bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Motorhaube 1200/1303 - Steck96 20.08.2016
      [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - MarkXII 20.08.2016
        [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - Steck96 20.08.2016
          [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - Jonas Kessler 20.08.2016
            [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - oberfeld0899 20.08.2016
              [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - oberfeld0899 20.08.2016
                [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - Steck96 20.08.2016
                  [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303 - oberfeld0899 21.08.2016
                [KAROSSERIE] Bei der Gelegenheit, ab wie viel PS Luftschlitze?? - SAMBA 20.08.2016
                  [KAROSSERIE] Über 40 - Goldy 21.08.2016
                    [KAROSSERIE] Re: Über 40 - SAMBA 21.08.2016
                      [KAROSSERIE] Re: Über 40 - MarcoRE 22.08.2016
                        [KAROSSERIE] Re: Über 40 - Jonas Kessler 22.08.2016

       


    [KAROSSERIE] Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von Steck96 am 20.August 2016 um 13:34:16 Uhr:

    Hallo Käferfreunde,
    Ist es möglich die Motorhaube des 1303 in den 1200er einzusetzen? Wenn ja welche Motorhauben würden noch in den 1200er passen? 1302 1300 1600? Mein 1200er ist bj.77. Danke im voraus.
    Viele liebe grüße
    Patrick


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von MarkXII am 20.August 2016 um 13:53:43 Uhr:

    Antwort auf: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von Steck96 am 20.August 2016 um 13:34:16 Uhr:

    Hallo,

    Grundsätzlich alle Hauben der neueren, "kurzen" Version ab Modelljahr 1968.

    Dann kommt's aber auf ein paar Details an. Wenn du einen Motor mit versetzten Ölkühler hast, wie ihn die 1302/1303 Modell hatten, dann könnte es eng werden. Mit Zwei- oder Mehrvergaseranlage könnte es sich aber wieder ausgehen.

    Ab 8/71 wurden die Wölbung der Haube dann geändert. Somit würde es auch mit versetztem Kühler und Papierluftfilter wieder passen.

    Ab 8/73 haben die Hauben eine kleine runde Einprägung, somit sind sie leicht zu erkennen. Die passt in jedem Fall.

    Viele Grüße,

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von Steck96 am 20.August 2016 um 14:22:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von MarkXII am 20.August 2016 um 13:53:43 Uhr:

    Hallo Markus,
    Das bedeutet die Heckklappe des 1303 passt aufjedenfall da dieser 1972 in Serie ging?
    Viele grüße
    Patrick


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von Jonas Kessler am 20.August 2016 um 17:59:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von Steck96 am 20.August 2016 um 14:22:34 Uhr:

    Heckklappe des 1303 passt auf jeden Käfer ab 68. Technisch jedenfalls.

    Optisch passt es nicht zu jedem, da die älteren Käfer und viele 1200er keine oder andere Luftschlitze hatten. Wenn Dich das nicht stört, dann hast Du kein Problem.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von oberfeld0899 am 20.August 2016 um 19:51:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von Jonas Kessler am 20.August 2016 um 17:59:04 Uhr:

    : Heckklappe des 1303 passt auf jeden Käfer ab 68. Technisch jedenfalls.

    : Optisch passt es nicht zu jedem, da die älteren Käfer und viele 1200er keine oder andere Luftschlitze hatten. Wenn Dich das nicht stört, dann hast Du kein Problem.

    : j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von oberfeld0899 am 20.August 2016 um 20:00:07 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von oberfeld0899 am 20.August 2016 um 19:51:16 Uhr:

    : : Heckklappe des 1303 passt auf jeden Käfer ab 68. Technisch jedenfalls.

    : : Optisch passt es nicht zu jedem, da die älteren Käfer und viele 1200er keine oder andere Luftschlitze hatten. Wenn Dich das nicht stört, dann hast Du kein Problem.

    : : j.

    Hallo,
    der 77er gab es ja auch als1200S mit 50 PS und hatte dann auch die Haube mit 4 Schlitzpacketen wie der 1303 sowie der Mex bis 1982. Optisch passt das deswegen
    also sehr gut.
    MfG Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von Steck96 am 20.August 2016 um 21:16:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von oberfeld0899 am 20.August 2016 um 20:00:07 Uhr:

    : Hallo,
    : der 77er gab es ja auch als1200S mit 50 PS und hatte dann auch die Haube mit 4 Schlitzpacketen wie der 1303 sowie der Mex bis 1982. Optisch passt das deswegen
    : also sehr gut.
    : MfG Michael

    Hallo,
    Hatte der 1200S auch die Luftschlitze unter dem Heckfenster oder sind die Serienmäßig an jedem Käfer zu finden?
    Viele grüße
    Patrick


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Motorhaube 1200/1303

    geschrieben von oberfeld0899 am 21.August 2016 um 08:53:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von Steck96 am 20.August 2016 um 21:16:08 Uhr:


    : : Hallo,
    : : der 77er gab es ja auch als1200S mit 50 PS und hatte dann auch die Haube mit 4 Schlitzpacketen wie der 1303 sowie der Mex bis 1982. Optisch passt das deswegen
    : : also sehr gut.
    : : MfG Michael

    : Hallo,
    : Hatte der 1200S auch die Luftschlitze unter dem Heckfenster oder sind die Serienmäßig an jedem Käfer zu finden?
    : Viele grüße
    : Patrick

    Hallo,
    diese Luftschlitze unterm Fenster hat jeder Käfer außer den Cabriolets, des wegen hatten die ja immer eine Motorhaube mit Luftschlitzen sonst würde es dem Motor bestimmt sehr warm werden.


    MfG
    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Bei der Gelegenheit, ab wie viel PS Luftschlitze??

    geschrieben von SAMBA am 20.August 2016 um 21:08:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Motorhaube 1200/1303, geschrieben von oberfeld0899 am 20.August 2016 um 20:00:07 Uhr:

    Bei der Gelegenheit würde es mich interessieren, ab welcher Motorleistung Luftschlitze in der Haube notwendig sind??

    Grüße aus Südbaden

    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Über 40

    geschrieben von Goldy am 21.August 2016 um 19:33:36 Uhr:

    Antwort auf: Bei der Gelegenheit, ab wie viel PS Luftschlitze??, geschrieben von SAMBA am 20.August 2016 um 21:08:38 Uhr:

    Notwendig ist ein dehnbarer Begriff.
    Ab 44 Pferdestärken hat VW Motordeckel mit Schlitzen verbaut. Zunächst beim 1500er und frühen 1302 wenige Schlitze, dann ab Modelljahr 1972 bis zum Schluss viele Schlitze. Die 1200er ab 1978 haben auch Schlitze bekommen, bis die dann mal weggefallen sind, aber das wird weiter oben besprochen. Spätere (ab 1974, denke ich) haben dann noch eine thermostatisch gesteuerte zusätzliche Lüftung unter der Kennzeichenleuchte.

    Wichtig ist: Die frühen Schlitz-Motordeckel, vor allem mit wenigen Schlitzen hatten bei den 44 PS-Motoren noch ein zusätzliches Wasserablaufblech. Das muss beim 1600-ermotor entfernt werden, wegen Wärmestaus. HInweis in den Technischen Merkblätter des 1969-1974-Reparaturleitfaden.

    Inwiefern diese Schlitze tatsächlich notwendig sind, habe ich noch nie ausprobiert. Aber da der Käfermotor sowieso nicht unbedingt Unmengen von Kühlreserven hat, hab ich das auch gar nicht vor. Lieber mehr, als weniger Kühlung.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Über 40

    geschrieben von SAMBA am 21.August 2016 um 22:19:18 Uhr:

    Antwort auf: Über 40, geschrieben von Goldy am 21.August 2016 um 19:33:36 Uhr:

    : Notwendig ist ein dehnbarer Begriff.
    : Ab 44 Pferdestärken hat VW Motordeckel mit Schlitzen verbaut. Zunächst beim 1500er und frühen 1302 wenige Schlitze, dann ab Modelljahr 1972 bis zum Schluss viele Schlitze. Die 1200er ab 1978 haben auch Schlitze bekommen, bis die dann mal weggefallen sind, aber das wird weiter oben besprochen. Spätere (ab 1974, denke ich) haben dann noch eine thermostatisch gesteuerte zusätzliche Lüftung unter der Kennzeichenleuchte.

    : Wichtig ist: Die frühen Schlitz-Motordeckel, vor allem mit wenigen Schlitzen hatten bei den 44 PS-Motoren noch ein zusätzliches Wasserablaufblech. Das muss beim 1600-ermotor entfernt werden, wegen Wärmestaus. HInweis in den Technischen Merkblätter des 1969-1974-Reparaturleitfaden.

    : Inwiefern diese Schlitze tatsächlich notwendig sind, habe ich noch nie ausprobiert. Aber da der Käfermotor sowieso nicht unbedingt Unmengen von Kühlreserven hat, hab ich das auch gar nicht vor. Lieber mehr, als weniger Kühlung.

    Hallo Goldy,

    Danke!

    Dann werde ich mich mal auf die Suche machen.....

    Grüße
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Über 40

    geschrieben von MarcoRE am 22.August 2016 um 16:25:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Über 40, geschrieben von SAMBA am 21.August 2016 um 22:19:18 Uhr:

    ...aber mein 1500er Käfer mit der EZ 4/68 hat 44 PS und keine Luftschlitze in der Haube und kommt damit seit 48 Jahren gut klar^^

    LG Marco


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Über 40

    geschrieben von Jonas Kessler am 22.August 2016 um 17:52:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Über 40, geschrieben von MarcoRE am 22.August 2016 um 16:25:01 Uhr:

    ...die Cabrios kommen ja auch mit 50 PS einigermaßen zurecht, obwohl bei den Dingern die obere Luftschlitzreihe komplett fehlt. Und die ist ja eigentlich wirkungsvoller und wichtiger als alle Schlitze in der Haube, weil sie direkt das Gebläse hinter dem Gebläsekasten füttert, und nicht an der falschen Seite des Gebläsekastens sitzt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]