bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Startautomatik - bluelagune 06.10.2016
      [MOTOR] Re: Startautomatik - Syngear Engineering 08.10.2016
        [MOTOR] Re: Startautomatik - Jonas Kessler 08.10.2016
      [MOTOR] Re: Startautomatik - Jonas Kessler 06.10.2016
        [MOTOR] Re: Startautomatik - bluelagune 07.10.2016
          [MOTOR] Re: Startautomatik - Jonas Kessler 08.10.2016

       


    [MOTOR] Startautomatik

    geschrieben von bluelagune am 06.Oktober 2016 um 17:13:41 Uhr:

    Hallo,

    ist die Startautomatik (74er 1303) eigentlich ein Verschleißteil? Also ermüdet die Feder irgendwann?
    Ich habe das Gefühl das die Federspannung etwas müde ist bei mir, die Klappe schließt sich nur langsam. Die Welle wurde vor kurzem eingeschliffen und gefettet.

    Wie ist das bei euch?

    Viele Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik

    geschrieben von Syngear Engineering am 08.Oktober 2016 um 12:57:33 Uhr:

    Antwort auf: Startautomatik, geschrieben von bluelagune am 06.Oktober 2016 um 17:13:41 Uhr:

    : Hallo,

    : ist die Startautomatik (74er 1303) eigentlich ein Verschleißteil? Also ermüdet die Feder irgendwann?
    : Ich habe das Gefühl das die Federspannung etwas müde ist bei mir, die Klappe schließt sich nur langsam. Die Welle wurde vor kurzem eingeschliffen und gefettet.

    : Wie ist das bei euch?

    : Viele Grüße

    Hallo Blaue Lagune,

    bevor hier die Physik zu sehr strapaziert wird:

    (1) die Startautomatik wird durch keine Feder betätigt, sondern durch eine Bimetall-Spirale. Diese Spirale hat zwar auch geringfügig federnde Eigenschaften, aber in erster Linie wird die im kalten Zustand geschlossene Starterklappe durch eine von Strom durchflossene Bimetall-Spirale betätigt, und zwar bei "Zündung an" in Richtung geöffneter Position. Der Öffnungswinkel beträgt circa 60° (Schätzung).

    (2) Das Ganze dauert auch deutlich länger als 2 Sekunden. Tatsächlich je nach Außentemperatur 1 bis 2 Minuten. Bis der Motor etwas angewärmt ist.

    (3) Durch Alterung kann die Funktionsfähigkeit der Bimetall-Spirale eingeschränkt sein. Dann sollte das gute Stück getauscht werden.

    (4) Wir bei Syngear sind von dieser Startautomatik ohnehin nicht besonders überzeugt und haben sie durch eine Schwerkraft-Steuerung ersetzt. Aber das ist eine andere Geschichte.

    Grüße
    Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik

    geschrieben von Jonas Kessler am 08.Oktober 2016 um 13:08:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik, geschrieben von Syngear Engineering am 08.Oktober 2016 um 12:57:33 Uhr:


    : bevor hier die Physik zu sehr strapaziert wird:

    Für's Archiv:

    ...ich bleib dabei: Die Bimetallspirale funktioniert wie eine Feder, die eine temperaturabhängige Nullage hat. Im kalten Zustand drückt sie nur durch ihre Federspannung die Starterklappe zu. Und wenn das zu langsam geht, dann dämpft da was, so wie ein Stoßdämpfer, der sich eben nur zeitverzögert bewegen lässt.

    Ich hab immer davon geträumt, einen kleinen Stellmotor an der Starterklappe anzubringen, und das Ding nach meinen Vorstellungen vom Cockpit aus zu bewegen. Bisher nicht realisiert, sondern immer schön mit dem Gasfuß den Motor am laufen gehalten...
    jk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik

    geschrieben von Jonas Kessler am 06.Oktober 2016 um 19:06:03 Uhr:

    Antwort auf: Startautomatik, geschrieben von bluelagune am 06.Oktober 2016 um 17:13:41 Uhr:

    Das kann schon mal sein, dass nach 40 Jahren die Feder nachlässt. Dann kann man die aber in Grenzen auch nachstellen.

    Normalerweise ist die Feder aber unproblematisch und funktioniert einfach. Und wenn doch mal kaputt, dann eben auswechseln.

    Dass die Feder nur langsam schließt, aääh...ist ja gewollt. Das ist ja die Funktion der Startautomatik...

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik

    geschrieben von bluelagune am 07.Oktober 2016 um 15:43:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik, geschrieben von Jonas Kessler am 06.Oktober 2016 um 19:06:03 Uhr:


    : Dass die Feder nur langsam schließt, aääh...ist ja gewollt. Das ist ja die Funktion der Startautomatik...

    Mit schließen meine ich das schließen Klappe und die Feder öffnet sie langsam wieder (2 bis 3 Minuten), das funktioniert auch.

    Ich gebe Vollgas und dann sollte die Klappe zugehen durch den Federdruck, allerdings muss ich das Gaspedal 2 oder 3 Sekunden halten bis die Klappe unten ist. Man könnte meinen die Vorspannung der Feder ist zu gering.

    Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik

    geschrieben von Jonas Kessler am 08.Oktober 2016 um 09:22:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Startautomatik, geschrieben von bluelagune am 07.Oktober 2016 um 15:43:28 Uhr:

    OK verstanden - wenn das ganze durch die federspannung langsam auf der welle dreht, dann liegt es nicht so sehr an der federkraft (denn die hat im wesentlichen nichts mit der geschwindigkeit des vorgangs zu tun), sondern - bei 2 sekunden dauer - an der dämpfung des systems. hier kommt deine neu gelagerte welle ins spiel: ich vermute, dass die passung eng und das fett darin zu zäh ist - nur zähes fett kann aufgrund seiner viskosität eine zeitverzögerung von 2 sekunden bewirken. mechanische reibung alleine wird entweder von der federkraft überwunden, oder eben nicht. aber bestimmt nicht auf einen so langsamen vorgang reduziert.
    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]