bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Was darf ein Cabrio kosten .... ? - jack 03.07.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Danke für die Hinweise !!!! [n/t] - jack 11.07.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ? - Googie 04.07.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ? - Jonas Kessler 04.07.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ? - Wolfmike 04.07.2016

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Was darf ein Cabrio kosten .... ?

    geschrieben von jack am 03.Juli 2016 um 12:56:42 Uhr:

    Moin liebe Bugnetter,

    heute hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit eine Art "Scheunenfund" zu begutachten.

    1303 Cabrio, BJ 1975 steht seit 20 Jahren abgemeldet in einer Tiefgarage. Festgestellte Schäden:

    Cabrioholm unterhalb der Wagenheberaufnahme durch. Rest hört und fühlt sich nicht schlecht an.

    Oberhalb des Achsrohres der Hinterachse ist die Karosserie an einer Seite durch. Fahrerseite im Bereich der Federbeinaufnahme durch. Endspitzen alle o.k., Bremse hinten fest. Motor kann man von Hand durchdrehen.

    Am Rahmenkopf ist ein Loch, hört sich sonst aber noch recht massiv an. Alle Chromteile sind angegammelt, keine Ahnung ob man die noch polieren kann. Verdeck ist dreckig, sieht aber noch sehr gut aus. Innenausstattung komplett und gut. Leider Lautsprecher in den Türpappen.

    Was kann man für so ein Auto noch geben bzw. was wäre er noch wert?

    Ich weiß dass solche Fernbewertungen schwer zu machen sind, aber ich bin mir halt nicht sicher.

    Was meint ihr? 5000€ zu viel?

    Ciao

    jack dersichgerneincabriogönnenwürde


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Danke für die Hinweise !!!! [n/t]

    geschrieben von jack am 11.Juli 2016 um 22:21:15 Uhr:

    Antwort auf: Was darf ein Cabrio kosten .... ?, geschrieben von jack am 03.Juli 2016 um 12:56:42 Uhr:

    : Moin liebe Bugnetter,

    : heute hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit eine Art "Scheunenfund" zu begutachten.

    : 1303 Cabrio, BJ 1975 steht seit 20 Jahren abgemeldet in einer Tiefgarage. Festgestellte Schäden:

    : Cabrioholm unterhalb der Wagenheberaufnahme durch. Rest hört und fühlt sich nicht schlecht an.

    : Oberhalb des Achsrohres der Hinterachse ist die Karosserie an einer Seite durch. Fahrerseite im Bereich der Federbeinaufnahme durch. Endspitzen alle o.k., Bremse hinten fest. Motor kann man von Hand durchdrehen.

    : Am Rahmenkopf ist ein Loch, hört sich sonst aber noch recht massiv an. Alle Chromteile sind angegammelt, keine Ahnung ob man die noch polieren kann. Verdeck ist dreckig, sieht aber noch sehr gut aus. Innenausstattung komplett und gut. Leider Lautsprecher in den Türpappen.

    : Was kann man für so ein Auto noch geben bzw. was wäre er noch wert?

    : Ich weiß dass solche Fernbewertungen schwer zu machen sind, aber ich bin mir halt nicht sicher.

    : Was meint ihr? 5000€ zu viel?

    : Ciao

    : jack dersichgerneincabriogönnenwürde


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ?

    geschrieben von Googie am 04.Juli 2016 um 07:47:30 Uhr:

    Antwort auf: Was darf ein Cabrio kosten .... ?, geschrieben von jack am 03.Juli 2016 um 12:56:42 Uhr:

    Dir ist klar, dass der um die Schäden zu machen getrennt werden muss? Viel Arbeit. Bei der Bewertung ist noch wichtig wie sehen Dach, Innenausstattung und Türen aus? Wenn das auxh alles gemacht werden muss und neu lackieren kannst du mal locker mit ca. 10.000 an Material rechnen. Da ist noch keine Stunde Arbeit mit drin. So wie sich das anhört sind die üblichen unteren 20 cm hin. Wahrscheinlich auch die Spritzwand und der Kofferraumboden zu den innenkotflügeln.

    : Moin liebe Bugnetter,

    : heute hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit eine Art "Scheunenfund" zu begutachten.

    : 1303 Cabrio, BJ 1975 steht seit 20 Jahren abgemeldet in einer Tiefgarage. Festgestellte Schäden:

    : Cabrioholm unterhalb der Wagenheberaufnahme durch. Rest hört und fühlt sich nicht schlecht an.

    : Oberhalb des Achsrohres der Hinterachse ist die Karosserie an einer Seite durch. Fahrerseite im Bereich der Federbeinaufnahme durch. Endspitzen alle o.k., Bremse hinten fest. Motor kann man von Hand durchdrehen.

    : Am Rahmenkopf ist ein Loch, hört sich sonst aber noch recht massiv an. Alle Chromteile sind angegammelt, keine Ahnung ob man die noch polieren kann. Verdeck ist dreckig, sieht aber noch sehr gut aus. Innenausstattung komplett und gut. Leider Lautsprecher in den Türpappen.

    : Was kann man für so ein Auto noch geben bzw. was wäre er noch wert?

    : Ich weiß dass solche Fernbewertungen schwer zu machen sind, aber ich bin mir halt nicht sicher.

    : Was meint ihr? 5000€ zu viel?

    : Ciao

    : jack dersichgerneincabriogönnenwürde


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ?

    geschrieben von Jonas Kessler am 04.Juli 2016 um 14:37:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ?, geschrieben von Googie am 04.Juli 2016 um 07:47:30 Uhr:

    "zuviel" ist eine sehr persönliche sache. wenn dir der wagen sehr gut gefällt, die innenaustattung weiterverwendet werden kann, das dach vielleicht noch ein paar jahre hält, du schweißen kannst und selber lackieren - oder eine lacker unter deinen kumpels hast, dann musst du entscheiden, ob dir der wagen soviel wert ist. Vielleicht sind 3000 schon zuviel. vielleicht ist es auch total egal, weil die kosten fürs flottmachen soviel höher sein werden, dass der kaufpreis keine rolle spielt.

    1303er cabrios mit tüv gibt es so ab 7400.- die sind dann eher schrott. rostfreie US-Modelle gibt es ab 10.000, die brauchen dann vor allem lack und gummis. brauchbare cabrios gehen bei 15.000 los. also sind 2500.- für ein schlimmes restobjekt - oder eben 5000 für ein sehr gutes (!) angemessen.

    egal, welche variante, am schluss kostet das ding meist 15.000 insgesamt, bis es anständig fährt. und das auch nur bei viel viel eigenleistung.

    ----

    auch wenn ich jetzt viel widerspruch kören werde: das mit dem karosserieabheben wird überbewertet. man kann sehr viel auch bei aufgesetzter karosse einwandfrei instandsetzen - vor allem ohne die karre krummzuschweissen. besonders gut, wenn auch die bodenhälften oder zumindest die schraubkanten sowieso reparaturbedürftig sind. nur der napoleonhut vorne macht da echten ärger und bleibt immer murks ohne abheben.

    j.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ?

    geschrieben von Wolfmike am 04.Juli 2016 um 14:20:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Was darf ein Cabrio kosten .... ?, geschrieben von Googie am 04.Juli 2016 um 07:47:30 Uhr:

    Ich würde eher mehr für ein fahrbereites Auto mit Zulassung zahlen. Muss man halt ein wenig Geduld haben.

    Wir hatten mal ein fertig geschweisstes Exemplar, das "nur " schnell zusammenzubauen war ....5 Jahre rumstehen, irgendwann hat einer es für 2000 Euro mitgenommen, fehlten ein paar Teile. Das Problem ist mittlerweile der Preis für Teile und der gestiegene Marktwert der Oldies. Man könnte mit der gleichen Arbeitsleistung auch einen Porsche oder Ferrari restaurieren und hätte dann ein Fzg. mit dem 5-fachen Wert. Somit ist ein 15.000€ Cabrio ein Schnäppchen wenn es gut dasteht, fahrtauglich, bremsend, glänzend und ohne sichtbare Rostauffälligkeiten . Dann kann man aber immer noch Pech haben. 1303 er sind bekannt für ihre Schwachstellen. Ein gutes Auto erkennt man oft schon an seiner Herkunft. Garagenwagen der Frau, nur im Sommer gefahren, Serviceheft, usw. ...... Ich würde die Finger weglassen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]