Januar 2017 um 17:39:36 Uhr:

    Das geht durchaus wie du im anhängenden Link lesen kannst.

    ist wohl heutzutage aber nicht mehr so ganz billig.


    • Flotter 55er

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning

    geschrieben von Vuchl[DSG] am 07.Januar 2017 um 10:32:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: H-Kennzeichen und Tuning, geschrieben von Speedster63 am 05.Januar 2017 um 11:16:55 Uhr:

    Gabs diesen Mille Miglia wirklich original von VW? Oder war das ein Umbau? VW hatte ja damals nix mit Motorsport am Hut...

    Weiß das wer?

    Gruß,
    Matze


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H-Kennzeichen und Tuning

    geschrieben von MarkXII am 07.Januar 2017 um 21:02:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: H-Kennzeichen und Tuning, geschrieben von Vuchl[DSG] am 07.Januar 2017 um 10:32:05 Uhr:

    Hallo,

    Zumindest ist korrekt, dass 1954 ein Käfer an der Mille Miglia teilgenommen hat.

    Er trug die Startnummer 347 und wurde vom Schorndorfer Paul Ernst Strähle pilotiert, der später mit Porsche einige Siege feierte. Bekannt vor allem sein hellblauer Porsche 356 Carrera mit dem Kennzeichen "WN-V2".

    Mit dem Käfer - genannt "Dapferle" - fuhr er bei der Mille Miglia einen Klassensieg bei den Wagen bis 1300 cm³ ein. Der Wagen hatte damals auch einen Porsche (356) Motor.

    VW selbst hat m. W. damals keine Wagen bei Sportveranstaltungen eingesetzt.

    Viele Grüße,

    Markus



    • Nachruf Paul Ernst Strähle

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Ja, den kenne ich! [n/t]

    geschrieben von Vuch[DSG] am 12.Januar 2017 um 16:05:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: H-Kennzeichen und Tuning, geschrieben von MarkXII am 07.Januar 2017 um 21:02:26 Uhr:

    *


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]