bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO - Jonas Kessler 15.12.2016
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO - j.dettke 16.12.2016
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO - Jonas Kessler 16.12.2016
          [INNENAUSSTATTUNG] HILFEEE!!! - Jonas Kessler 19.12.2016
            [INNENAUSSTATTUNG] Limousinenmaße - Goldy 19.12.2016
              [INNENAUSSTATTUNG] "Fals" = Falz [kT] - Goldy 19.12.2016
              [INNENAUSSTATTUNG] Limousine = Cabrio - Goldy 19.12.2016
                [INNENAUSSTATTUNG] Re: Limousine = Cabrio - Jonas Kessler 20.12.2016
                  [INNENAUSSTATTUNG] Nochmal Kofferboden - Goldy 20.12.2016
                    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Nochmal Kofferboden - Jonas Kessler 20.12.2016
                  [INNENAUSSTATTUNG] muss heißen Dein KÄFER ist nicht zufällig ein US-Modell? - Jonas Kessler 20.12.2016
                    [INNENAUSSTATTUNG] Nein, mein Käfer ist ein guter Deutscher ;-) - Goldy 20.12.2016

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO

    geschrieben von Jonas Kessler am 15.Dezember 2016 um 18:08:20 Uhr:

    Ihr lieben 1303 CABRIO Besitzer:

    Ich habe gerade eine Diskussion mit KHM, wegen der Breite des Teppichs, der auf den beweglichen Kofferraumboden beim Cabrio kommt, also auf das Hartfaserpappen Dingens, was am Kofferaumboden "anscharniert" ist und sich mit der Rücklehne in die Senkrechte stellt.

    KHM sagt, er hätte in 30 Jahren keinen Kofferaumboden gehabt, der vom Maß 881 x 322 mm abgewichen wäre.

    Ich stelle fest: Mein frühes MJ 74 US Cabrio hat einen Kofferraumboden mit 927mm Breite. Keine Hinweise auf Basteleien, die Filz-Teppich-Innenausstattung ist nach Augenmaß die originale von 1973.

    So, kann jemand von euch anhand seines Fahrzeuges das eine oder andere Maß bestätigen? Ganz besonders diejenigen, die ein MJ 73 oder 74 fahren, oder ein USA Modell?

    Und - kann jemand bitte bei der Limousine nachmessen - nicht dass mein Wagen doch einen Limousinen-Kofferraumboden hat (auch wenn ich nicht wüsste, wie der versehentlich zu Karmann gekommen wäre)...

    Hoffnungsfrohe Grüße
    Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO

    geschrieben von j.dettke am 16.Dezember 2016 um 08:20:55 Uhr:

    Antwort auf: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Dezember 2016 um 18:08:20 Uhr:

    hallo jonas,
    ich bin mir nicht sicher, ob ich deine frage richtig verstehe.
    du schreibst "kofferraumboden", meinst aber das "hartfaserpappen dingens" hinter der rücklehne, also quasi die hutablage?
    verstehe ich das richtig?
    grüße jürgen

    : Ihr lieben 1303 CABRIO Besitzer:

    : Ich habe gerade eine Diskussion mit KHM, wegen der Breite des Teppichs, der auf den beweglichen Kofferraumboden beim Cabrio kommt, also auf das Hartfaserpappen Dingens, was am Kofferaumboden "anscharniert" ist und sich mit der Rücklehne in die Senkrechte stellt.

    : KHM sagt, er hätte in 30 Jahren keinen Kofferaumboden gehabt, der vom Maß 881 x 322 mm abgewichen wäre.

    : Ich stelle fest: Mein frühes MJ 74 US Cabrio hat einen Kofferraumboden mit 927mm Breite. Keine Hinweise auf Basteleien, die Filz-Teppich-Innenausstattung ist nach Augenmaß die originale von 1973.

    : So, kann jemand von euch anhand seines Fahrzeuges das eine oder andere Maß bestätigen? Ganz besonders diejenigen, die ein MJ 73 oder 74 fahren, oder ein USA Modell?

    : Und - kann jemand bitte bei der Limousine nachmessen - nicht dass mein Wagen doch einen Limousinen-Kofferraumboden hat (auch wenn ich nicht wüsste, wie der versehentlich zu Karmann gekommen wäre)...

    : Hoffnungsfrohe Grüße
    : Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO

    geschrieben von Jonas Kessler am 16.Dezember 2016 um 20:18:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO, geschrieben von j.dettke am 16.Dezember 2016 um 08:20:55 Uhr:

    Originale Käfer, egal ob Cabrio oder Limo haben zwei Hartfaserpappen hinter der Rückbanklehne: Eine ist obern an der Lehne selbst befestigt und bildet die Hutablage. Die meine ich nicht.
    Die andere ist unten am Kofferraumboden befestigt und bildet bei nach vorne geklappter Rückenlehne eine Brücke zwischen Rückenlehne und Kofferraumboden(Blech), damit das Gepäck nicht runter zur Batterie fällt. Die interessiert mich brennend in Bezug auf ihre Breite.
    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] HILFEEE!!!

    geschrieben von Jonas Kessler am 19.Dezember 2016 um 08:01:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Breite Kofferraumboden (Hartfaser) 1303 CABRIO, geschrieben von Jonas Kessler am 16.Dezember 2016 um 20:18:55 Uhr:

    ...wirklich so wenig originale Cabrios im Bugnet unterwegs? Naja, vielleicht alle im Winterlager...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Limousinenmaße

    geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2016 um 17:56:16 Uhr:

    Antwort auf: HILFEEE!!!, geschrieben von Jonas Kessler am 19.Dezember 2016 um 08:01:24 Uhr:

    Also, der Teil der hinteren Kofferraumverkleidung, der mit der umklappenden Rückbank nach vorne geht, hat bei meinem Käfer (1303/74) die Maße 938 X 385 Millimeter. Da ist aber bei den 385 der Fals schon dabei, der mit Pappe verstärkt und unter die Leiste geklemmt wird, welche den vorderen Rand des hinteren Kofferraumes bildet. Sozusagen der Scharnieranteil.
    Vielleicht hilft dir ja das weiter.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] "Fals" = Falz [kT]

    geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2016 um 18:10:41 Uhr:

    Antwort auf: Limousinenmaße, geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2016 um 17:56:16 Uhr:

    Da ist aber bei den 385 der Fals schon dabei, der mit Pappe verstärkt und unter die Leiste geklemmt wird,


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Limousine = Cabrio

    geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2016 um 18:08:35 Uhr:

    Antwort auf: Limousinenmaße, geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2016 um 17:56:16 Uhr:

    Und gerade sehe ich auf einem alten Mikrofiche von 1975, dass dieses Teil für das Cabrio und die Limousine das selbe ist - gibt kein anderes Teil fürs Cabrio.
    Nummer war 113 867 071 "Verbindungsstück zwischen Rückenlehne und Kofferboden"

    Unterschiede zwischen Limousine und Cabrio gabs aber bei Polsterstoffen, beim Rahmen für Rückenlehne und beim Federkern für Rückenlehne. Nicht jedoch bei diesem Verbindungsstück.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Limousine = Cabrio

    geschrieben von Jonas Kessler am 20.Dezember 2016 um 07:44:42 Uhr:

    Antwort auf: Limousine = Cabrio, geschrieben von Goldy am 19.Dezember 2016 um 18:08:35 Uhr:

    : Und gerade sehe ich auf einem alten Mikrofiche von 1975, dass dieses Teil für das Cabrio und die Limousine das selbe ist - gibt kein anderes Teil fürs Cabrio.
    : Nummer war 113 867 071 "Verbindungsstück zwischen Rückenlehne und Kofferboden"

    : Unterschiede zwischen Limousine und Cabrio gabs aber bei Polsterstoffen, beim Rahmen für Rückenlehne und beim Federkern für Rückenlehne. Nicht jedoch bei diesem Verbindungsstück.

    GOLDY!

    DAS ist doch mal eine Aussage. Klasse! Damit habe ich ein sattes Indiz dafür, dass mein Kofferboden original ist, dann waren die Dinger beim frühen 03 tatsächlich breiter (93cm) als bei den späteren Cabrios (88cm). Dein Cabrio ist nicht zufällig auch ein US-Modell?

    KHM sagt, ich solle doch bei ihm als Ersatzteil ein schmäleren Kofferboden kaufen, damit der Teppich passt. Ist zwar ne Lösung, aber bekämpft den zu schmalen Teppich nicht an der Wurzel.

    Peter (danke nochmal!) hat mir ein Foto seines in den 90ern verbauten Teppichsatzes geschickt, bei dem der bewußte Kofferbodenteppich tatsächlich 93 cm breit ist - Hersteller leider unbekannt.

    Wir kommen der Sache näher.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Nochmal Kofferboden

    geschrieben von Goldy am 20.Dezember 2016 um 10:43:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Limousine = Cabrio, geschrieben von Jonas Kessler am 20.Dezember 2016 um 07:44:42 Uhr:

    Sag mal, wozu brauchst du das Ding überhaupt neu?

    Das sind Sachen, die doch niemals wirklich kaputt gehen, das heißt, die müssen doch bei allen Käferzerlegern und -sammlern fast schon dutzendweise herumliegen? Wäre es nicht besser, einfach einen guten (andere wird's kaum geben) gebrauchten zu besorgen und den dann einzubauen?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Nochmal Kofferboden

    geschrieben von Jonas Kessler am 20.Dezember 2016 um 13:28:41 Uhr:

    Antwort auf: Nochmal Kofferboden, geschrieben von Goldy am 20.Dezember 2016 um 10:43:35 Uhr:

    Die originalen Pappen haben zu viel Wasser gezogen, weil das Auto wohl jahrelang hinten leck war. Ich habe ewig an der Heckscheibe und am Verdeck herumgedoktort bis ich bei Starkregen den Fehler gefunden habe: Die Schweißnaht zwischen dem hinteren Seitenteil und dem umlaufenden Nutblech für das Spannseil war ab Werk Murks und da ist das ganze Wasser, das vom Verdeck abgelaufen ist, kapillar hineingeklettert und dann vom Innenkotflügel aus unter den Teppich im Kofferraum.

    Bei eben diesem Cabrio hat Karmann auffällig schlechte Punktschweißungen gemacht, war wohl die Schweißzange gerade am Ende und dem Schweißer war's an dem Tag egal.

    Schweißnaht abgedichtet - Wagen dicht.

    Die Hartfaserpappen habe ich mir schon in der Presse mit Verstärkunslage verleimt und so wieder salonfähig bekommen. Das eigentliche (unwichtige) Problem ist, dass der (durchaus kostenintensive) KHM Teppichsatz eben für meinen Kofferboden zu schmal genäht ist und KHM sagt, seine Teppiche hätten immer gepasst...

    Sooo häufig sind die Pappen nicht, da oft schon im Laufe der Jahre gebrochen. In den 80er und 90er Jahren hatte ich viele Käfer auf dem Hof - bei allen waren diese Pappen schon mindestens ruiniert oder ganz entsorgt. Also habe ich auch beim Ausschlachten mir nie diese Pappen auf Lager legen können, obgleich ich damals einige Innenausstattungen aufgehoben hatte.

    Wie so oft, geht's gerade um die prinzipielle Forschung, weniger um unüberwindliche Resto-Hürden.

    Liebe Grüße
    Jonas



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] muss heißen Dein KÄFER ist nicht zufällig ein US-Modell?

    geschrieben von Jonas Kessler am 20.Dezember 2016 um 07:54:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Limousine = Cabrio, geschrieben von Jonas Kessler am 20.Dezember 2016 um 07:44:42 Uhr:

    : GOLDY!

    : DAS ist doch mal eine Aussage. Klasse! Damit habe ich ein sattes Indiz dafür, dass mein Kofferboden original ist, dann waren die Dinger beim frühen 03 tatsächlich breiter (93cm) als bei den späteren Cabrios (88cm). Dein KÄFER ist nicht zufällig auch ein US-Modell?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Nein, mein Käfer ist ein guter Deutscher ;-)

    geschrieben von Goldy am 20.Dezember 2016 um 10:39:54 Uhr:

    Antwort auf: muss heißen Dein KÄFER ist nicht zufällig ein US-Modell?, geschrieben von Jonas Kessler am 20.Dezember 2016 um 07:54:48 Uhr:

    Wobei ich mir jetzt nicht vorstellen kann, dass bei US-Modellen der hintere Kofferboden irgendwie anders wäre. Warum? Das Einspritzungszeugs ist doch nur im Motorraum... zusätzliche Sicherheitsgeschichten?

    Wenn ich dazu komme, dann schau ich mal die nächsten Tage durch die Technischen Merkblätter der RLF - vielleicht steht da was drin, glaube aber eher nicht.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]