geschrieben von Syngear Engineering am 08.Oktober 2016 um 12:57:33 Uhr:
Antwort auf: Startautomatik, geschrieben von bluelagune am 06.Oktober 2016 um 17:13:41 Uhr:
: Hallo, : ist die Startautomatik (74er 1303) eigentlich ein Verschleißteil? Also ermüdet die Feder irgendwann? : Ich habe das Gefühl das die Federspannung etwas müde ist bei mir, die Klappe schließt sich nur langsam. Die Welle wurde vor kurzem eingeschliffen und gefettet. : Wie ist das bei euch? : Viele Grüße Hallo Blaue Lagune, bevor hier die Physik zu sehr strapaziert wird: (1) die Startautomatik wird durch keine Feder betätigt, sondern durch eine Bimetall-Spirale. Diese Spirale hat zwar auch geringfügig federnde Eigenschaften, aber in erster Linie wird die im kalten Zustand geschlossene Starterklappe durch eine von Strom durchflossene Bimetall-Spirale betätigt, und zwar bei "Zündung an" in Richtung geöffneter Position. Der Öffnungswinkel beträgt circa 60° (Schätzung). (2) Das Ganze dauert auch deutlich länger als 2 Sekunden. Tatsächlich je nach Außentemperatur 1 bis 2 Minuten. Bis der Motor etwas angewärmt ist. (3) Durch Alterung kann die Funktionsfähigkeit der Bimetall-Spirale eingeschränkt sein. Dann sollte das gute Stück getauscht werden. (4) Wir bei Syngear sind von dieser Startautomatik ohnehin nicht besonders überzeugt und haben sie durch eine Schwerkraft-Steuerung ersetzt. Aber das ist eine andere Geschichte. Grüße Syngear Engineering
|