bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] ist das ein Baujahr 1969 - riti 30.06.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - riti 30.06.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - rennkaefer 30.06.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - Jonas Kessler 30.06.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - Jonas Kessler 30.06.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Wertverlust schreibt sich "Neuwagen" [n/t] - Junebug 01.07.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - countryman 30.06.2016
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - SteveM 30.06.2016
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969 - Käfer-chris 30.06.2016

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von riti am 30.Juni 2016 um 07:33:03 Uhr:

    Hallo Zusammen
    Ich habe mal eine Frage hier in die Expertenrunde.
    Ich bin gerade am überlegen, mir nach 15 Jahren wieder ein Cabrio anzuschaffen.
    Dabei bin ich auf ein Baujahr 1969 gestossen, welcher allerdings Elefantenfüsse hat.
    Wurden Elefantenfüsse aber nicht erst ab 1973 verbaut, bei der Limosine bin ich mir hier ziemlich sicher, beim Cabrio fehlt mir aber das genaue Wissen.
    Ich habe mal einen Link eingestezt von dem guten Stück, was mein Ihr aus der Ferne dazu ?
    Danke


    • https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/volkswagen-kaefer-cabrio-original-aus-deutschland/486112888-216-8892

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von riti am 30.Juni 2016 um 13:03:15 Uhr:

    Antwort auf: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von riti am 30.Juni 2016 um 07:33:03 Uhr:

    Ihr seid spitze.
    Danke für schnellen und vorallem ausführlichen Antworten, ich denke ich werd ihn mir mal anschauen.
    Angeblich ist ein 1276 cm³ Motor mit 44 PS verbaut.
    Zudem hat er immerhin neuen Tüv, was ja schon mal etwas für die Qualiät spricht ( ausser man kennt den Tü.... )



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von rennkaefer am 30.Juni 2016 um 12:37:34 Uhr:

    Antwort auf: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von riti am 30.Juni 2016 um 07:33:03 Uhr:

    Hallo,

    Hinten gegören Kotflügel mit Bügeleisenrückleuchten drann, Sitze sind eigentlich ohne Kopfstützen, ATS Felgen sind auch nicht Serie genau wie Lenkrad ( Raid 1 würde ich sagen ist dort montiert), Motor muss ein 1500er H sein ist aber bestimmt mal ersezt worden. Ansonsten schönes Auto. Wenn gut und ohne Rost Verhandeln und kaufen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von Jonas Kessler am 30.Juni 2016 um 20:06:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von rennkaefer am 30.Juni 2016 um 12:37:34 Uhr:

    "Sitze sind eigentlich ohne Kopfstützen, "

    Einspruch euer Ehren! Die gab's als M-Ausstattung ab 68, wurden halt nur selten bestellt...

    jk


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von Jonas Kessler am 30.Juni 2016 um 12:09:04 Uhr:

    Antwort auf: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von riti am 30.Juni 2016 um 07:33:03 Uhr:

    das ist schon ein 69er Modell, (MJ 70 hätte schon einen andere Motorhaube), die hinteren Flügel sind halt mal falsch erneuert worden. Wenn das stört, brauchst Du gebrauchte "Bügeleisen" Kotflügel und Leuchten.

    Das der Motor kein "H" ist, sondern wahrscheinblich ein AB/AR ist normal, denn die 44-PS-Motoren wurden nach den ersten 180.000 km alle gegen die moderneren Austauschmotoren ersetzt. Auch bei VW, soweit ich weiss. Selten, wenn einmal ein echter "H" irgendwo noch verbaut ist. Wenn Du einfach fahren willst, und nicht fürs Museum sammeln, dann ist das kein Ding. Am besten 1600er reinschrauben, falls nicht schon einer drin ist.

    Auch die seltene Farbe "Königsrot" passt genau zum BJ, der Lack wurde allerdings mal nachlackiert, klar. Die Grabsteinsitze passen auch ideal, die hat mein königsroter 70er auch.

    Auf den Fotos steht das Ding gut da, der Preis kann auch stimmen (die 68-70er werden längst nicht so hoch gehandelt, wie die späteren Federbeincabrios, oder wie praktisch alle früheren Exemplare).

    Entscheidend ist eigentlich der Zustand der Unterholme und der Bodengruppe und die Dicke der Spachtelschichten.

    (Klar kann man auch beliebig viel mehr ausgeben, aber eben nicht für ein 68-70er).

    Jonas
    (der sein Cabrio jetzt dann 26 Jahre fährt - und es etwas rostig für 2500 DM gekauft hat. Wie schreibt man eigentlich Wertverlust?)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Wertverlust schreibt sich "Neuwagen" [n/t]

    geschrieben von Junebug am 01.Juli 2016 um 08:57:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von Jonas Kessler am 30.Juni 2016 um 12:09:04 Uhr:

    : das ist schon ein 69er Modell, (MJ 70 hätte schon einen andere Motorhaube), die hinteren Flügel sind halt mal falsch erneuert worden. Wenn das stört, brauchst Du gebrauchte "Bügeleisen" Kotflügel und Leuchten.

    : Das der Motor kein "H" ist, sondern wahrscheinblich ein AB/AR ist normal, denn die 44-PS-Motoren wurden nach den ersten 180.000 km alle gegen die moderneren Austauschmotoren ersetzt. Auch bei VW, soweit ich weiss. Selten, wenn einmal ein echter "H" irgendwo noch verbaut ist. Wenn Du einfach fahren willst, und nicht fürs Museum sammeln, dann ist das kein Ding. Am besten 1600er reinschrauben, falls nicht schon einer drin ist.

    : Auch die seltene Farbe "Königsrot" passt genau zum BJ, der Lack wurde allerdings mal nachlackiert, klar. Die Grabsteinsitze passen auch ideal, die hat mein königsroter 70er auch.

    : Auf den Fotos steht das Ding gut da, der Preis kann auch stimmen (die 68-70er werden längst nicht so hoch gehandelt, wie die späteren Federbeincabrios, oder wie praktisch alle früheren Exemplare).

    : Entscheidend ist eigentlich der Zustand der Unterholme und der Bodengruppe und die Dicke der Spachtelschichten.

    : (Klar kann man auch beliebig viel mehr ausgeben, aber eben nicht für ein 68-70er).

    : Jonas
    : (der sein Cabrio jetzt dann 26 Jahre fährt - und es etwas rostig für 2500 DM gekauft hat. Wie schreibt man eigentlich Wertverlust?)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von countryman am 30.Juni 2016 um 16:16:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von Jonas Kessler am 30.Juni 2016 um 12:09:04 Uhr:

    :Wie schreibt man eigentlich Wertverlust?

    lol, klein bei klassischen VW :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von SteveM am 30.Juni 2016 um 08:01:55 Uhr:

    Antwort auf: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von riti am 30.Juni 2016 um 07:33:03 Uhr:

    Hi,

    Der Wagen hier sollte von 68-70 gebaut sein, eine genauere Einordnung kann ich aufgrund der Fotos nicht machen, der Wagen ist auch nicht original. Es sind halt mal andere Kotflügel dran gekommen.
    Der Motor ist auch nicht original, es müsste ein Einkanalmotor sein.
    Für ein wirklich gutes Cabrio ist er zu günstig, guck dir die Karosserie am besten mt einem Fachmann an.
    Viele Grüße
    Stefan

    : Hallo Zusammen
    : Ich habe mal eine Frage hier in die Expertenrunde.
    : Ich bin gerade am überlegen, mir nach 15 Jahren wieder ein Cabrio anzuschaffen.
    : Dabei bin ich auf ein Baujahr 1969 gestossen, welcher allerdings Elefantenfüsse hat.
    : Wurden Elefantenfüsse aber nicht erst ab 1973 verbaut, bei der Limosine bin ich mir hier ziemlich sicher, beim Cabrio fehlt mir aber das genaue Wissen.
    : Ich habe mal einen Link eingestezt von dem guten Stück, was mein Ihr aus der Ferne dazu ?
    : Danke


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: ist das ein Baujahr 1969

    geschrieben von Käfer-chris am 30.Juni 2016 um 11:09:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: ist das ein Baujahr 1969, geschrieben von SteveM am 30.Juni 2016 um 08:01:55 Uhr:

    : Hi,

    : Der Wagen hier sollte von 68-70 gebaut sein, eine genauere Einordnung kann ich aufgrund der Fotos nicht machen, der Wagen ist auch nicht original. Es sind halt mal andere Kotflügel dran gekommen.
    : Der Motor ist auch nicht original, es müsste ein Einkanalmotor sein.
    : Für ein wirklich gutes Cabrio ist er zu günstig, guck dir die Karosserie am besten mt einem Fachmann an.
    : Viele Grüße
    : Stefan
    Hallo,Stefan hat voll recht - aus meiner Sicht,Heckscheibe orginal,Sitze nicht,Lenkrad nicht.HHaube würde ich auf 68 tippen.Richtig,Motor müßte H sein mit Luftfilter 2 Nasen und Vorwärmschläuchen.
    Auch richtig,für GUT ist er zu billig - NIMM wie Stefan sagt einen FACHMANN mit.
    Gerad Cabrio mit überlappten Holmen Z.B. wird richtig teuer wieder hin zu kriegen.
    Viel glück und Gruß,Christoph


    : : Hallo Zusammen
    : : Ich habe mal eine Frage hier in die Expertenrunde.
    : : Ich bin gerade am überlegen, mir nach 15 Jahren wieder ein Cabrio anzuschaffen.
    : : Dabei bin ich auf ein Baujahr 1969 gestossen, welcher allerdings Elefantenfüsse hat.
    : : Wurden Elefantenfüsse aber nicht erst ab 1973 verbaut, bei der Limosine bin ich mir hier ziemlich sicher, beim Cabrio fehlt mir aber das genaue Wissen.
    : : Ich habe mal einen Link eingestezt von dem guten Stück, was mein Ihr aus der Ferne dazu ?
    : : Danke


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]