bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Spannungsverlust leider immer noch da - Spar72 14.10.2016
      [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - ApalJetBuggy 17.10.2016
      [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - der Carologe 14.10.2016
      [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - Jonas Kessler 14.10.2016
        [ELEKTRIK] Wäre das hier richtig so zu messen - Spar72 14.10.2016
        [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - spar72 14.10.2016
          [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - spar72 14.10.2016
            [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - Jonas Kessler 15.10.2016
              [ELEKTRIK] es ist doch eine Hochleistungsspule. - spar72 16.10.2016
              [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - spar72 16.10.2016
                [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da - alex857 16.10.2016

       


    [ELEKTRIK] Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von Spar72 am 14.Oktober 2016 um 09:50:08 Uhr:

    Leider glimmt die Genratorlampe weiterhin, wenn ich das Abblendlicht dazuschalte.
    Sah im Hellen so aus, als obs gut wäre.... Mist.
    Mir ist dann noch etwas aufgefallen: Wenn der Motor aus ist liegen an beiden Steckanschlüssen
    der Zündspule 12,40V an. Sobald der Motor läuft war es das. Beide fallen auf ca 11,8V

    Ich bin erstmal mit meinem Latein am Ende.

    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von ApalJetBuggy am 17.Oktober 2016 um 09:34:24 Uhr:

    Antwort auf: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Spar72 am 14.Oktober 2016 um 09:50:08 Uhr:

    Hallo,

    jetzt habe ich leider nicht mitbekommen, ob es eine Drehtstromlima oder eine Gleichstromlima ist.

    Wenn es eine Gleichstromlima ist, könnte sie entmagnetisiert sein, bzw. auf dem Weg dorthin sein.

    Hatte ich an meinem Ex- Mex auch, habe sie wieder magnetisiert und gut war's.

    LG,
    Ziggy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von der Carologe am 14.Oktober 2016 um 12:27:32 Uhr:

    Antwort auf: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Spar72 am 14.Oktober 2016 um 09:50:08 Uhr:

    :Hallo,
    12,4 Volt ist die Ruhespannung einer vollen 12 Volt Batterie.
    hast Du mal die Spannung an den Batteriepolen gemessen wenn die Lima lädt? 13,8-14,2 Volt.
    Vielleicht sollten wir erst einmal klären, wie das mit der Ladekontrolle funktioniert.
    Zündung ein, Die Leuchte wird über Klemme 15 ( geschlattetes Plus vom Zündsschlos) mit Strom versorgt. Masse bekommt sie vom Regler der Lima Klemme 61.
    Motor läuft und die Lima arbeitet, dann ist auf Klemme 61 kein Minus mehr. Im Günstigsten Fall liegt jetzt an beiden Seiten der Ladekontrolle die gleiche Plusspannung an und sie ist aus. Wenn jetzt durch Alterung, Sicherungskasten oder Zündschloß sich auf der Seite der Lampe, Klemme 15 weniger Spannung anleigt als auf der Seite von Klemme 61, dann reicht diese Spannungsdifferenz aus, damit die Lampe glimmt. Als Spannungen messen, in Ruhe und unter Last.
    Wichtig, vielleicht von einer Werkstatt die Ladespannung und den Ladestrom messen lassen. Vielleicht liegt der Fehler doch am Regler.
    LG Thomas

    Leider glimmt die Genratorlampe weiterhin, wenn ich das Abblendlicht dazuschalte.
    : Sah im Hellen so aus, als obs gut wäre.... Mist.
    : Mir ist dann noch etwas aufgefallen: Wenn der Motor aus ist liegen an beiden Steckanschlüssen
    : der Zündspule 12,40V an. Sobald der Motor läuft war es das. Beide fallen auf ca 11,8V

    : Ich bin erstmal mit meinem Latein am Ende.

    : Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von Jonas Kessler am 14.Oktober 2016 um 11:17:41 Uhr:

    Antwort auf: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Spar72 am 14.Oktober 2016 um 09:50:08 Uhr:

    sag mir, was du willst, aber deine lima lädt nicht so, wie sie soll.

    die zünspulenspannung an beiden anschlüssen ist übrigens nicht wirklich aussagekräftig, da dort keine gleichspannung anliegt, sondern das ganze mit zündfunkenfrequenz schwingt. wenn du da mit dem digitalvoltmeter drangehst, kommt nur Käse heraus -nur auf der + seite sollten einigermaßen 12 anliegen, und das tun sie vielleicht, wenn das digitalinstrument solche spannungsschwankungen zufällig richtig mittelt.

    also miss alle spannungen, die dir einfallen, nur nicht gerade an der zündspule. besonders würde ich mal spannungen aller massepunkte und massekabel messen, ob die wirklich alles einigermaßen 0 unter last sind.

    jk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Wäre das hier richtig so zu messen

    geschrieben von Spar72 am 14.Oktober 2016 um 15:13:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Jonas Kessler am 14.Oktober 2016 um 11:17:41 Uhr:

    Hab mal versucht mich schlau zu googlen:

    Masseproblem messen:

    Motor an, Verbraucher an.

    Multimeter auf Gleichstrom 20V

    Ein Prüfstift an Minuspol der Batterie, den anderen an:

    - Verschraubung des Batteriemassekabels am Bodenblech
    - Verschraubungen des Getriebemassekabels
    - eventuell direkt ans LIMA Gehäuse.

    Es sollte wohl immer unter 0,5 V angezeigt werden.
    GGf muss ich das Messkabel verlängern.

    Rischdisch ???????


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von spar72 am 14.Oktober 2016 um 13:28:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Jonas Kessler am 14.Oktober 2016 um 11:17:41 Uhr:

    Doch die LIMA lädt. Bei laufendem Motor liegen 14Volt an der Batterie ! Im Ruhezustand über 12V.
    Da ich längere Strecken Fahre, sollte sich ein Nichtladen doch auch spätestens beim Wiederanlassen bemerkbar machen, weil die Batterie doch etwas leergezogen wird. Vor allem, wenn noch das Licht dazukommt. Da ist aber alles okay.

    Ein kurzer Hinweis, wie ich die Massepunkte unte Last mit einem Multimeter genau messe, wäre hilfreich. Zu messen ob und welche Spannung anliegt ist ja grundsätzlich kein Problem. Aber als nichtelektriker Masse ?

    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von spar72 am 14.Oktober 2016 um 13:31:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von spar72 am 14.Oktober 2016 um 13:28:09 Uhr:

    Der Witz ist doch, dass die Spannung nicht abfällt (an der 12. Sicherung zum Beispiel) wenn Zündung an und Abblendlicht an, sondern erst wenn auch der Zündverteiler seinen Strom braucht, um den Zündfunken zu liefern.

    Ich werde mal wieder den alten Boschverteiler (momentan kontaktlos) einbauen bzw. die andere zündspule die daheim liegt, und mal sehen was passiert.

    Manfred


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von Jonas Kessler am 15.Oktober 2016 um 15:34:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von spar72 am 14.Oktober 2016 um 13:31:58 Uhr:

    ...hast du vielleicht eine hochleistungszündspule eingebaut, die eigentlich einen vorwiderstand braucht (und ohne diesen verbaut) ??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] es ist doch eine Hochleistungsspule.

    geschrieben von spar72 am 16.Oktober 2016 um 15:22:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Oktober 2016 um 15:34:38 Uhr:

    Eine Bosch mit blauem Etikett aus Brasilien, steht jedenfalls Hochleistungszündspule drauf....... Nachdem ich die Schwarze Germany Bosch aus meinem letzten Käfer eingebaut habe, stimmen jetzt due Spannungen auch im Sicherungskasten. Und die Kontrolleuchte scheint aus zu Sen. Hoffe das wars.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von spar72 am 16.Oktober 2016 um 10:49:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von Jonas Kessler am 15.Oktober 2016 um 15:34:38 Uhr:

    Nein, ist eine Standard. Habe mal alles durchgemessen. Masse Lima und Motor passt. Die Spannung kommt auch vorne im Sicherungskasten an und geht auch nicht auf dem Weg durchs Zündschloss verloren.
    Habe mir jetzt mal die Scheinwerfer vorgenommen und da passiert folgendes: Löse ich das Massekabel einer Seite, geht dieser nicht komplett aus, sonder glimmt leicht weiter. Sollte hier der Fehler zu suchen sein ? Ist bei beiden Seiten so


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Spannungsverlust leider immer noch da

    geschrieben von alex857 am 16.Oktober 2016 um 11:05:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Spannungsverlust leider immer noch da, geschrieben von spar72 am 16.Oktober 2016 um 10:49:23 Uhr:

    Nein, das heißt nur, dass er sich die Masse woanders sucht, insbesondere über die Verschraubungen. Die Massekabel funktionieren offensichtlich.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]