bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Kolbenklappern gibts das ? - WBX 22.10.2016
      [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - strato 02.11.2016
      [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - H.-J.B. 23.10.2016
        [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - orra 25.10.2016
          [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - VW_1300 25.10.2016
            [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - BR 28.10.2016
              [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - BR 28.10.2016
                [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ? - orra 29.10.2016
                [MOTOR] Verständnisprobleme - Goldy 28.10.2016
                  [MOTOR] Noch mal Problem - Goldy 28.10.2016
                    [MOTOR] Re: Noch mal Problem - BR 29.10.2016
                      [MOTOR] Re: Noch mal Problem - bluelagune 29.10.2016
                        [MOTOR] Re: Noch mal Problem - BR 29.10.2016
                          [MOTOR] Re: Noch mal Problem - bluelagune 30.10.2016
                            [MOTOR] Re: Noch mal Problem - Benno 30.10.2016

       


    [MOTOR] Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von WBX am 22.Oktober 2016 um 18:36:45 Uhr:

    Hallo

    ich habe eine Frage zu meinem WBX 1.9, weil hier ja doch mehr Boxerwissen ist.

    Der Motor wurde teilzerlegt weil ein Kopf endgültig tot und dabei kam Pitting im OT des Zylinder 4 auf... Eigentlich wollte ich neue Kolben und Zylinder aber wegen des guten Zustandes wurde nur gehohnt und neue Ringe vom erfahrenen (!) Instandsetzer verbaut (kommt aus der Luftecke 1990...). Pleuellager gabs auch neu, die waren aber noch ok, ebenso die Kurbelzapfen im Mass. Der Rumpf wurde nicht geöffnet (ist ein orig VW At Rumpf mit 120 000km).

    So, nun hat der Motor 4x 12,5 bar, was für 8.6er Verdichtung super ist.
    Ölverbrauch nach den ersten 1300km 0.15l auf 1000km, auch gut.
    Wasserverbrauch (ja WBX) nix

    Aber: Er klappert bei Last von 1000 bis ca 2500, dann nicht mehr höhrbar.
    Klappern laut (wie dumpfes nageln) wenn kalt, je wärmer desto leiser. Selbst heiss iust es aber immer noch da. Das GEräusch hatte der Motor vorher nicht.
    Wenn es nicht lastabhängig wäre würde ich sagen die Nockenwelle macht Geräusche (hatte zwei Hydros leer die haben einige Minuten gebraucht bis sie ruhigi waren) aber das kann ja nicht sein.
    Pleuellager kann auch nicht sein denke ich. Und das Geräusch wird definitiv erheblich leiser wenn warm.

    >> Beim 2.8 Typ 4 habe ich so ein Klappern vor Jahren kalt mal gehört

    Gibt es wirklich Kolbenklappern wenn das Laufspiel durchs Hohnen geringfügig grösser wurde ? Die Buchsen hatte keinerlei Scharte und waren wohl wirklich noch gut bis auf das eine Pitting (vorher 3x 12 bar, 1x 9 bar) dass neue nicht angesagt waren..

    Muss ich mir Sorgen machen, hat sich die letzten 1000km nicht veärndert ?
    Ich weiss das ist Glakugeln aber ein paar Ideen wären nett, keine Ahnung wie lange man mit kolbenklappenr fahren kann ?

    Dank Euch

    Gruss
    Benno
    Karmann Ghia bis 2014, nun T3 Westi.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von strato am 02.November 2016 um 16:50:41 Uhr:

    Antwort auf: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von WBX am 22.Oktober 2016 um 18:36:45 Uhr:

    Sorry, ich bin da jetzt nur drübergeflogen, aber was mir einfällt dazu:

    Zumindest für den Luftboxer (und da mit Sicherheit auch nur 30 PS) gibt es eine Einbaurichtung für den Kolben, gekennzeichnet durch einen eingeschlagenen Pfeil. (Pfeil zeigt zum Schwungrad). Das Kolbenauge ist leicht aus der Mitte versetzt. Vielleicht ists auch das?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von H.-J.B. am 23.Oktober 2016 um 00:01:25 Uhr:

    Antwort auf: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von WBX am 22.Oktober 2016 um 18:36:45 Uhr:

    : Hallo

    : ich habe eine Frage zu meinem WBX 1.9, weil hier ja doch mehr Boxerwissen ist.

    : Der Motor wurde teilzerlegt weil ein Kopf endgültig tot und dabei kam Pitting im OT des Zylinder 4 auf... Eigentlich wollte ich neue Kolben und Zylinder aber wegen des guten Zustandes wurde nur gehohnt und neue Ringe vom erfahrenen (!) Instandsetzer verbaut (kommt aus der Luftecke 1990...). Pleuellager gabs auch neu, die waren aber noch ok, ebenso die Kurbelzapfen im Mass. Der Rumpf wurde nicht geöffnet (ist ein orig VW At Rumpf mit 120 000km).

    : So, nun hat der Motor 4x 12,5 bar, was für 8.6er Verdichtung super ist.
    : Ölverbrauch nach den ersten 1300km 0.15l auf 1000km, auch gut.
    : Wasserverbrauch (ja WBX) nix

    : Aber: Er klappert bei Last von 1000 bis ca 2500, dann nicht mehr höhrbar.
    : Klappern laut (wie dumpfes nageln) wenn kalt, je wärmer desto leiser. Selbst heiss iust es aber immer noch da. Das GEräusch hatte der Motor vorher nicht.
    : Wenn es nicht lastabhängig wäre würde ich sagen die Nockenwelle macht Geräusche (hatte zwei Hydros leer die haben einige Minuten gebraucht bis sie ruhigi waren) aber das kann ja nicht sein.
    : Pleuellager kann auch nicht sein denke ich. Und das Geräusch wird definitiv erheblich leiser wenn warm.

    : >> Beim 2.8 Typ 4 habe ich so ein Klappern vor Jahren kalt mal gehört

    : Gibt es wirklich Kolbenklappern wenn das Laufspiel durchs Hohnen geringfügig grösser wurde ? Die Buchsen hatte keinerlei Scharte und waren wohl wirklich noch gut bis auf das eine Pitting (vorher 3x 12 bar, 1x 9 bar) dass neue nicht angesagt waren..

    : Muss ich mir Sorgen machen, hat sich die letzten 1000km nicht veärndert ?
    : Ich weiss das ist Glakugeln aber ein paar Ideen wären nett, keine Ahnung wie lange man mit kolbenklappenr fahren kann ?

    : Dank Euch

    : Gruss
    : Benno
    : Karmann Ghia bis 2014, nun T3 Westi.

    : Hallo !!
    : Tja, so ein WBX schraubt man leider nicht so wie ein Luftkocher !!
    : Es ist immer sehr tricky beim WBX der Ausbau der Kolbenbolzen !!
    : Da wird laut VW-Leitfaden ein Spezial-Werkzeug notwendig !! Wenn
    : dann noch die Spezial-Reibahle benötig wird um den Grat zu entfernen,
    : rate ich zum großen Rundumschlag !! Sind die Lagerbüchsen für die
    : Pleuelaugen erneuert worden ??? Evtl. schlummert da Dein hörbares
    : Problem-Geräusch !!!! Ich hoffe für Dich, daß die Kolben auch richtig
    : mit Pfeil in Richtung Schwungscheibe eingebaut worden sind !!
    : Denn das hat was mit der leichten Deaxierung der Bohrungen im
    : Kolben für die Kolbenbolzen zu tun, für den geraden stabilen Lauf des
    : Kolbens nach UT im Zylinder !! Bin auf die Ursache sehr gespannt !!??
    : Halt durch !! Gruß Heinz.....*


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von orra am 25.Oktober 2016 um 18:26:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von H.-J.B. am 23.Oktober 2016 um 00:01:25 Uhr:

    Hallo,

    aha, da hat also ein erfahrenen Motorenspezie bei einem Motor der 120.000 Km als AT-Motor runter hat nur mal eben die Zylinder gehohnt und mit neuen Ringen zusammen gebaut.
    ?!?
    Nach so einer Laufleistung UND einem vorliegendem Schaden macht man solche halben Sachen eigentlich nicht.
    Sicherlich gibt es Motoren, die weit über 200.000Km problemlos laufen. Das war aber hier nicht der Fall. Der Motor hatte einen Schaden. Und es war kein neuer Motor, sonder schon mal ein revidierter VW-AT-Motor.
    Nur Pleuellager tauschen und den Block zusammen lassen????
    Warscheinlich ist auch nur ein Kopf erneuert worden. ;-(
    Was ist also möglicherweise passiert?
    Die Zylinder sind deutlich ausgelaufen und wenn sie dann noch gehohnt werden, dann ist das Kolbenlaufspiel erheblich zu groß.
    Auch die Nockenwelle und die Hydros hätte man mindestes prüfen bzw erneuern können, von den Hauptlagern und den NW-Lagern ganz zu schweigen.
    So einen Motor aus- und einbauen ist schon kein vergnügen, von den Anbauteilen ganz zu schweigen. Wenn es ein AT-Motor ist, dann waren vor 120.000Km auch nicht alle Teile neu, sonder können ggf auch schon ein Motorleben hinter sich gehabt haben.
    Ich würde sagen:
    "Das Ganze noch einmal von Vorne und dieses Mal richtig".

    Kurz und knapp zur Eingangsfrage: Ja, Kolben können klappern bei zu großem Laufspiel.

    Gruß,
    orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von VW_1300 am 25.Oktober 2016 um 22:51:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von orra am 25.Oktober 2016 um 18:26:57 Uhr:

    Den selben Fehler hatte ich auch schonmal gemacht, 1300er auf 1600 umgebaut, nur Zylinder und Köpfe getauscht, Block zusammengelassen, nach 4 Wochen KlapperKlapperKlapper, Hauptlager tot, und dann alles auf Anfang. Seitdem baue ich mir keine "Überaschungseier" mehr ein, ich baue nur noch Motorern ein, die ich auch von innen kenne.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von BR am 28.Oktober 2016 um 19:58:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von VW_1300 am 25.Oktober 2016 um 22:51:55 Uhr:

    Hallo

    nun das hilft mir jetzt nicht weiter, aber Danke für die Infos und der Orra hat nat. Recht.. Nochmal raus wegen nix will ich aber auch nicht, + zerlegen... wer weiss welche Maße die KW und NW hat..

    Fakt ist, warm gefahren ist absolut Ruhe. Ev ist es ja doch der Ventiltrieb, auch wenn das mit Lastabhängig nicht erklärbar wäre... oder ? Inzwischen bin ich 1600km gefahren, problemlos, wäre da nicht schon ein weiterer Schaden aufgetreten ?

    Ev doch nochmal Ölwechseln und Ansehen... minimaler Abrieb war nach 1000km beim Ölwechsel erkennbar, als ich den Filter ausgeleert habe, aber das macht man ja auch nicht :(

    So, nun macht mir mal Hoffnung, weil er läuft traumhaft uns sahnig wenn warm.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von BR am 28.Oktober 2016 um 20:05:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von BR am 28.Oktober 2016 um 19:58:36 Uhr:

    Hallo Orra

    ich vergass zu sagen: Die Zylinder hatten noch sehr guten Kreuzschliff, keinerlei Scharte oben, bis auf das Pitting einwandfrei. Jetzt pauschal einen Rumpf kaufen ist wohl auch übertrieben, zumal ja alle Instandesetzer ausgebucht sind :(


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Kolbenklappern gibts das ?

    geschrieben von orra am 29.Oktober 2016 um 07:43:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von BR am 28.Oktober 2016 um 20:05:20 Uhr:

    : Hallo Orra

    : ich vergass zu sagen: Die Zylinder hatten noch sehr guten Kreuzschliff, keinerlei Scharte oben, bis auf das Pitting einwandfrei. Jetzt pauschal einen Rumpf kaufen ist wohl auch übertrieben, zumal ja alle Instandesetzer ausgebucht sind :(

    Hallo,
    wurde der gezeigte Zylinder wieder verbaut?
    Wenn das Bild nicht völlig täuscht, dann ist der Zylinder Schrott.
    Oben sind Löcher, welche Du als pitting bezeichnest. Seitlich und unten hat er Fressspuren. Pitting an dieser Stelle kann ich mir technisch nicht erklären. Es könnten Rostnarben sein, die mit der Zeit von den Kolbenringen geglätte wurden.
    Das würde auch die Fressspuren unten erklären.
    Wir sprechen bei Kolbenlaufspielen von ca. 5/100mm und nicht von 10tel mm.
    Der Zylinder ist sonst blank. Riefen vom Kreuzschliff sieht man immer in jedem Zylinder. (fast) Egal wie alt er ist. Das ist überhaupt kein Indiz dafür, wie tot ein Zylinder ist.
    Man liest solche Beschreibungen bei Gebrauchtteilen immer wieder.
    ......" Zylinder sind noch OK, weil der Kreuzschliff ist noch zu erkennen".....
    Das ist ein Irrtum.
    Dennoch sind die Zylinder tot.
    Solche Löcher in der Laufbahn und dann noch mehrere Riefen. Wenn man so etwas "raushonen" will, dann sind wir im Bereich von weit über einem bis zwei zentel mm.
    Von einem fachgerechten Kolbenlaufspiel ist dann keine Rede mehr.
    Gut, ich kann mich täuschen und das Bild mich nur noch weiter in die irre führen.
    Ich bleibe bei meiner ersten Aussage. Fachgerecht ist anders, sorry
    Wäre alles richtig, dann würde er nicht klappern.
    Ich hoffe mal, der Motor klappert wirklich und nicht nur ein loses Blech, undichter Auspuff, wackelnde Lima oder Motoraufhängung macht Geräusche ;-).....
    Dann können wir lange philosophieren.

    Gruß,
    orra


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Verständnisprobleme

    geschrieben von Goldy am 28.Oktober 2016 um 23:11:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Kolbenklappern gibts das ? , geschrieben von BR am 28.Oktober 2016 um 20:05:20 Uhr:

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es um einen Wasserboxer für einen T3.
    Ok, wenn die Köpfe runter sind, dann ist es eigentlich schon Standard, neue Zylinder und neue Kolben zu verbauen, kosten nicht die Welt. Mein Klugscheißen nützt dir jetzt aber nix, weil es halt nicht geschehen ist. Das Kolbenklappern kann mehrere Gründe, haben, wie Orra schon ausgeführt hat. Ich denke, du wirst um ein neues Öffnen nicht drumrumkommen. Alleine schon, um zu kontrollieren, ob die Koben richtigrum eingebaut wurden.

    Dann kannst du auch mal schauen, wo das Klappern her kommt. Bei Ebay und ähnlichen gibt es für bezahlbares Geld Stethoskope zu kaufen. Da kann auch ein Laie schön hören, wo es klappert.

    Ich frag mich auch, warum jemand den Block nicht auseinandernimmt, wenn er eh die Pleuellager erneuert? Das ist doch eine totale Fummelei, das Zeug durch die Büchsenlöcher auseinanderzunehmen und auch noch zu vermessen. Wenn ich den Block teile, kann ich sehr viel leichter arbeiten und damit auch sehr viel sorgfältiger. Das ist wie mit der Bremstrommel vom Bus - Besorg ich mir eine 46er Nuss hab ich viel mehr Platz und muss nicht fummeln.Den Block zu öffnen macht eine halbe Stunde mehr Arbeit, wenn ich sehr, sehr gemütlich arbeite. Aber ok... Hat er halt auch nicht. Hat er denn dann auch die Pleuel wenigstens richtig rum eingebaut? Da gibts nämlich eine Einbauvorschrift, die im Leitfaden abgedruckt ist.

    Dass ein paar Hydrostößel leer gelaufen sind, ist belanglos. Das gibts beim T3 immer wieder auch im normalen Betrieb. Die pumpen sich beim Fahren nach 20 km wieder auf. Und wenn ein Hydrostößel klappert, dann hört sich das sicherlich nicht wie Kolbenklappern an, sondern schon eher wie Dieselmotor. Na ja, du schreibst von dumpfem Nageln, lese ich gerade. Es könnte eine Stößelstange verbogen sein (wild mutmaß...), es könnte ein Stößel irgendwie kaputt gegangen sein (noch wilder mutmaß), es könnte eine Ventilfeder irgendwie nicht ganz richtig sein... (Glaskugel, wo bist du?)

    Wenn du ein unnötiges Öffnen vermeiden willst, dann besorg dir ein Stethoskop und hör einfach mal selber hin. Ist besser, als Glaskugel. Find sie eh gerade nicht.
    FF


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Noch mal Problem

    geschrieben von Goldy am 28.Oktober 2016 um 23:24:21 Uhr:

    Antwort auf: Verständnisprobleme, geschrieben von Goldy am 28.Oktober 2016 um 23:11:50 Uhr:

    Noch mal eine Verwirrung: Hab mir gerade das Bild von der Laufbuchse nochmal angeschaut. Wurde dieser Zylinder wieder eingebaut? Wurde das Pitting durch das Honen eliminiert? Das ist ja in dem Bereich, wo mindestens zwei Kolbenringe drübergleiten. Gut tut ihnen das eher nicht. Und wenn das Honen das Pitting eliminiert hätte, dann wäre der Zylinder schon um einiges größer geworden. Wie tief ist das Pitting gewesen? Ein Zehntel? Zwei Zehntel? Warum baut er da nicht wenigstens diesen Zylinder neu ein? Hat er denn Kolben und Zylinder vermessen, oder nur die Kurbelwelle? Die Maße finden sich im VW-Reparaturleitfaden.

    Oder renn ich da jetzt offene Türen ein?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Noch mal Problem

    geschrieben von BR am 29.Oktober 2016 um 10:25:28 Uhr:

    Antwort auf: Noch mal Problem, geschrieben von Goldy am 28.Oktober 2016 um 23:24:21 Uhr:

    Hallo

    Die "Fresspuren unten am Zylinder sind nicht da, das ist ein Fotofehler, wegbewegt.
    Ja, die wurden gehohnt und mit neuen Kolbenringen verbaut. Ja ich ärgere mich aber so ist es, hatte anders bestellt und kann es nun nicht rückgängig machen.
    Die Frage ist für mich wie mache ich weiter, nicht warum es so ist.

    Bin dann noch nach München zum anderen Instandsetzer gefahren. Ergebnis war ja klar: Warm ist nichts hörbar, also was soll man reparieren ? Fahren oder aufmachen.

    Warm ist Ruhe, kalt nag nag. Glaskugel. Ich habe reichlich gehört. Für mich kommt es aus dem Bereich Hydro Nockenwelle.Würde eindeutig Ventiltrieb sagen, aber der klappert doch unter Last nicht mehr als ohne ?
    Ein Stösselhämmern wenn er innen auf Anschag geht kenne ich, das hatte ich auch mal. Hört sich ja furchtbar an. Im Endeffekt ist das Geräusch sehr ähnlich nur viel leiser und eben lastabhängig. So, nun kann man Glaskugeln. Werde den Bus nun einmotten die Tage zu kalt.. vielleicht den Filter nochmals ausleeren.

    @ Orra: Du bist ja auch ausgebucht bis Sommer und sooo unnormal ist das mit der Verwendung der Zylinder nicht, auch ein Münchner Motorenbauer verwendet die DG Zylinder oft wieder weil unkaputtbar.. obwohl ich sehr gerne die 400€ in neue Kolben investiert hätte.
    Ich bin im Münchner Raum. Wenn mir jemand einen kpl überholten WBX Rumpf im Tausch anbietet schlage ich vermutlich zu. Aufmachen unterhalb der Köpfe übersteigt mein Können.. Köpfe sind nat. beide neu, AMC :(

    Pittingtiefe war gerade spürbar mit Fingernagel. Zuvor 9 bar, danach 12.5 bar. Ölverbrauch wie zuvor 0,1 ... 0,15l auf 1000km.

    OK, ich stimme zu
    1) aufmachen lassen, nochmal guckn ... viel Arbeit, nein danke. wenn dann 3)
    2) weiter fahren weil ja alles normal sein kann für den alten Bock, wenn ein Hydro oder NW klappenr ist mir das egal bei 4000km im Jahr
    3) neuen AT Rumpf besorgen, wüsste aber nicht woher ???
    der ehrlich neue gelagert wurde, neue Zylinder und Köpfe hat...

    Gruss aus dem Münchner Osten,
    Benno


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Noch mal Problem

    geschrieben von bluelagune am 29.Oktober 2016 um 12:15:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Noch mal Problem, geschrieben von BR am 29.Oktober 2016 um 10:25:28 Uhr:

    Hallo,

    Kolbenklappern ist nur ein Schönheitsfehler, vorausgesetzt der Rest stimmt. Und das tut es ja scheinbar.

    Meist tritt das Klappern nur in einem bestimmten Drehzahlbereich auf, hast du versucht die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben oder abzusenken?

    PS: Wie bereits festgestellt wurde, reden wir von keiner fachgerechten Reparatur, ich würde aber auch fahren solange es geht.

    Grüße
    Sebastian


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Noch mal Problem

    geschrieben von BR am 29.Oktober 2016 um 13:28:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Noch mal Problem, geschrieben von bluelagune am 29.Oktober 2016 um 12:15:55 Uhr:

    Hallo Sebastian

    1. Zustimmung und Ärger aber hilft nix
    2. nein es ist von 1000-3000 beim Hochdrehen... und nur bei Belastung, nur kalt.
    ich denke nicht mehr dass es Kolben sind. sondern Richtung Nocke


    Gruss aus dem Süden, BR


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Noch mal Problem

    geschrieben von bluelagune am 30.Oktober 2016 um 09:12:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Noch mal Problem, geschrieben von BR am 29.Oktober 2016 um 13:28:35 Uhr:

    : Hallo Sebastian

    : 1. Zustimmung und Ärger aber hilft nix
    : 2. nein es ist von 1000-3000 beim Hochdrehen... und nur bei Belastung, nur kalt.
    : ich denke nicht mehr dass es Kolben sind. sondern Richtung Nocke

    :
    : Gruss aus dem Süden, BR

    Hallo,

    das hört sich wirklich nicht nach Kolbenklappern an.

    Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Noch mal Problem

    geschrieben von Benno am 30.Oktober 2016 um 10:38:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Noch mal Problem, geschrieben von bluelagune am 30.Oktober 2016 um 09:12:34 Uhr:

    Jup

    habe nun die Stössel links im Verdacht weil auch links neben dem Auto viel lauter als im Motorraum oder rechts. Das ist mir jetzt erst aufgefallen als wir zu zweit gecheckt haben.
    Damit lasse ich es gut sein. Ev mal die Kipphebel zur Seite und guckn ob kalt einer ein wenig nachgibt, viel kanns nicht sein...
    Die Zylinderbilder habe ich zur Ursachenforschung eingeschickt, bin gespannt ob und was für eine Antwort kommt. Kondenswasser im Winter wäre nat. schwer zu verhindern.. diesen Winter drehe ich den Motor mal ne halbe Umdrehung per Hand.

    Schöne Feiertage!
    Benno


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]