bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Was darf ein 1600 Motor Kosten - Silke 25.11.2016
      [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - dobermann145 25.11.2016
      [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - orra 25.11.2016
        [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - Silke 25.11.2016
          [MOTOR] Kopf hoch... - Aufi 26.11.2016
          [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - strato 25.11.2016
            [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - karsten11 25.11.2016
              [MOTOR] Bei den Bremsen gehts doch nach V-Max nicht nach Leistung... - Johannes D. 29.11.2016
              [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - Eifelonkel 25.11.2016
                [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - Jonas Kessler 25.11.2016
                  [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - Jonas Kessler 25.11.2016
                    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - oberfeld0899 26.11.2016
                      [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten - Silke 29.11.2016

       


    [MOTOR] Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von Silke am 25.November 2016 um 07:41:19 Uhr:

    Hallo zusammen
    bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Silke ist mein name, bin 19 u hab nen mexico käfer 1200 geerbt.
    nun, der käfer muss gemacht werden...das is klar..jetzt hätt ich die möglichkeit einen 1600er motor zu bekommen. so nun meine fragen
    1. passt der in meinen käfer rein / an mein getriebe ?
    2. der 1600er ist komplett mit auspuff und läuft. was darf der kosten?
    3. was um himmelswillen ist der unterschied zwischen meiner vorderachse und einer
    und ner verstellbaren?
    4. was für ne hinterachse ab ich? da gibt`s wohl unterschiede...

    vielen dank für unterstützung
    lg silke


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von dobermann145 am 25.November 2016 um 08:13:31 Uhr:

    Antwort auf: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Silke am 25.November 2016 um 07:41:19 Uhr:

    Hallo und guten Morgen Silke,

    herzlich willkommen in der luftgekühlten Gemeinschaft :)

    Ich habe auch nen 1200er und einen entsprechend eingebauten 1600er Motor drin.
    zu deinen Fragen:

    1.: ja, der passt in den Käfer und an das kurze Getriebe. Geh aber davon aus, dass der Käfer dadurch nicht schneller wird, sondern nur besser anzieht.

    2.: Kommt drauf an, ob er beim Kauf mit Anbauteilen (Benzinpumpe, Lüfterkasten, Lichtmaschine, Vergaser, Zündverteiler, Auspuff ...) angeboten wird. Meistens sind die, wenn sie noch dran sind, entweder Schrott oder nur noch bedingt brauchbar und müssen überholt werden ... mit einem einfachen Serien-Neuteil (zB neuen Auspuff und neuen Endrohren) wirst du dem Motor dann sicher besser weiterhelfen was aber dann wieder ins Geld geht.

    Kosten: je nach Zustand und Anbieter.
    Ich habe schon Ölsardinen als Rumpfmotor (Also nur Gehäuse mit Kolben, Zylindern und Innenleben alles in sehr verbrauchten Zustand) für 250,- Euro als Teileträger ergattern können, ich habe aber auch schon komplette für 1000,- Euro gesehen. Das kommt auf dich an, wie viel du ausgeben möchtest.

    ==> Bedenke aber bitte, dass eine Änderung des Motors auch anderes nach sich zieht: Bremsen, Neuabnahme des Fahrzeugs, höhere Steuern usw. Informiere dich da bitte VORHER, bevor "alles in Tränen endet" weil der TÜV-Onkel wieder keine Ahnung hatte oder dir deine Berater nen Scheiß erzählt haben ;)

    3.: ne verstellbare Vorderachse hat in der Mitte eine Schraube, die die Achse auf Höhe hält. wenn man seinen Krabbler spontan vorn tiefer oder höher legen möchte, dann man das dann mit relativ geringem Aufwand betreiben. Die normale Achse hat das nicht und verbleibt auf der selben Höhe.

    4.: sollte eine Pendelachse sein. die anderen Käfer haben dann mit den länger übersetzten Getrieben eine "Schräglenker"-Hinterachse.

    wirst du hier sicher noch oft genug alles lesen können, ich werd sicher auch nicht der erste sein, der dir das schreibt.

    mfg de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von orra am 25.November 2016 um 08:02:15 Uhr:

    Antwort auf: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Silke am 25.November 2016 um 07:41:19 Uhr:

    : Hallo zusammen
    : bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Silke ist mein name, bin 19 u hab nen mexico käfer 1200 geerbt.
    : nun, der käfer muss gemacht werden...das is klar..jetzt hätt ich die möglichkeit einen 1600er motor zu bekommen. so nun meine fragen
    : 1. passt der in meinen käfer rein / an mein getriebe ?
    : 2. der 1600er ist komplett mit auspuff und läuft. was darf der kosten?
    : 3. was um himmelswillen ist der unterschied zwischen meiner vorderachse und einer
    : und ner verstellbaren?
    : 4. was für ne hinterachse ab ich? da gibt`s wohl unterschiede...

    : vielen dank für unterstützung
    : lg silke


    Hallo Silke,
    herzlichen Glückwunsch erst einmal.
    Ein 1200er Mexikaner ist die häufigste Version.
    Er hat einen 1200er 34PS Motor, Kurbellenker Vorderachse und Pendelachse hinten. Ringsum sind Trommelbremsen verbaut.
    Zur 1, Frage: Ein kompletter 1600er 50PS Motor liegt Preislich ca. zwischen 300,- und 6000,- Euro. Je nach Zustand Herkunft, Kaufleistung, Garantie und/Gewährleistung.
    Mit unbekannter Laufleistung und unbekanntem Zustand jedoch angeblich sofort betriebsbereit werden die meisten (komplett-)Motoren zwischen 1000-2000,- liegen.
    Vermeintlich überholte Motoren höher.

    Frage 2: Der Motor passt an das Mexgetriebe ohne Änderungen. Das Mexgetriebe hat jedoch eine kürzere Übersetzung. Die Beschleunigung ist dadurch extrem gut. die Endgeschwindigkeit weniger.

    Zu Frage 3: Eine verstellbare Vorderachse hat in der Mitte jeweils im oberen und im unteren Rohr eine über Rasterplatten verstellbare Zentralnuss für die Drehfederpakete. Die Fahrzeughöhe an der Vorderachse kan somit durch verstellen der Vorspannung verändert werden.

    Zu Frage 4: Alle Mexikaner haben eine Pendelachse. Die Räder klappen beim Federn also ein um den gedachten Drehpunkt am Getriebe. x-, bzw O-beinig
    Die Schräglenkerachse führt die Hinterräger nahezu geradlienig über den Federweg.

    Grundsätzliches:
    Wenn ein Mexikaner mit einem 50PS Motor ausgerüstet ist, dann kann es zu Eintragungskomplikationen kommen. Grundsätzlich waren die 50PS-Käfer mit Scheibenbremsen an der Vorderachse und einem langen Getriebe ausgestattet.

    Das muss nicht bei allen Prüfern zur Eintragung zwingend sein,...

    Gruß,
    orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von Silke am 25.November 2016 um 08:52:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von orra am 25.November 2016 um 08:02:15 Uhr:

    HAllo
    Vielen Dank für die Schnellen Antworten. Ich seh schon....schneller ist nur MIT getriebe möglich...was auch wieder kohle kostet...mist.. allein die benötigten blechteile kosten mich ja schon 1100 kröten...und dann noch umbau bremse auf scheibe...mhm...dann wird`s eben ein Orginaler Mexicaner.. :-)
    Motto: Voller Stolz Kultauto fahren...und Stau ist nur hinten scheiße... :-)

    Nochmals vielen dank für die schnelle hilfe..werd bestimmt noch öfter fragen haben..
    LG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Kopf hoch...

    geschrieben von Aufi am 26.November 2016 um 02:21:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Silke am 25.November 2016 um 08:52:32 Uhr:

    Hallo Silke,

    Hab mich gerade durch die Antworten durchgeklickt...

    Mein Tipp: Fahr doch erst mal mit den "gesammelten" 34 PS durch die Gegend - hab ich 10 Jahre lang gemacht. :-) Gut Ding will Weile haben.

    Du hast geschrieben, dass erst mal viel geschweisst werden muss - mach das doch erst mal, bring Grund in die Sache. Dann kann man über's optimieren reden. Ich habe mal an einem 74er Käfer alles mógliche gemacht und musste ihn dann doch wegschmeissen, die Karosserie war zu schlecht. Die ganzen Umbauarbeiten hatte ich am Ende also umsonst gemacht (umsonst - nicht kostenlos).

    Die Aussage, dass ein 50PSer am kurzen Getriebe nicht viel in Sachen Endgeschwindigkeit bringen, kann ich bestätigen. Hatte damals mal das Auto von einem Bekannten gefahren, und wollte Ihn auf der Autobahn mal so richtig "fliegen" lassen.... Hat nicht geklappt. Alles, was passierte, war dass man schneller in den Begrenzer kam (bei gleicher Geschwindigkeit) und man konstant aufpassen musste, das Ding nicht zu überdrehen...

    Es ist richtig, dass man 50PS auch mit Trommeln fahren (und eintragen) kann - aber die Frage ist, ob man das will. Trommeln vorne sind einfach nur Mist. Auch bei 34PS. Vielleicht fängst Du damit an, dass Du nach der Schweissorgie Dir ne verstellbare Vorderachse zulegst - und in dem Fall dann gleich auf die Scheibenbremse umsteigst. Die braucht nämlich andere Achsschenkel. Und danach vielleicht ein bischen mehr "Bums" im Heck... Der Weg macht meiner Meinung nach mehr Sinn als umgekehrt. :-)

    Eintragungen: Die Mexikaner haben die Reputation, dass Eintragungen schwierig sind wegen des späten Baujahres. Ich habe in meinem 85er Mex problemlos nen 1600er (also wie 50PS) sogar mit Doppelvergasern eingetragen (also mit anderen Worten: Mehr als 50PS Leistung) bekommen und habe auch schon welche mit Typ IV gesehen - ist also alles nicht mehr so wild...

    Wenn der Motor gut ist, lege Ihn doch erst mal zur Seite. Kosten: Hängt davon ab, was er kann. Wenn er ölverschmiert ist, ist es ein Zeichen, dass er schon viel gelaufen ist. Greif Dir die Riemenscheibe (wo der Keilriemen unten befestigt ist) und ruckel mal hin - und her. Wenn Du die Scheibe nen halben cm hin- und her bewegen kannst, hat der Motor nen Lagerschaden und ist komplett hin.

    Wenn er unter der Riemenscheibe drei Gewindelöcher hat, ist das ein Zeichen, dass er früher in einem Bus lief. In dem Fall war die Belastung grösser und die Motoren sind verschlissener. Bitte bedenke, dass die 50PS-Motoren mittlerweile über 40 Jahre auf dem Buckel haben. Etwas, dass man einfach einbaut und losfährt, wird mittlerweile rar.

    Am besten jemanden mitnehmen, der sich mit sowas auskennt.

    Zu guter letzt: "lange" Getriebe Pendelachse sind sehr selten. Falls Du doch den Weg gehen willst: Ich hätte vielleicht noch eins liegen, dass ich nicht unbedingt loswerden will, aber wirkich gebrauchen kann ich es derzeit auch nicht... :-)

    Gruss,

    Aufi


    : HAllo
    : Vielen Dank für die Schnellen Antworten. Ich seh schon....schneller ist nur MIT getriebe möglich...was auch wieder kohle kostet...mist.. allein die benötigten blechteile kosten mich ja schon 1100 kröten...und dann noch umbau bremse auf scheibe...mhm...dann wird`s eben ein Orginaler Mexicaner.. :-)
    : Motto: Voller Stolz Kultauto fahren...und Stau ist nur hinten scheiße... :-)

    : Nochmals vielen dank für die schnelle hilfe..werd bestimmt noch öfter fragen haben..
    : LG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von strato am 25.November 2016 um 08:58:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Silke am 25.November 2016 um 08:52:32 Uhr:

    Servus Silke,

    ich komm zwar aus der 50er-Jahre-Ecke, aber wir alle hatten mal keine Ahnung, daher mein Tipp: Es gibt grade zum Käfer sehr viel Fachliteratur, die würde ich mir jetzt übern Winter mal zulegen und studieren, das hat mir am Beginn sehr viel geholfen. Und idealerweise machst du das nicht im Alleingang, sondern suchst Anschluss zu einem Käferklub - da findest Du im Regelfall viel Wissen, viel Hilfe und vor allem Kontakte zu Teilen und geeigneten Profis!

    Du wirst natürlich auch hier immer wieder Antworten kriegen, aber mit Internet-Fernhilfe kann man meiner Meinung nach kein Auto restaurieren - Du brauchst einen Auskenner, der sich das gute Ding mal ansieht ;).

    Welcome jedenfalls und luftgekühlter Gruß aus Österreich!

    strato


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von karsten11 am 25.November 2016 um 09:24:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von strato am 25.November 2016 um 08:58:55 Uhr:

    Bis 50PS reichen für den TÜV vorne Trommeln.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Bei den Bremsen gehts doch nach V-Max nicht nach Leistung...

    geschrieben von Johannes D. am 29.November 2016 um 11:23:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von karsten11 am 25.November 2016 um 09:24:17 Uhr:

    Servus,

    so weit ich weis richtet sich die Freigabe der Bremsen doch nach der möglichen
    V-Max nicht nach der "verbauten" Leistung. Und ich meine mich zu erinnern, das
    es von VW für den Mex (meiner war Bj 84 glaub ich) bis XXX km/h eine Freigabe
    gab (oder halt eine "Bescheinigung" keine Ahnung wie der Wisch korrekt bezeichnet
    wird).
    Je nachdem welche Endübersetzung verbaut ist / wird sollten die Bremsen also
    kein Problem darstellen.
    Allerdings kann es wg. des Abgasverhaltens schwierig werden. Der Prüfer bei dem
    ich nachgefragt hatte wollte mir den 1600er AS eben wgl. angeblicher Verschlechterung
    des Abgasverhaltens nicht eintragen weil der Motor ja älter ist als das Fahrzeug.
    (die Argumentation hinkte eigentlich weil bereits ein 1300er AR eingetragen war
    der lt. Verwendungsliste die ich damals hatte noch älter war als der AS....).

    Im Zweifelsfall so einen Umbau auf jeden Fall vorher mit dem Prüfer absprechen.

    Zum Fahrverhalten, mit dem kurzen Getriebe war die Beschleunigung schon
    ganz angenehm, allerding was von der Drehzahl (Geräusch/Temperatur) her kaum
    möglich länger schneller als 100 zu fahren, Leistungsmäßig wäre das kein Pro-
    blem gewesen.

    Als ich den Motor eingebaut habe waren Zündung und Vergaser total verstellt,
    nach Justieren mit Hausmitteln und einstellen der Ventile konnte ich den Verbrauch
    von 14 l auf 9 bis 10l senken.

    Achso, den Motor hab ich äh natürlich nie auf offiziellen Straßen gefahren weil
    nicht eingetragen. Aber der 0815 TÜV Prüfer hätte das nie gemerkt....

    cu

    Johannes D.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von Eifelonkel am 25.November 2016 um 11:45:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von karsten11 am 25.November 2016 um 09:24:17 Uhr:

    : Bis 50PS reichen für den TÜV vorne Trommeln.

    Da gibt es sogar eine Freigabe von VW für. 50PS Motor in jedem Käfer mit Trommelbremsen. Hauptsache Hydraulisch.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von Jonas Kessler am 25.November 2016 um 11:51:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Eifelonkel am 25.November 2016 um 11:45:00 Uhr:

    : : Bis 50PS reichen für den TÜV vorne Trommeln.

    ... war bei US Käfern normal - und die werden auch anstandslos hierzulande mit trommeln zugelassen.

    ein problem beim mex könnte das abgasgutachten werden. mit glück ist es allen beteiligten stellen egal / mit pech wird darauf herumgeritten, dass für den mex kein abgasgutachten für den 1600er motor vorliegt. bis anfang 1980 kann man mit dem cabrio argumentieren, danach wird es eng. manche leute haben sich schon eine zweivergaseranlage typ "G ABGAS" von riechert eintragen lassen, um an ein abgasgutachten zu kommen...

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von Jonas Kessler am 25.November 2016 um 11:53:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Jonas Kessler am 25.November 2016 um 11:51:02 Uhr:

    ach so, die ausgangsfrage: ein überholter serien-rumpfmotor kostet heute 2500 euronen, egal, von welchem motorinstandsetzter. gebrauchte also deutlich weniger.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von oberfeld0899 am 26.November 2016 um 10:51:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von Jonas Kessler am 25.November 2016 um 11:53:05 Uhr:

    Hallo Silke,
    schön das du den Mex erhaltem willst. Das was ein Motor kosten darf wurde ja schon ausgiebig besprochen und es gibt da nichts mehr anzufügen.
    Falls du wirklich ein 50PS Motor einbaust kann ich dir nur ein Tipp geben. Ich habe selber ein 85er
    Mex mit kurzem Getriebe und 1.6 Liter/ 50 PS Motor.Ein Freund von mir der früher Prüfingenieur beim TÜV war hat mir gesagt das man das einfach nur richtig argumentierer muss . Wenn du in dein KFZ-Schein siehst, steht da nicht nur die Erstzulassung sondern auch das Datum an welchem das Kraftfahrbundesamt die Betriebserlaubnis für das Modell erteilt hat. Beim Mexikaner ist das der 09.01.1973.!!!!?????
    Der Prüfer kann ( wenn man ihn überzeugt und er will, leider) die Richtlinien von 1973 anstatt die von 1985 anwenden , was die Möglichkeiten deutlich erhöht.Ich habe das im August diese Jahres so gemacht und der TÜVler hat das anstandslos aktzeptiert .
    Viel Spass mit dem Mex
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten

    geschrieben von Silke am 29.November 2016 um 08:46:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein 1600 Motor Kosten, geschrieben von oberfeld0899 am 26.November 2016 um 10:51:24 Uhr:

    Hallo @all

    Ja vielen Dank für die vielen und tollen Antworten..ja nun...bin schon fleißig am schweißen
    ..also mein Kerl...wozu hat frau denn den...Grins
    Das Käferchen wird erstmal wieder Oginal gemacht und gefahren..dann sehn wir weiter...
    lg silke


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]