bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Getriebeumbau vom 59er Käfer - Ulla 11.11.2016
      [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer - Oppener(DSG) 13.11.2016
        [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer - Ulla 17.11.2016
          [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer - oppener(DSG) 22.11.2016
            [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer - Ulla 24.11.2016

       


    [GETRIEBE] Getriebeumbau vom 59er Käfer

    geschrieben von Ulla am 11.November 2016 um 18:29:25 Uhr:

    Hallo liebe Käferschrauber,

    ich habe einen 59er Käfer mit einem längsgeteilten Getriebe und möchte gerne ein synchronisiertes Getriebe einbauen, weil an meinem alten Getriebe die Gänge rausspringen und es Geräusche macht. Kann mir einer von Euch sagen welches Getriebe ich nehmen kann und welche Umbaumaßnahmen ich machen muss?

    Vielleicht hat auch einer von Euch ein Getriebe was ich abkaufen und verbauen kann.

    Für hilfreiche Tipps wäre ich Euch echt dankbar!

    Viele Grüße
    Ulla


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer

    geschrieben von Oppener(DSG) am 13.November 2016 um 22:23:16 Uhr:

    Antwort auf: Getriebeumbau vom 59er Käfer, geschrieben von Ulla am 11.November 2016 um 18:29:25 Uhr:

    Hi

    werde ich deisen Winter auch noch bei meinem 59er machen.

    Du brauchst auf jeden Fall einen Getriebehals von einem T1 Bus.

    Gibts auch als Repro zB bei CSP.

    Getriebe kannst du dann im Prinzip alle Vollsynchron Getriebe dranhängen.
    Ich habe eins von 63 gefunden, da brauch ich nicht alles auf 5 Loch umzubauen.
    Aber du kannst auch neuere nehmen, dann must du aber viel mehr umbauen damit du den 5 Lochkreis weiter fahren kannst. Oder du läßt alles wie es ist und nimmst Lochkreisadapter für hinten.
    Dazu must du aber wissen, das die meisten "modernen Getriebe" schon ein breitere Spur haben.

    Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer

    geschrieben von Ulla am 17.November 2016 um 18:36:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer, geschrieben von Oppener(DSG) am 13.November 2016 um 22:23:16 Uhr:

    Hallo Daniel,

    herzlichen Dank für die Antwort.

    Eine Bekannte und ich haben den Motor und das Getriebe komplett ausgebaut und nun habe ich das Getriebe mit Achsrohren und Bremse in meiner Garage liegen.

    Kann ich die Achsrohre an einem anderen Getriebe anbauen, damit ich die Spurbreite beibehalten kann und wie kann ich die Achsrohre umbauen, oder macht es mehr Sinn ein komplettes Getriebe mit Achsrohren einzubauen?

    Um wieviel mm würde sich die Breite der Achse verändern?

    Ab welchem Jahr haben die Autos denn 4-Loch Radbefestigung?

    Gruß
    Ulla


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer

    geschrieben von oppener(DSG) am 22.November 2016 um 13:59:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer, geschrieben von Ulla am 17.November 2016 um 18:36:28 Uhr:

    Hi

    die Achsrohre sind nicht das Problem.

    Da müsten dann auch die Antriebswellen mitgewechselt werden.
    Das bedeutet, das das Getriebe und das Differential geöffnet werden müßen um die Antriebswellen zu wechseln

    Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer

    geschrieben von Ulla am 24.November 2016 um 13:01:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebeumbau vom 59er Käfer, geschrieben von oppener(DSG) am 22.November 2016 um 13:59:04 Uhr:

    : Hi

    : die Achsrohre sind nicht das Problem.

    : Da müsten dann auch die Antriebswellen mitgewechselt werden.
    : Das bedeutet, das das Getriebe und das Differential geöffnet werden müßen um die Antriebswellen zu wechseln

    : Gruß Daniel

    Hallo lieber Daniel,

    gute Informationen, vielen Dank.

    Ich habe das Getriebe zerlegt und das Differential ausgebaut. Konnte dann den Differentialkörper aufschrauben und die Achswellen mit Gleitsteinen herausnehmen. Jetzt habe ich die Achswellen auch ausgebaut und benötige nun ein Getriebe wo ich meine Achswellen und Achsrohre anbauen kann. Bei den synchronisierten Getrieben kann man die Achswellen glaube ich auch einbauen ohne das Getriebe zu zerlegen.
    Stimmt das?

    Kann ich meine Achswellen und meine Achsrohre dann da rannbauen, ohne das Getriebe zerlegen zu müssen? Wenn ja, welches Getriebe würdest du empfehlen?

    Ich habe gehört, dass manche Getriebe sehr kurz übersetzt sein sollen. Kann man die Übersetzungen anhand der Getriebenummern umschlüsseln?
    Wenn ja, wo finde ich die Umschlüsselungstabellen? Oder hast du oder jemand solche Informationen?

    Viele Grüße
    Ulla


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]