bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - matthias 29.06.2016
      [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - x-taler 29.06.2016
      [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - Lutz 29.06.2016
        [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - SAMBA 29.06.2016
          [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - matthias 29.06.2016
            [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - Lutz 29.06.2016
              [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - egon(KTO) 29.06.2016
              [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise - Lutz 29.06.2016
                [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen Rostschutz womit ? [n/t] - Uli M. 29.06.2016
                  [KAROSSERIE] Re: Rostschutz - Jonas Kessler 30.06.2016

       


    [KAROSSERIE] Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von matthias am 29.Juni 2016 um 09:30:26 Uhr:

    hallo
    will meine karosseriefugen abdichten,
    habe dazu überlackierbares abdichtmittel beim lackierer besorgt.
    wie verarbeite ich es am besten um eine saubere fuge hinzubekommen,
    -mit dem pinsel verstreichen und pinsel in spühli tauchen,
    habe es gestern nur mit pinsel versucht-ergebnis unsaubere fuge ,kein spühli verwendet
    gruss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von x-taler am 29.Juni 2016 um 14:08:34 Uhr:

    Antwort auf: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von matthias am 29.Juni 2016 um 09:30:26 Uhr:

    : hallo
    : will meine karosseriefugen abdichten,
    : habe dazu überlackierbares abdichtmittel beim lackierer besorgt.
    : wie verarbeite ich es am besten um eine saubere fuge hinzubekommen,
    : -mit dem pinsel verstreichen und pinsel in spühli tauchen,
    : habe es gestern nur mit pinsel versucht-ergebnis unsaubere fuge ,kein spühli verwendet
    : gruss

    Statt Spülmittel besser das Sika oder ähnliches Material mit Verdünnung und Pinsel glätten. Auf dem getrockneten Spülmittel haftet kein Lack.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 11:31:25 Uhr:

    Antwort auf: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von matthias am 29.Juni 2016 um 09:30:26 Uhr:

    Hallo. Also ich habe das mit Sikaflex 221 gemacht. Das Zeug ist in einer Kartusche und zum verstreichen habe ich Spühli genommen. Bild und weitere Infos unten. Grüße Lutz


    : hallo
    : will meine karosseriefugen abdichten,
    : habe dazu überlackierbares abdichtmittel beim lackierer besorgt.
    : wie verarbeite ich es am besten um eine saubere fuge hinzubekommen,
    : -mit dem pinsel verstreichen und pinsel in spühli tauchen,
    : habe es gestern nur mit pinsel versucht-ergebnis unsaubere fuge ,kein spühli verwendet
    : gruss


    • Meine Käfer Resto

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von SAMBA am 29.Juni 2016 um 12:36:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 11:31:25 Uhr:

    : Hallo. Also ich habe das mit Sikaflex 221 gemacht. Das Zeug ist in einer Kartusche und zum verstreichen habe ich Spühli genommen. Bild und weitere Infos unten. Grüße Lutz

    Hallo Lutz,

    saubere Arbeit!!!!
    Respekt!
    Bei mir wird es nie so schön........

    Grüße
    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von matthias am 29.Juni 2016 um 13:13:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von SAMBA am 29.Juni 2016 um 12:36:15 Uhr:

    : : Hallo. Also ich habe das mit Sikaflex 221 gemacht. Das Zeug ist in einer Kartusche und zum verstreichen habe ich Spühli genommen. Bild und weitere Infos unten. Grüße Lutz

    : Hallo Lutz,

    : saubere Arbeit!!!!
    : Respekt!
    : Bei mir wird es nie so schön........

    : Grüße
    : Thomas

    hallo
    das spühli ist kein problem beim späteren überlackieren???
    wenn es so aussehen soll,dann kann ich auch den finger nehmen
    matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 13:38:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von matthias am 29.Juni 2016 um 13:13:44 Uhr:

    es kommen dann ja weitere Schritte und hier und da wird mit Silikonentferner entfettet und dann klappt das. Grüße Lutz

    : : : Hallo. Also ich habe das mit Sikaflex 221 gemacht. Das Zeug ist in einer Kartusche und zum verstreichen habe ich Spühli genommen. Bild und weitere Infos unten. Grüße Lutz

    : : Hallo Lutz,

    : : saubere Arbeit!!!!
    : : Respekt!
    : : Bei mir wird es nie so schön........

    : : Grüße
    : : Thomas

    : hallo
    : das spühli ist kein problem beim späteren überlackieren???
    : wenn es so aussehen soll,dann kann ich auch den finger nehmen
    : matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von egon(KTO) am 29.Juni 2016 um 14:09:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 13:38:57 Uhr:

    Hallo

    Du kannst auch anstatt dem Spüli gleich Silikonentferner zum Verstreichen der Dichtmasse nehmen. das geht auch gut, und macht später sicher keine Probleme beim Lackieren.

    Gruss aus Tirol
    Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise

    geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 14:02:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 13:38:57 Uhr:

    So wie unten auf dem Bild war das in meinem 59er Käfer. VW hat einfach eine Wurst draufgemacht und fertig. Wir sind da heute recht pingelig. Viel wichtiger ist, dass vor der Nahtversiegelung ordentlich Grundierung / Rostschutz zwischen den Falzen kommt. Grüße Lutz

    : es kommen dann ja weitere Schritte und hier und da wird mit Silikonentferner entfettet und dann klappt das. Grüße Lutz

    : : : : Hallo. Also ich habe das mit Sikaflex 221 gemacht. Das Zeug ist in einer Kartusche und zum verstreichen habe ich Spühli genommen. Bild und weitere Infos unten. Grüße Lutz

    : : : Hallo Lutz,

    : : : saubere Arbeit!!!!
    : : : Respekt!
    : : : Bei mir wird es nie so schön........

    : : : Grüße
    : : : Thomas

    : : hallo
    : : das spühli ist kein problem beim späteren überlackieren???
    : : wenn es so aussehen soll,dann kann ich auch den finger nehmen
    : : matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Karosseriefugen Rostschutz womit ? [n/t]

    geschrieben von Uli M. am 29.Juni 2016 um 21:37:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen abdichten-Vorgehensweise, geschrieben von Lutz am 29.Juni 2016 um 14:02:50 Uhr:

    : So wie unten auf dem Bild war das in meinem 59er Käfer. VW hat einfach eine Wurst draufgemacht und fertig. Wir sind da heute recht pingelig. Viel wichtiger ist, dass vor der Nahtversiegelung ordentlich Grundierung / Rostschutz zwischen den Falzen kommt. Grüße Lutz

    : : es kommen dann ja weitere Schritte und hier und da wird mit Silikonentferner entfettet und dann klappt das. Grüße Lutz

    : : : : : Hallo. Also ich habe das mit Sikaflex 221 gemacht. Das Zeug ist in einer Kartusche und zum verstreichen habe ich Spühli genommen. Bild und weitere Infos unten. Grüße Lutz

    : : : : Hallo Lutz,

    : : : : saubere Arbeit!!!!
    : : : : Respekt!
    : : : : Bei mir wird es nie so schön........

    : : : : Grüße
    : : : : Thomas

    : : : hallo
    : : : das spühli ist kein problem beim späteren überlackieren???
    : : : wenn es so aussehen soll,dann kann ich auch den finger nehmen
    : : : matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rostschutz

    geschrieben von Jonas Kessler am 30.Juni 2016 um 12:19:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Karosseriefugen Rostschutz womit ? [n/t], geschrieben von Uli M. am 29.Juni 2016 um 21:37:13 Uhr:

    mein Tipp für Kanten und Überlappungen: satt mit Owatrol tränken, nach 20 Minuten wieder sorgfältig (!) sauberwischen. Owatrol kriecht in die Fugen wie Kriechöl, tränkt und stabilisiert Restrost und härtet dann aus wie ein Lack.

    Alle von mir ausprobierten Nahtabdichtungen halten den Decklack darüber lange klebrig, oder lassen sich erst gar nicht vernünftig überlackieren (Spritz-Lack bleibt darauf zu dünn). Abhilfe bringt dünnes überlackieren mit Brantho NITROFEST, der die Fugendichtchemie einfach isoliert und sich selbst dann bestens überlackieren lässt.

    Das mit dem Silikonentferner ist eine gute Anregung zum Verstreichen - etwas besser noch als meine bisher verwendete Universalverünnung.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]