bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] HBZ FTE/ATE - dikonese 30.06.2016
      [BREMSE] Re: HBZ FTE/ATE - Michael1967 30.06.2016
      [BREMSE] Re: HBZ FTE/ATE - Hofer 30.06.2016
        [BREMSE] nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen - Florian Kalff 01.07.2016
          [BREMSE] danke für die kompetente Antwort! - dikonese 01.07.2016
          [BREMSE] Re: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen - bofelix 01.07.2016
            [BREMSE] Re: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen - der Carologe 01.07.2016

       


    [BREMSE] HBZ FTE/ATE

    geschrieben von dikonese am 30.Juni 2016 um 11:35:11 Uhr:

    Hallo zusammen,
    ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    Gruß
    dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: HBZ FTE/ATE

    geschrieben von Michael1967 am 30.Juni 2016 um 22:43:25 Uhr:

    Antwort auf: HBZ FTE/ATE, geschrieben von dikonese am 30.Juni 2016 um 11:35:11 Uhr:

    Hallo,

    wer an der Bremse spart, spart definitiv immer am falschen Ende !

    Wie hoch ist denn der Preisunterschied der HBZ? Ich habe 2008 einen ATE-HBZ für ca. € 100,- gekauft, die günstigen gab es für € 30,-.

    Bei einem derart sicherheitsrelevanten Bauteil den Preis als entscheidendes Entscheidungskriterium für den zentralen Bausteins der Bremsanlage heranzuziehen kann ich nur mit einem Kopfschütteln kommentieren.

    Grüsse
    Michael1967

    : Hallo zusammen,
    : ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    : andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    : Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    : Gruß
    : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: HBZ FTE/ATE

    geschrieben von Hofer am 30.Juni 2016 um 21:10:55 Uhr:

    Antwort auf: HBZ FTE/ATE, geschrieben von dikonese am 30.Juni 2016 um 11:35:11 Uhr:

    Dieser Händler, der FTE als gleichwertig mit ATE verkauft, ist mir auch bekannt. Ich habe mit einem ATE gerechnet, und das gelieferte FTE-Teil zurückgehen lassen.

    Mir schien das unseriös, zumal der Verkäufer bei der Rückgabe mächtig Ärger gemacht hat. Dabei kam raus, dass er gar keine ATEs liefern konnte ... tse ...

    Mein Tipp: warte auf ein günstiges ATE-Teil, dann bekommste das auch für das FTE-Geld ...

    : Hallo zusammen,
    : ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    : andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    : Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    : Gruß
    : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen

    geschrieben von Florian Kalff am 01.Juli 2016 um 08:40:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: HBZ FTE/ATE, geschrieben von Hofer am 30.Juni 2016 um 21:10:55 Uhr:

    ATE und FTE sind beides deutsche Konzerne. Beide fertigen qualitativ hochwertige Markenware, die bislang über jeden Zweifel erhaben sind. Hinter beiden steht (im Gegensatz zu vielen ausländischen Produzenten) eine seriös abgesicherte Produkthaftungsversicherung.

    Beide waren und sind Erstausrüster von VW.

    Es gibt NICHT DEN GERINGSTEN ANLASS zu glauben, daß ein FTE-Teil einem ATE-Teil qualitativ nachstünde nur weil FTE nicht ganz so bekannt ist wie ATE. Mindestens früher haben sich ATE und FTE sogar gegenseitig mit Teilen ausgetauscht, d.h. man bekam mitunter ein ATE-Teil in FTE-Verpackung und umgekehrt.

    Wenn man es ganz wild treibt, dann kann man eher umgekehrt argumentieren: ein ATE-Teil ist nicht zwingend made in Germany, ATE hat viele ausländische Werke. FTE ist (jedenfalls wurde mir das bisher immer so kommuniziert) wirklich noch 100% made in Germany. Aber unter uns: das ist alles irrelevant. Wichtig ist, daß die Qualität stimmt und das ist bei beiden der Fall.

    Ganz anders sieht die Sache bei ausländischen Produzenten aus. Ich will keine Namen nennen, aber da habe ich neben den vielen Horrogeschichten auch persönlich schon Dinge gesehen, die einfach kriminell sind. Das verunsichert natürlich den Endverbraucher, zumal auf dem Käfer-Markt deutlich über die Hälfte der angebotenen Bremsenteile aus ebendiesen ausländischen Quellen stammt.

    Zusätzlich wird der Kunde hier mit allerlei Begriffsklauberei hinters Licht geführt: "German engineering" "German quality" "German technology" usw. Das alles soll oft nur verschleiern, daß es sich um chinesische, türkische oder indische Billigware handelt. Erschwerend kommt hinzu, daß gewisse große deutsche Marken inzwischen dazu übergegangen sind auch in Billigländern zu produzieren und das klar zu Lasten der Qualität (Dazu gehören aber ATE und FTE NICHT!!). Kein Wunder, daß die Kunden bei so viel Gaunerei jetzt das Gras wachsen hören und sogar -fälschlicherweise- FTE für verdächtig halten.

    Eigenwerbung soll man nicht machen, aber da der Begriff VEWIB hier genannt wurde, kläre ich mal auf, was es damit in diesem Zusammenhang auf sich hat.

    Genau wegen der oben beschriebenen Verwirrung im Markt was Qualität von Käferteilen angeht haben wir vor ein paar Jahren VEWIB (meine Marke) ins Leben gerufen. VEWIB heißt ganz simpel: das ist die beste Qualität ohne wenn und aber. Ausgewählt und geprüft von Käferfahrern für Käferfahrern. Kein lästiges vergleichen, kein zweifeln, keine Begriffsklauberei: VEWIB ist die beste Qualität und fertig.

    Wer es genau wissen will: neben vielen Eigen- und Exklusivproduktionen verkaufen wir unter VEWIB auch Teile anderer Markenhersteller, aber nur wenn diese unseren Qualitätsansprüchen genügen, z.B. auch ATE und FTE-Ware. Von anderen großen deutschen Marken nehmen nur selektiv einige Artikel ins VEWIB-Programm auf, da (siehe oben) auch bei großen deutschen Marken nicht mehr alles Gold ist was glänzt. Wir haben sogar einige brasilianische Teile im VEWIB-Programm, denn -man will es ja kaum glauben- auch da gibt es manchmal richtig gute Sachen. Aber man muß wissen was.

    Das alles zu differenzieren, zu testen und immer auf dem letzten Stand der Dinge zu sein ist eine Menge Arbeit. Das ist ein Vollzeitjob und ich wage zu beahupten, daß nur der diesen Job gut machen kann, der tief in der Szene drin ist und über jahrelange Erfahrung verfügt. Ich mach es gerne und teile diesen Erfahrungsschatz, wenn man mich danach fragt. Zum Beispiel hier im Forum.


    Florian

    : Dieser Händler, der FTE als gleichwertig mit ATE verkauft, ist mir auch bekannt. Ich habe mit einem ATE gerechnet, und das gelieferte FTE-Teil zurückgehen lassen.

    : Mir schien das unseriös, zumal der Verkäufer bei der Rückgabe mächtig Ärger gemacht hat. Dabei kam raus, dass er gar keine ATEs liefern konnte ... tse ...

    : Mein Tipp: warte auf ein günstiges ATE-Teil, dann bekommste das auch für das FTE-Geld ...

    : : Hallo zusammen,
    : : ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    : : andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    : : Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    : : Gruß
    : : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] danke für die kompetente Antwort!

    geschrieben von dikonese am 01.Juli 2016 um 10:26:41 Uhr:

    Antwort auf: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen, geschrieben von Florian Kalff am 01.Juli 2016 um 08:40:47 Uhr:

    genau das wollte ich wissen!


    : ATE und FTE sind beides deutsche Konzerne. Beide fertigen qualitativ hochwertige Markenware, die bislang über jeden Zweifel erhaben sind. Hinter beiden steht (im Gegensatz zu vielen ausländischen Produzenten) eine seriös abgesicherte Produkthaftungsversicherung.

    : Beide waren und sind Erstausrüster von VW.

    : Es gibt NICHT DEN GERINGSTEN ANLASS zu glauben, daß ein FTE-Teil einem ATE-Teil qualitativ nachstünde nur weil FTE nicht ganz so bekannt ist wie ATE. Mindestens früher haben sich ATE und FTE sogar gegenseitig mit Teilen ausgetauscht, d.h. man bekam mitunter ein ATE-Teil in FTE-Verpackung und umgekehrt.

    : Wenn man es ganz wild treibt, dann kann man eher umgekehrt argumentieren: ein ATE-Teil ist nicht zwingend made in Germany, ATE hat viele ausländische Werke. FTE ist (jedenfalls wurde mir das bisher immer so kommuniziert) wirklich noch 100% made in Germany. Aber unter uns: das ist alles irrelevant. Wichtig ist, daß die Qualität stimmt und das ist bei beiden der Fall.

    : Ganz anders sieht die Sache bei ausländischen Produzenten aus. Ich will keine Namen nennen, aber da habe ich neben den vielen Horrogeschichten auch persönlich schon Dinge gesehen, die einfach kriminell sind. Das verunsichert natürlich den Endverbraucher, zumal auf dem Käfer-Markt deutlich über die Hälfte der angebotenen Bremsenteile aus ebendiesen ausländischen Quellen stammt.

    : Zusätzlich wird der Kunde hier mit allerlei Begriffsklauberei hinters Licht geführt: "German engineering" "German quality" "German technology" usw. Das alles soll oft nur verschleiern, daß es sich um chinesische, türkische oder indische Billigware handelt. Erschwerend kommt hinzu, daß gewisse große deutsche Marken inzwischen dazu übergegangen sind auch in Billigländern zu produzieren und das klar zu Lasten der Qualität (Dazu gehören aber ATE und FTE NICHT!!). Kein Wunder, daß die Kunden bei so viel Gaunerei jetzt das Gras wachsen hören und sogar -fälschlicherweise- FTE für verdächtig halten.

    : Eigenwerbung soll man nicht machen, aber da der Begriff VEWIB hier genannt wurde, kläre ich mal auf, was es damit in diesem Zusammenhang auf sich hat.

    : Genau wegen der oben beschriebenen Verwirrung im Markt was Qualität von Käferteilen angeht haben wir vor ein paar Jahren VEWIB (meine Marke) ins Leben gerufen. VEWIB heißt ganz simpel: das ist die beste Qualität ohne wenn und aber. Ausgewählt und geprüft von Käferfahrern für Käferfahrern. Kein lästiges vergleichen, kein zweifeln, keine Begriffsklauberei: VEWIB ist die beste Qualität und fertig.

    : Wer es genau wissen will: neben vielen Eigen- und Exklusivproduktionen verkaufen wir unter VEWIB auch Teile anderer Markenhersteller, aber nur wenn diese unseren Qualitätsansprüchen genügen, z.B. auch ATE und FTE-Ware. Von anderen großen deutschen Marken nehmen nur selektiv einige Artikel ins VEWIB-Programm auf, da (siehe oben) auch bei großen deutschen Marken nicht mehr alles Gold ist was glänzt. Wir haben sogar einige brasilianische Teile im VEWIB-Programm, denn -man will es ja kaum glauben- auch da gibt es manchmal richtig gute Sachen. Aber man muß wissen was.

    : Das alles zu differenzieren, zu testen und immer auf dem letzten Stand der Dinge zu sein ist eine Menge Arbeit. Das ist ein Vollzeitjob und ich wage zu beahupten, daß nur der diesen Job gut machen kann, der tief in der Szene drin ist und über jahrelange Erfahrung verfügt. Ich mach es gerne und teile diesen Erfahrungsschatz, wenn man mich danach fragt. Zum Beispiel hier im Forum.

    :
    : Florian


    : : Dieser Händler, der FTE als gleichwertig mit ATE verkauft, ist mir auch bekannt. Ich habe mit einem ATE gerechnet, und das gelieferte FTE-Teil zurückgehen lassen.

    : : Mir schien das unseriös, zumal der Verkäufer bei der Rückgabe mächtig Ärger gemacht hat. Dabei kam raus, dass er gar keine ATEs liefern konnte ... tse ...

    : : Mein Tipp: warte auf ein günstiges ATE-Teil, dann bekommste das auch für das FTE-Geld ...

    : : : Hallo zusammen,
    : : : ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    : : : andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    : : : Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    : : : Gruß
    : : : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen

    geschrieben von bofelix am 01.Juli 2016 um 09:07:25 Uhr:

    Antwort auf: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen, geschrieben von Florian Kalff am 01.Juli 2016 um 08:40:47 Uhr:

    Hallo,

    ich habe auch von Vewib ein FTE-Teil und auch einmal ein ATE-Teil bekommen. Beide sind gut. Man sieht sogar auf dem HBZ das herausgefräste VW-Zeichen. Insofern ist es sogar originaler als ATE, wo eben ATE draufsteht. ATE ist schwarz lackiert, FTE Grauguss roh. Musst du selbst lackieren.

    Seid doch froh, daß es überhaupt was gibt für unsere Autos.....

    Die billigen Varga HBZs tun es aber auch. Kann jeder entscheiden, was er will. Ich habe auch viele Jahre mangels Verfügbarkeit Varga gefahren ohne jede Probleme.

    Gruß
    Stefan

    : ATE und FTE sind beides deutsche Konzerne. Beide fertigen qualitativ hochwertige Markenware, die bislang über jeden Zweifel erhaben sind. Hinter beiden steht (im Gegensatz zu vielen ausländischen Produzenten) eine seriös abgesicherte Produkthaftungsversicherung.

    : Beide waren und sind Erstausrüster von VW.

    : Es gibt NICHT DEN GERINGSTEN ANLASS zu glauben, daß ein FTE-Teil einem ATE-Teil qualitativ nachstünde nur weil FTE nicht ganz so bekannt ist wie ATE. Mindestens früher haben sich ATE und FTE sogar gegenseitig mit Teilen ausgetauscht, d.h. man bekam mitunter ein ATE-Teil in FTE-Verpackung und umgekehrt.

    : Wenn man es ganz wild treibt, dann kann man eher umgekehrt argumentieren: ein ATE-Teil ist nicht zwingend made in Germany, ATE hat viele ausländische Werke. FTE ist (jedenfalls wurde mir das bisher immer so kommuniziert) wirklich noch 100% made in Germany. Aber unter uns: das ist alles irrelevant. Wichtig ist, daß die Qualität stimmt und das ist bei beiden der Fall.

    : Ganz anders sieht die Sache bei ausländischen Produzenten aus. Ich will keine Namen nennen, aber da habe ich neben den vielen Horrogeschichten auch persönlich schon Dinge gesehen, die einfach kriminell sind. Das verunsichert natürlich den Endverbraucher, zumal auf dem Käfer-Markt deutlich über die Hälfte der angebotenen Bremsenteile aus ebendiesen ausländischen Quellen stammt.

    : Zusätzlich wird der Kunde hier mit allerlei Begriffsklauberei hinters Licht geführt: "German engineering" "German quality" "German technology" usw. Das alles soll oft nur verschleiern, daß es sich um chinesische, türkische oder indische Billigware handelt. Erschwerend kommt hinzu, daß gewisse große deutsche Marken inzwischen dazu übergegangen sind auch in Billigländern zu produzieren und das klar zu Lasten der Qualität (Dazu gehören aber ATE und FTE NICHT!!). Kein Wunder, daß die Kunden bei so viel Gaunerei jetzt das Gras wachsen hören und sogar -fälschlicherweise- FTE für verdächtig halten.

    : Eigenwerbung soll man nicht machen, aber da der Begriff VEWIB hier genannt wurde, kläre ich mal auf, was es damit in diesem Zusammenhang auf sich hat.

    : Genau wegen der oben beschriebenen Verwirrung im Markt was Qualität von Käferteilen angeht haben wir vor ein paar Jahren VEWIB (meine Marke) ins Leben gerufen. VEWIB heißt ganz simpel: das ist die beste Qualität ohne wenn und aber. Ausgewählt und geprüft von Käferfahrern für Käferfahrern. Kein lästiges vergleichen, kein zweifeln, keine Begriffsklauberei: VEWIB ist die beste Qualität und fertig.

    : Wer es genau wissen will: neben vielen Eigen- und Exklusivproduktionen verkaufen wir unter VEWIB auch Teile anderer Markenhersteller, aber nur wenn diese unseren Qualitätsansprüchen genügen, z.B. auch ATE und FTE-Ware. Von anderen großen deutschen Marken nehmen nur selektiv einige Artikel ins VEWIB-Programm auf, da (siehe oben) auch bei großen deutschen Marken nicht mehr alles Gold ist was glänzt. Wir haben sogar einige brasilianische Teile im VEWIB-Programm, denn -man will es ja kaum glauben- auch da gibt es manchmal richtig gute Sachen. Aber man muß wissen was.

    : Das alles zu differenzieren, zu testen und immer auf dem letzten Stand der Dinge zu sein ist eine Menge Arbeit. Das ist ein Vollzeitjob und ich wage zu beahupten, daß nur der diesen Job gut machen kann, der tief in der Szene drin ist und über jahrelange Erfahrung verfügt. Ich mach es gerne und teile diesen Erfahrungsschatz, wenn man mich danach fragt. Zum Beispiel hier im Forum.

    :
    : Florian


    : : Dieser Händler, der FTE als gleichwertig mit ATE verkauft, ist mir auch bekannt. Ich habe mit einem ATE gerechnet, und das gelieferte FTE-Teil zurückgehen lassen.

    : : Mir schien das unseriös, zumal der Verkäufer bei der Rückgabe mächtig Ärger gemacht hat. Dabei kam raus, dass er gar keine ATEs liefern konnte ... tse ...

    : : Mein Tipp: warte auf ein günstiges ATE-Teil, dann bekommste das auch für das FTE-Geld ...

    : : : Hallo zusammen,
    : : : ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    : : : andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    : : : Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    : : : Gruß
    : : : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen

    geschrieben von der Carologe am 01.Juli 2016 um 10:20:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: nicht Gefühle, sondern Fakten sprechen lassen, geschrieben von bofelix am 01.Juli 2016 um 09:07:25 Uhr:

    Morgen,
    verbaue seit Jahren FTE Teile im LKW, keine Probleme bis jetzt damit.
    LG Thomas

    Hallo,

    : ich habe auch von Vewib ein FTE-Teil und auch einmal ein ATE-Teil bekommen. Beide sind gut. Man sieht sogar auf dem HBZ das herausgefräste VW-Zeichen. Insofern ist es sogar originaler als ATE, wo eben ATE draufsteht. ATE ist schwarz lackiert, FTE Grauguss roh. Musst du selbst lackieren.

    : Seid doch froh, daß es überhaupt was gibt für unsere Autos.....

    : Die billigen Varga HBZs tun es aber auch. Kann jeder entscheiden, was er will. Ich habe auch viele Jahre mangels Verfügbarkeit Varga gefahren ohne jede Probleme.

    : Gruß
    : Stefan

    : : ATE und FTE sind beides deutsche Konzerne. Beide fertigen qualitativ hochwertige Markenware, die bislang über jeden Zweifel erhaben sind. Hinter beiden steht (im Gegensatz zu vielen ausländischen Produzenten) eine seriös abgesicherte Produkthaftungsversicherung.

    : : Beide waren und sind Erstausrüster von VW.

    : : Es gibt NICHT DEN GERINGSTEN ANLASS zu glauben, daß ein FTE-Teil einem ATE-Teil qualitativ nachstünde nur weil FTE nicht ganz so bekannt ist wie ATE. Mindestens früher haben sich ATE und FTE sogar gegenseitig mit Teilen ausgetauscht, d.h. man bekam mitunter ein ATE-Teil in FTE-Verpackung und umgekehrt.

    : : Wenn man es ganz wild treibt, dann kann man eher umgekehrt argumentieren: ein ATE-Teil ist nicht zwingend made in Germany, ATE hat viele ausländische Werke. FTE ist (jedenfalls wurde mir das bisher immer so kommuniziert) wirklich noch 100% made in Germany. Aber unter uns: das ist alles irrelevant. Wichtig ist, daß die Qualität stimmt und das ist bei beiden der Fall.

    : : Ganz anders sieht die Sache bei ausländischen Produzenten aus. Ich will keine Namen nennen, aber da habe ich neben den vielen Horrogeschichten auch persönlich schon Dinge gesehen, die einfach kriminell sind. Das verunsichert natürlich den Endverbraucher, zumal auf dem Käfer-Markt deutlich über die Hälfte der angebotenen Bremsenteile aus ebendiesen ausländischen Quellen stammt.

    : : Zusätzlich wird der Kunde hier mit allerlei Begriffsklauberei hinters Licht geführt: "German engineering" "German quality" "German technology" usw. Das alles soll oft nur verschleiern, daß es sich um chinesische, türkische oder indische Billigware handelt. Erschwerend kommt hinzu, daß gewisse große deutsche Marken inzwischen dazu übergegangen sind auch in Billigländern zu produzieren und das klar zu Lasten der Qualität (Dazu gehören aber ATE und FTE NICHT!!). Kein Wunder, daß die Kunden bei so viel Gaunerei jetzt das Gras wachsen hören und sogar -fälschlicherweise- FTE für verdächtig halten.

    : : Eigenwerbung soll man nicht machen, aber da der Begriff VEWIB hier genannt wurde, kläre ich mal auf, was es damit in diesem Zusammenhang auf sich hat.

    : : Genau wegen der oben beschriebenen Verwirrung im Markt was Qualität von Käferteilen angeht haben wir vor ein paar Jahren VEWIB (meine Marke) ins Leben gerufen. VEWIB heißt ganz simpel: das ist die beste Qualität ohne wenn und aber. Ausgewählt und geprüft von Käferfahrern für Käferfahrern. Kein lästiges vergleichen, kein zweifeln, keine Begriffsklauberei: VEWIB ist die beste Qualität und fertig.

    : : Wer es genau wissen will: neben vielen Eigen- und Exklusivproduktionen verkaufen wir unter VEWIB auch Teile anderer Markenhersteller, aber nur wenn diese unseren Qualitätsansprüchen genügen, z.B. auch ATE und FTE-Ware. Von anderen großen deutschen Marken nehmen nur selektiv einige Artikel ins VEWIB-Programm auf, da (siehe oben) auch bei großen deutschen Marken nicht mehr alles Gold ist was glänzt. Wir haben sogar einige brasilianische Teile im VEWIB-Programm, denn -man will es ja kaum glauben- auch da gibt es manchmal richtig gute Sachen. Aber man muß wissen was.

    : : Das alles zu differenzieren, zu testen und immer auf dem letzten Stand der Dinge zu sein ist eine Menge Arbeit. Das ist ein Vollzeitjob und ich wage zu beahupten, daß nur der diesen Job gut machen kann, der tief in der Szene drin ist und über jahrelange Erfahrung verfügt. Ich mach es gerne und teile diesen Erfahrungsschatz, wenn man mich danach fragt. Zum Beispiel hier im Forum.

    : :
    : : Florian


    :
    : : : Dieser Händler, der FTE als gleichwertig mit ATE verkauft, ist mir auch bekannt. Ich habe mit einem ATE gerechnet, und das gelieferte FTE-Teil zurückgehen lassen.

    : : : Mir schien das unseriös, zumal der Verkäufer bei der Rückgabe mächtig Ärger gemacht hat. Dabei kam raus, dass er gar keine ATEs liefern konnte ... tse ...

    : : : Mein Tipp: warte auf ein günstiges ATE-Teil, dann bekommste das auch für das FTE-Geld ...

    : : : : Hallo zusammen,
    : : : : ist der Hauptbremszylinder von ATE und FTE dasselbe? Einige Händler bieten die HBZ mit der Bezeichnung FTE/ATE/Vewib an,
    : : : : andere bieten den ATE ausgewiesen an, natürlich teurer.
    : : : : Ich wil nicht am falschen Ende sparen!
    : : : : Gruß
    : : : : dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]