bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Ölkühler Typ1 1776 - Ulilein 26.10.2016
      [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776 - PeterB 26.10.2016
        [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776 - nulldrei 26.10.2016
          [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776 - PeterB 27.10.2016
      [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776 - Eifelonkel 26.10.2016
        [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776 - Ulilein 27.10.2016
          [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776 - Reiner 27.10.2016
            [MOTOR] kürzerer Keilriemen - Reiner 27.10.2016
            [MOTOR] kürzeren Keilriemen?? - Triker 27.10.2016
              [MOTOR] = kleinere Riemenscheibe LiMa = mehr Kühldrehzahl ..[n/t] - Jonas Kessler 27.10.2016

       


    [MOTOR] Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von Ulilein am 26.Oktober 2016 um 11:20:38 Uhr:

    Hallo liebe Käferfreunde und Motorexperten :-)

    Eine kurze Frage: reicht ein Typ4 Ölkühler für einen Motor mit 1776ccm, Nockenwelle Engele W100, ansonsten Serie? Oder muss da ein Zusatzölkühler ran? Das Käferli wird im Alltag bewegt, hauptsächlich Landstraße. Im Sommer werden aber sicher weitere Touren mit Autobahn dazukommen, wobei ich grundsätzlich nicht schneller als 110km/h fahre, weil es mir sonst viel zu laut wird. Ach so, das Getriebe ist kurz übersetzt. Aber wie gesagt, es geht mir nicht um Endgeschwindigkeit sondern um bessere Beschleunigung.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Viele Grüße
    Uli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von PeterB am 26.Oktober 2016 um 18:18:35 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von Ulilein am 26.Oktober 2016 um 11:20:38 Uhr:

    Hallo,
    ich habe auch einen 1776ccm Motor mit einer zahmen Nockenwelle. Bei mir reicht der Typ4 Ölkühler aus. Temperatur nicht über 100° im Sommer bei offenem Verdeck. Ich habe aber im linken hinteren Kotflügel noch einen Ölfilter verbaut, der schön im Luftstrom sitzt.

    Gruß
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von nulldrei am 26.Oktober 2016 um 21:06:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von PeterB am 26.Oktober 2016 um 18:18:35 Uhr:

    Hallo,
    mich würde interessieren mit welchem Leistungs- und Drehmomentzuwachs bei dieser Variante zu rechnen ist. Serienvergaser oder 37/39PICT3?
    Danke Gruss Thomas
    : Hallo,
    : ich habe auch einen 1776ccm Motor mit einer zahmen Nockenwelle. Bei mir reicht der Typ4 Ölkühler aus. Temperatur nicht über 100° im Sommer bei offenem Verdeck. Ich habe aber im linken hinteren Kotflügel noch einen Ölfilter verbaut, der schön im Luftstrom sitzt.

    : Gruß
    : Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von PeterB am 27.Oktober 2016 um 08:51:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von nulldrei am 26.Oktober 2016 um 21:06:27 Uhr:

    Hallo,
    auf meinem Motor sitzt noch ein 34 Pict3 Vergaser. Das soll sich aber ändern (37 Pict3). Was die Leistung betrifft, sollen die Motoren bei Einfachvergaser zwischen 70 und 85PS haben, je nach Kopfbearbeitung, Nockenwelle, Verdichtung, ...

    Gruß
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von Eifelonkel am 26.Oktober 2016 um 11:36:37 Uhr:

    Antwort auf: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von Ulilein am 26.Oktober 2016 um 11:20:38 Uhr:

    Hallo,
    ich nehme immer einen Zusatzölsumpf. In Verbindung mit dem Serienölkühler komme ich mit einem 2,0l (110PS)Motor im Käfer nicht über 90 Grad. Der gleiche Motor im T1 nicht über 100 Grad.

    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von Ulilein am 27.Oktober 2016 um 12:37:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von Eifelonkel am 26.Oktober 2016 um 11:36:37 Uhr:

    Vielen Dank für Eure bisherigen Rückmeldungen.
    Ein Zusatzsumpf wird schwierig zu realisieren sein, da der Wagen tiefergelegt ist und die Straßen hier wahnsinnig schecht sind. Da möchte ich kein Risiko eingehen. Ich werde also den Typ4 Ölkühler verbauen.

    Viele grüße
    Uli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ölkühler Typ1 1776

    geschrieben von Reiner am 27.Oktober 2016 um 13:24:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von Ulilein am 27.Oktober 2016 um 12:37:49 Uhr:


    Hallo Uli,
    ich fahre einen 1776 mit 37PICT von W. etwas höhere Verdichtung 1:9. Alles sonst serienmäßig.
    Ich hatte auch Bedenken zwecks Kühlung und hatte mehrere Optionen in der Hinterhand: Erstens hätte ich einen kürzeren Keilriemen einbauen können oder einen Typ 4 Kühler.
    Der Typ 4 Kühler liegt mit seinen letzten Rippen etwas ungünstig im Luftstrom und du muss die Hundehütte abändern. Auch hast Du zum Abschlußblech verdammt wenig Platz und darfst die Motordämmung aufschneiden. Bedenke auch, dass die Verwirblungen die Kühlung für den 3. Zylinder unvorteilsmäßig beeinflussen können.
    Ich habe dann nur aus dem Gebläsegehäuse die Klappen entfernt und habe bis jetzt keine Probleme mit der Kühlung auch diesen Sommer nicht, bei Paßfahrten in den Alpen.
    Mein Motorenbauer meinte: Wenn die Öltemperatur über 120 Grad geht kann man auch mal den Gasfuß etwas anheben. (Lupfen heißt das auf Schwäbisch.)

    Gruß Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] kürzerer Keilriemen

    geschrieben von Reiner am 27.Oktober 2016 um 18:41:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von Reiner am 27.Oktober 2016 um 13:24:03 Uhr:

    Ich meine sogar, dass man durch zusätzliche Unterlagscheiben am Generator einen kürzeren Keilriemen verwenden kann - wenn es auch nur eine Nummer kleiner ist.
    Ich bin kein Aerodynamiker, um die Auswirkungen eines schneller laufendes Gebläserads richtig einschätzen zu können. Es könnte vielleicht bei Höchstdrehzahl zu einer plötzlichen Verringerung des Luftdurchsatzes kommen, weil der Staudruck zu hoch wird.????

    Plug & Pray

    Gruß Reiner


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] kürzeren Keilriemen??

    geschrieben von Triker am 27.Oktober 2016 um 14:46:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ölkühler Typ1 1776, geschrieben von Reiner am 27.Oktober 2016 um 13:24:03 Uhr:

    Hallo Reiner,
    mit der Aussage zum "kürzeren Keilriemen" hast du dich bestimmt verschieben.

    Oder??

    Triker
    *derdieAussagenichtversteht


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] = kleinere Riemenscheibe LiMa = mehr Kühldrehzahl ..[n/t]

    geschrieben von Jonas Kessler am 27.Oktober 2016 um 17:23:01 Uhr:

    Antwort auf: kürzeren Keilriemen??, geschrieben von Triker am 27.Oktober 2016 um 14:46:18 Uhr:

    n/t


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]