bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Getriebe haut Öl nach oben raus - SAMBA 08.08.2016
      [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus - SAMBA 08.08.2016
        [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus - der carologe 09.08.2016
          [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus - SAMBA 09.08.2016
            [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, Ergänzung - SAMBA 09.08.2016
      [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus - der carolge 08.08.2016
        [GETRIEBE] Erste Ergebnisse - SAMBA 09.08.2016
        [GETRIEBE] Hypoidgetriebeöl - Goldy 08.08.2016
          [GETRIEBE] Re: Hypoidgetriebeöl - Detlef 08.08.2016
            [GETRIEBE] Scherstabilität - Goldy 08.08.2016
              [GETRIEBE] Korrektur - Wikipedia - Goldy 08.08.2016
                [GETRIEBE] Re: Korrektur - Wikipedia - Detlef 08.08.2016
            [GETRIEBE] Re: Hypoidgetriebeöl - Steve_M 08.08.2016
              [GETRIEBE] Re: Hypoidgetriebeöl - Detlef 08.08.2016

       


    [GETRIEBE] Getriebe haut Öl nach oben raus

    geschrieben von SAMBA am 08.August 2016 um 06:55:23 Uhr:

    Hallo zusammen,
    wir haben bei einem 61-iger Käfer das Getriebe am Schaltgehäuse (Schaltstangendurchführung) abgedichtet und auch die 3 Stopfen, wo die Schaltstangen laufen erneuert. Die VW Werkstatt hat ein uns unbekanntes Getriebeöl eingefüllt ("das nehmen wir bei allen Fahrzeugen").
    Das Getriebe an sich ist jetzt dicht, haut aber trotz eher niedrigem Ölstand das Öl nach ca. 20 Km Fahrt massiv aus der Entlüftungsbohrung. Der ganze Kofferraumboden ist von unten mit Öl verspritzt, das sich dann wieder über das Getriebe und die Rahmengabel verteilt. Kann das am falschen Öl liegen??
    Wir wissen echt nicht mehr weiter....mein Kumpel will den Wagen schon Quadern lassen......;-/

    Ratlose Grüße aus Südbaden

    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus

    geschrieben von SAMBA am 08.August 2016 um 22:02:44 Uhr:

    Antwort auf: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von SAMBA am 08.August 2016 um 06:55:23 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : wir haben bei einem 61-iger Käfer das Getriebe am Schaltgehäuse (Schaltstangendurchführung) abgedichtet und auch die 3 Stopfen, wo die Schaltstangen laufen erneuert. Die VW Werkstatt hat ein uns unbekanntes Getriebeöl eingefüllt ("das nehmen wir bei allen Fahrzeugen").
    : Das Getriebe an sich ist jetzt dicht, haut aber trotz eher niedrigem Ölstand das Öl nach ca. 20 Km Fahrt massiv aus der Entlüftungsbohrung. Der ganze Kofferraumboden ist von unten mit Öl verspritzt, das sich dann wieder über das Getriebe und die Rahmengabel verteilt. Kann das am falschen Öl liegen??
    : Wir wissen echt nicht mehr weiter....mein Kumpel will den Wagen schon Quadern lassen......;-/

    : Ratlose Grüße aus Südbaden

    : Thomas

    Hallo zusammen,
    mein Kumpel hat jetzt das ganze Öl abgelassen und hat währenddessen sogar das Sauggeräusch der Entlüftung gehört, also ist sie frei. Ich bin jedenfalls auch der Meinung, dass falsches Öl eingefüllt wurde. Jetzt ist Hypoid GL5 80-90 drin.
    Vermutlich wurde in der Werkstatt auch noch mit dem Dampfstrahler in die Entlüftungsbohrung "reingeblasen" laut Aussage des Kumpels war das (neue) Öl sehr trübe mit Anzeichen von Majo.......Jetzt muß erstmal gefahren werden...
    Ich werde berichten, ob das Problem dadurch behoben wurde

    Danke und Luftgekühlte Grüße aus Südbaden

    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus

    geschrieben von der carologe am 09.August 2016 um 06:26:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von SAMBA am 08.August 2016 um 22:02:44 Uhr:


    Morgen,
    ich glaube ihr habt da etwas verwechselt, dass die Entlüftungsbohrung zu ist, habe ich auch nicht gemeint. da habt ihr ja geschrieben, dass aus ihr das Öl kommt. Ich meinte, dass die die Ölrücklaufbohrung , die Getriebeöl aus dem Schaltstangen deckel zurück ins Getriebe leitet verstopft ist. Der Schatstangenfeckel deckt zwei Hauptgetriebelager ab, die reichlich mit Ölversorgt werden. Wenn die Ölrücklaufbohrung , die im unteren Bereich des Schaltstangendeckel im Getriebegehäuse sitz zu ist, staut sich das Öl in diesem und er läuft qusi über die Entlüftngsbohrung über. na ja, vielleicht warsie ja nur durch" Mayo" zugesetzt und ist wieder frei. Sonst hilft nur Schaltstangendeckel ab und die Bohrung unter dem unteren Getriebelager frei machen. Wieviel Öl ist denn aus dem Getriebe gekommen, oder war es überfüllt?
    LG Thomas

    : Hallo zusammen,
    : : wir haben bei einem 61-iger Käfer das Getriebe am Schaltgehäuse (Schaltstangendurchführung) abgedichtet und auch die 3 Stopfen, wo die Schaltstangen laufen erneuert. Die VW Werkstatt hat ein uns unbekanntes Getriebeöl eingefüllt ("das nehmen wir bei allen Fahrzeugen").
    : : Das Getriebe an sich ist jetzt dicht, haut aber trotz eher niedrigem Ölstand das Öl nach ca. 20 Km Fahrt massiv aus der Entlüftungsbohrung. Der ganze Kofferraumboden ist von unten mit Öl verspritzt, das sich dann wieder über das Getriebe und die Rahmengabel verteilt. Kann das am falschen Öl liegen??
    : : Wir wissen echt nicht mehr weiter....mein Kumpel will den Wagen schon Quadern lassen......;-/

    : : Ratlose Grüße aus Südbaden

    : : Thomas

    : Hallo zusammen,
    : mein Kumpel hat jetzt das ganze Öl abgelassen und hat währenddessen sogar das Sauggeräusch der Entlüftung gehört, also ist sie frei. Ich bin jedenfalls auch der Meinung, dass falsches Öl eingefüllt wurde. Jetzt ist Hypoid GL5 80-90 drin.
    : Vermutlich wurde in der Werkstatt auch noch mit dem Dampfstrahler in die Entlüftungsbohrung "reingeblasen" laut Aussage des Kumpels war das (neue) Öl sehr trübe mit Anzeichen von Majo.......Jetzt muß erstmal gefahren werden...
    : Ich werde berichten, ob das Problem dadurch behoben wurde

    : Danke und Luftgekühlte Grüße aus Südbaden

    : Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus

    geschrieben von SAMBA am 09.August 2016 um 06:41:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von der carologe am 09.August 2016 um 06:26:23 Uhr:


    Morgen,
    ich glaube ihr habt da etwas verwechselt, dass die Entlüftungsbohrung zu ist, habe ich auch nicht gemeint. da habt ihr ja geschrieben, dass aus ihr das Öl kommt. Ich meinte, dass die die Ölrücklaufbohrung , die Getriebeöl aus dem Schaltstangen deckel zurück ins Getriebe leitet verstopft ist. Der Schatstangenfeckel deckt zwei Hauptgetriebelager ab, die reichlich mit Ölversorgt werden. Wenn die Ölrücklaufbohrung , die im unteren Bereich des Schaltstangendeckel im Getriebegehäuse sitz zu ist, staut sich das Öl in diesem und er läuft qusi über die Entlüftngsbohrung über. na ja, vielleicht warsie ja nur durch" Mayo" zugesetzt und ist wieder frei. Sonst hilft nur Schaltstangendeckel ab und die Bohrung unter dem unteren Getriebelager frei machen. Wieviel Öl ist denn aus dem Getriebe gekommen, oder war es überfüllt?
    LG Thomas

    Hallo Thomas,
    ist ja interessant mit der Ölrücklaufbohrung...
    Der Kollege hat jetzt neues Öl drin, weitere Ergebnisse habe ich noch nicht, da wir nicht andauernd in Kontakt sind, bzw. er aufgrund Zeitmangel noch keine ausgedehnte Testfahrt machen konnte...

    Liebe Grüße aus Südbaden

    Thomas,
    dem die ganze Prozedur am 62iger auch noch bevorsteht.....:-(


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, Ergänzung

    geschrieben von SAMBA am 09.August 2016 um 06:45:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von SAMBA am 09.August 2016 um 06:41:16 Uhr:

    :
    : Morgen,
    : ich glaube ihr habt da etwas verwechselt, dass die Entlüftungsbohrung zu ist, habe ich auch nicht gemeint. da habt ihr ja geschrieben, dass aus ihr das Öl kommt. Ich meinte, dass die die Ölrücklaufbohrung , die Getriebeöl aus dem Schaltstangen deckel zurück ins Getriebe leitet verstopft ist. Der Schatstangenfeckel deckt zwei Hauptgetriebelager ab, die reichlich mit Ölversorgt werden. Wenn die Ölrücklaufbohrung , die im unteren Bereich des Schaltstangendeckel im Getriebegehäuse sitz zu ist, staut sich das Öl in diesem und er läuft qusi über die Entlüftngsbohrung über. na ja, vielleicht warsie ja nur durch" Mayo" zugesetzt und ist wieder frei. Sonst hilft nur Schaltstangendeckel ab und die Bohrung unter dem unteren Getriebelager frei machen. Wieviel Öl ist denn aus dem Getriebe gekommen, oder war es überfüllt?
    : LG Thomas

    : Hallo Thomas,
    : ist ja interessant mit der Ölrücklaufbohrung...
    : Der Kollege hat jetzt neues Öl drin, weitere Ergebnisse habe ich noch nicht, da wir nicht andauernd in Kontakt sind, bzw. er aufgrund Zeitmangel noch keine ausgedehnte Testfahrt machen konnte...
    --Die Ölmenge weis ich nicht, muß ich fragen
    --Läuft das Öl nicht über die Lager zurück??


    : Liebe Grüße aus Südbaden

    : Thomas,
    : dem die ganze Prozedur am 62iger auch noch bevorsteht.....:-(


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Getriebe haut Öl nach oben raus

    geschrieben von der carolge am 08.August 2016 um 09:09:52 Uhr:

    Antwort auf: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von SAMBA am 08.August 2016 um 06:55:23 Uhr:

    :
    Morgen, ich vermute, daß die Ölrücklaufbohrung aus dem Schaltstangengehäuse ins Getriebe verstopft ist .Dadurch staut sich das Öl im Schaltstangengehäuse. Die Getriebe Entlüftung ist ein kleines Loch im oberen Rand des Deckels. Hättet ihr den Deckel ab ins macht Dichtmasse eingesetzt? Dann hat die Masse bestimmt den Rücklauf zugesetzt. Ölstand paßt. VW verwendet bei moderneren Autos meist 75/90 als Öl. Für Käfer besser SAE 90 oder 80/90: GL 4/5.
    LG Thomas


    Hallo zusammen,
    : wir haben bei einem 61-iger Käfer das Getriebe am Schaltgehäuse (Schaltstangendurchführung) abgedichtet und auch die 3 Stopfen, wo die Schaltstangen laufen erneuert. Die VW Werkstatt hat ein uns unbekanntes Getriebeöl eingefüllt ("das nehmen wir bei allen Fahrzeugen").
    : Das Getriebe an sich ist jetzt dicht, haut aber trotz eher niedrigem Ölstand das Öl nach ca. 20 Km Fahrt massiv aus der Entlüftungsbohrung. Der ganze Kofferraumboden ist von unten mit Öl verspritzt, das sich dann wieder über das Getriebe und die Rahmengabel verteilt. Kann das am falschen Öl liegen??
    : Wir wissen echt nicht mehr weiter....mein Kumpel will den Wagen schon Quadern lassen......;-/

    : Ratlose Grüße aus Südbaden

    : Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Erste Ergebnisse

    geschrieben von SAMBA am 09.August 2016 um 09:57:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von der carolge am 08.August 2016 um 09:09:52 Uhr:

    Hallo zusammen,

    habe heute mit meinem Kumpel gesprochen:
    Seit dem Ölwechsel auf Hypoid SAE 90 GL4/5 ist es erheblich besser geworden, fast keine Tropfen mehr.
    Vermutlich war das falsche Öl das Problem.

    Wir sagen Danke!

    Grüße aus Südbaden
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Hypoidgetriebeöl

    geschrieben von Goldy am 08.August 2016 um 09:44:51 Uhr:

    Antwort auf: Re: Getriebe haut Öl nach oben raus, geschrieben von der carolge am 08.August 2016 um 09:09:52 Uhr:

    Unabhängig von der Viskositätsklasse braucht man beim Käfer ein Hypoid-Getriebeöl.
    Mit "normalem" Getriebel machst du das Getriebe zwar nicht gleich kaputt, auf dauer verschleißt es aber schon. Hypoidöl hat eine höhere Scherfestigkeit, die der Triebling am Kegel-Tellerrad braucht.

    Dein Problem mit der Ölsauerei wird damit aber nichts zu tun haben. Es wird wohl schon so sein, wie Thomas/Samba es beschrieben hat.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Hypoidgetriebeöl

    geschrieben von Detlef am 08.August 2016 um 14:42:43 Uhr:

    Antwort auf: Hypoidgetriebeöl, geschrieben von Goldy am 08.August 2016 um 09:44:51 Uhr:

    : Unabhängig von der Viskositätsklasse braucht man beim Käfer ein Hypoid-Getriebeöl.
    : Mit "normalem" Getriebel machst du das Getriebe zwar nicht gleich kaputt, auf dauer verschleißt es aber schon. Hypoidöl hat eine höhere Scherfestigkeit, die der Triebling am Kegel-Tellerrad braucht.

    also API GL4, besser 5 (siehe Spezifikation)

    Was ist "normales" Getriebeöl? GL1-3?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Scherstabilität

    geschrieben von Goldy am 08.August 2016 um 16:35:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hypoidgetriebeöl, geschrieben von Detlef am 08.August 2016 um 14:42:43 Uhr:

    : Was ist "normales" Getriebeöl? GL1-3?

    Ich hab jetzt auf die Schnelle in meinen schlauen Büchern nichts dazu gefunden, aber grundsätzlich (und meinetwegen ein wenig laienhaft) hat das mit API, soweit ich weiß, nichts zu tun. Es bezeichnet die Dichte des Öls (hat das was mit Scherstabilität zu tun? Wo sind hier die Maschinenbauer/Ingenieure?)

    Nochmal einfacher: Hypoidgetriebeöl ist das, wo auch "Hypoidgetriebeöl" draufsteht. Das braucht man bei Hypoidgetriebe, weil die langkettigen Öl-Moleküle bei hypoidverzahnten Kegel-Tellerradgetrieben schnell abgeschert werden.

    Wo kein "Hypoid" draufsteht, ist auch kein Hypoid drin, unabhängig von API (?) und auf jeden Fall der Viskositätsklasse. Kein Hypoidöl braucht man zum beispiel bei den geradverzahnten Differenzialen von quer eingebauten (Motor) Frontantriebsgetrieben. Oder für Wechselgetriebe, bei welchen das Differenzial weggebaut ist (frührere Standardbauweise: Motor und Getriebe vorne, Differenzail hinten an der (Starr-)Achse.
    Wenn kein Hypoid drauf steht, also nur im Notofall für Käfer, Bus, etc.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Korrektur - Wikipedia

    geschrieben von Goldy am 08.August 2016 um 16:40:47 Uhr:

    Antwort auf: Scherstabilität, geschrieben von Goldy am 08.August 2016 um 16:35:37 Uhr:

    Wikipedia ist auf die Schnelle mal wieder doch schlauer (siehe Link).


    • Hypoidgetriebeöl bzw. API-Klassen

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Korrektur - Wikipedia

    geschrieben von Detlef am 08.August 2016 um 17:30:00 Uhr:

    Antwort auf: Korrektur - Wikipedia, geschrieben von Goldy am 08.August 2016 um 16:40:47 Uhr:

    : Wikipedia ist auf die Schnelle mal wieder doch schlauer (siehe Link).

    Also, GL 4-5 immer Hypoid...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Hypoidgetriebeöl

    geschrieben von Steve_M am 08.August 2016 um 15:28:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hypoidgetriebeöl, geschrieben von Detlef am 08.August 2016 um 14:42:43 Uhr:

    Das Schaltgetriebe möchte am liebsten GL4, der Achsantrieb GL5.
    Es gibt ein paar wenige Öle die beide Spezifikationen erfüllen...

    : : Unabhängig von der Viskositätsklasse braucht man beim Käfer ein Hypoid-Getriebeöl.
    : : Mit "normalem" Getriebel machst du das Getriebe zwar nicht gleich kaputt, auf dauer verschleißt es aber schon. Hypoidöl hat eine höhere Scherfestigkeit, die der Triebling am Kegel-Tellerrad braucht.

    : also API GL4, besser 5 (siehe Spezifikation)

    : Was ist "normales" Getriebeöl? GL1-3?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Hypoidgetriebeöl

    geschrieben von Detlef am 08.August 2016 um 17:27:38 Uhr:

    Antwort auf: Re: Hypoidgetriebeöl, geschrieben von Steve_M am 08.August 2016 um 15:28:09 Uhr:

    : Das Schaltgetriebe möchte am liebsten GL4, der Achsantrieb GL5.
    : Es gibt ein paar wenige Öle die beide Spezifikationen erfüllen...

    Ist es nicht sogar so, dass kaum noch reines GL4, sondern immer GL4/5 angeboten wird? Im Rhein/Main-Gebiet ist das so...

    "Hypoid"-Öle sind aber beide...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]