bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Umrüstung U.S. Käfer = D - Juergen Carstens 15.09.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Umrüstung U.S. Käfer = D - bug150 02.10.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Umrüstung U.S. Käfer = D - KaBee 16.09.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Abhängig vom Modell - karsten11 16.09.2016
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Abhängig vom Modell - Jonas Kessler 18.09.2016
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Abhängig vom Modell - Franz 19.09.2016
              [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Abhängig vom Modell - Alexander1303 26.09.2016

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Umrüstung U.S. Käfer = D

    geschrieben von Juergen Carstens am 15.September 2016 um 23:53:44 Uhr:

    Hallo liebe Käfer-Enthusiasten,

    wir haben in den USA ein Käfer Cabrio entdeckt, dass uns sehr gefällt und uns auch mit Transport und Zoll den Preis Wert wäre.

    Wir wissen z.B. dass wir die Scheinwerfer wohl umrüsten müssen. Ein Km/h Tacho wäre wohl auch sinnvoll. Mehr wissen wir nicht.....TÜV-Gutachten ??......

    Unsere Frage: Was müssen wir noch alles an zusätzlichen Euro-Kosten einkalkulieren, um das Auto hier anmelden und fahren zu können?

    Grüße aus München
    Astrid & Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Umrüstung U.S. Käfer = D

    geschrieben von bug150 am 02.Oktober 2016 um 19:25:01 Uhr:

    Antwort auf: Umrüstung U.S. Käfer = D, geschrieben von Juergen Carstens am 15.September 2016 um 23:53:44 Uhr:

    Hallo,

    iin Deutschland gibt es für alles bekanntlichermaßen ein Gesetz oder wenigstens eine Verordnung. So auch hier die sog. die sog. Importfahrzeug-Richtlinie.

    Die wichtigsten Punkte sind hier nachlesbar zusammengefasst (siehe Link).

    Leider lehrt die Erfahrung, dass die Prüfer bei der Bescheinigung der sog. In-Etwa-Wirkung beim Käfer nicht entgegenkommend sind, weil es ja geprüfte Deutsche Originalteile gebe, die man leicht (!) austauschen könne.

    Viel Glück

    bug150, der seit 10-Jahren ein 1303 US-Cabrio fährt.


    : Hallo liebe Käfer-Enthusiasten,

    : wir haben in den USA ein Käfer Cabrio entdeckt, dass uns sehr gefällt und uns auch mit Transport und Zoll den Preis Wert wäre.

    : Wir wissen z.B. dass wir die Scheinwerfer wohl umrüsten müssen. Ein Km/h Tacho wäre wohl auch sinnvoll. Mehr wissen wir nicht.....TÜV-Gutachten ??......

    : Unsere Frage: Was müssen wir noch alles an zusätzlichen Euro-Kosten einkalkulieren, um das Auto hier anmelden und fahren zu können?

    : Grüße aus München
    : Astrid & Jürgen



    • Importfahrzeug-Richtninie

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Umrüstung U.S. Käfer = D

    geschrieben von KaBee am 16.September 2016 um 08:11:24 Uhr:

    Antwort auf: Umrüstung U.S. Käfer = D, geschrieben von Juergen Carstens am 15.September 2016 um 23:53:44 Uhr:

    Hallo,

    der Tacho zeigt in der Regel km/h und Meilen. Eine Umrüstung ist nicht erforderlich.
    Scheinwerfer ja, vielleicht auch Blinker, je nach Prüfer. Diese Kosten sind nicht erwähnenswert.

    Abnahme beim Tüv, neu Zulassungsbescheinigung Teil I und gut ist.
    Zollunbedenklichkeitsbescheinigung nicht vergessen. Und der US-Title schadet auch nicht.
    KaBee


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Abhängig vom Modell

    geschrieben von karsten11 am 16.September 2016 um 09:52:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Umrüstung U.S. Käfer = D, geschrieben von KaBee am 16.September 2016 um 08:11:24 Uhr:

    Habe einen US 1302.
    Umgerüstet habe ich:
    Lampen vorne
    Lampen hinten (wegen Blinker rot)
    Positionsleuchten vorne abgeklemmt.

    Für die Zulassung:
    Title (wurde eingezogen)
    US Nummernschilder
    Zollbescheinigung (bei mir aus Rotterdam).

    Tacho hat bei mir nur Meilen, habe Aufkleber angebracht (30, 50 und 100 km/h), hat den TÜV aber nicht interessiert :-)
    Insgesamt hat der Spaß mit TÜV und H-Gutachten ca. 500 Euro gekostet (inkl. Nachprüfung bin wegen Bremsen das erste Mal nicht durch gekommen), wobei das meiste Geld bei TÜV geblieben ist.

    TIP: Würde aber nie und nimmer einen Wagen ungesehen kaufen ....Auf Bildern sehen die immer besser aus, als im Original.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Abhängig vom Modell

    geschrieben von Jonas Kessler am 18.September 2016 um 15:35:23 Uhr:

    Antwort auf: Abhängig vom Modell, geschrieben von karsten11 am 16.September 2016 um 09:52:51 Uhr:

    normalerweise Blinker + Scheinwerfer tauschen, selbst wenn der erste TÜV das nicht bemängelt, 4-Kammer-Rückleuchten werden dagegen bisweilen akzeptiert und später merkt das dann auch keiner mehr. Lichthupe sollte man nachrüsten, zumindest bei californischen Autos.

    Reifen müssen in der Regel ausgetauscht werden - und bei Autos aus Californien sind garantiert alle Gummidichtungen / Fensterdichtungen hinüber, oft einschließlich Kunststoffarmaturenbrett, wegen der kräftigen Sonne dort.

    Wichtig: Auf Serienvergaser und Serienmotor achten, meist wird da in USA kräftig gebastelt, was der TÜV hier nicht einfach so akzeptiert. Ganz viele Autos haben irgendwelche WEBER-Naschbauten drauf, weil die Solexvergaser kaputt waren.

    Bei den neueren US-Stoßstangen hat man ggf. das Problem, dass keine AHK angebaut werden kann.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Abhängig vom Modell

    geschrieben von Franz am 19.September 2016 um 22:44:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Abhängig vom Modell, geschrieben von Jonas Kessler am 18.September 2016 um 15:35:23 Uhr:

    Wenn der Käfer kein Lenkradschloss hat, braucht man zusätzlich noch eine Ausnahmebescheinigung. Die Versicherung muss bestätigen, dass sie das Fz. trotzdem versichert. Die Ausnahmebescheinigung kostet 25€ Gebühren und muss immer dabei sein.
    Der ganze Unfug ist noch recht neu. Und ich weiß auch nicht, ob das überall zutrifft. Hier in BS aber schon.

    : normalerweise Blinker + Scheinwerfer tauschen, selbst wenn der erste TÜV das nicht bemängelt, 4-Kammer-Rückleuchten werden dagegen bisweilen akzeptiert und später merkt das dann auch keiner mehr. Lichthupe sollte man nachrüsten, zumindest bei californischen Autos.

    : Reifen müssen in der Regel ausgetauscht werden - und bei Autos aus Californien sind garantiert alle Gummidichtungen / Fensterdichtungen hinüber, oft einschließlich Kunststoffarmaturenbrett, wegen der kräftigen Sonne dort.

    : Wichtig: Auf Serienvergaser und Serienmotor achten, meist wird da in USA kräftig gebastelt, was der TÜV hier nicht einfach so akzeptiert. Ganz viele Autos haben irgendwelche WEBER-Naschbauten drauf, weil die Solexvergaser kaputt waren.

    : Bei den neueren US-Stoßstangen hat man ggf. das Problem, dass keine AHK angebaut werden kann.

    : j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Abhängig vom Modell

    geschrieben von Alexander1303 am 26.September 2016 um 12:09:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Abhängig vom Modell, geschrieben von Franz am 19.September 2016 um 22:44:48 Uhr:

    Moin!

    Ich musste damals:
    Blinker vorne Positionsleuchten abklemmen
    Scheinwerfer tauschen (wegen symetrisches Licht in USA)
    Reifen (haben keine europäische Zulassung)
    Stoßdämpfer (die Amis hatten in das Auto irgendwas eingebnaut, was aber keine Typfreigabe hatte, also tauschen)
    Batterie (da war eine in einem Format drin, die sich nicht festschrauben ließ. Im Amiland hatten die die Batterie mit Gummis festgetüdelt
    Wenn da noch das originale PVC-Dach drauf ist: Rechne mal damit, dass das ausfällt. Erst brüchig durch die Sonne, dann hier die Feuchtigkeit -> Exitus fürs Dach
    Und Suuuper wichtig: Konservieren/Rostvorsorge. So etwas kennen die in CAL nicht. Sonst sieht ein rostfreier CAL nach zwei Jahren aus wie ein deutscher Unterwaserkäfer...

    Gruß
    Alexander1303


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]