bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Temperaturproblem - Onkel_e 25.06.2016
      [MOTOR] Re: Temperaturproblem - mueckenhutzer 27.06.2016
        [MOTOR] Re: Temperaturproblem - Onkel_e 28.06.2016
      [MOTOR] Re: Temperaturproblem - speedsterfahrer 27.06.2016
      [MOTOR] Re: Temperaturproblem - firefox 25.06.2016
      [MOTOR] Re: Temperaturproblem - DK 25.06.2016
        [MOTOR] Re: Temperaturproblem - Onkel_e 25.06.2016
          [MOTOR] Re: Temperaturproblem - DK 25.06.2016
            [MOTOR] Re: Temperaturproblem - Onkel_e 25.06.2016
              [MOTOR] Re: Temperaturproblem - steffen 26.06.2016
              [MOTOR] Re: Temperaturproblem - DK 26.06.2016
                [MOTOR] Re: Temperaturproblem - Onkel_e 26.06.2016

       


    [MOTOR] Temperaturproblem

    geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 01:12:16 Uhr:

    Nabend zusammen. Man nehme einen 1200er Motor, welcher mit SlipIns auf 1400 gebracht wurde. Dazu Kipphebel 1:1,25 und ein angepasster Vergaser, Endrohre mit mehr Durchlass. Rest Serie. Reicht dieses Setup, um die serienmäßige Kühlung an ihre Grenzen zu bringen? Die Öltemperatur stieg bei testweiser Überlandfahrt mit gemütlichen 80km/h in kurzer Zeit auf 100Grad, nach ca. 6km Autobahn mit Tempo 100 stieg die Temperatur auf fast 120Grad, Tendenz steigend. Also ne Ecke zu heiß. Was denkt ihr?

    MfG
    Onkel_e


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von mueckenhutzer am 27.Juni 2016 um 16:22:03 Uhr:

    Antwort auf: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 01:12:16 Uhr:

    Es will zwar keiner dafür die Hand ins Feuer legen, aber mineralisches Öl kann wohl a. 160 °C gefahren werden, diese Zahl findet man häufig.
    Für vollsynthetisches Öl werden noch höhere Werte genannt, aber die erwähne ich hier lieber nicht, das ist echt irre.

    Ich finde 120°C noch akzeptabel. 100 °C finde ich sogar wichtig,um Wasser und Siff rauszukriegen
    Erst bei 80°C erreichen die meisten Öle ihre volle Schmierfähigkeit.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von Onkel_e am 28.Juni 2016 um 12:22:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von mueckenhutzer am 27.Juni 2016 um 16:22:03 Uhr:

    : Es will zwar keiner dafür die Hand ins Feuer legen, aber mineralisches Öl kann wohl a. 160 °C gefahren werden, diese Zahl findet man häufig.
    : Für vollsynthetisches Öl werden noch höhere Werte genannt, aber die erwähne ich hier lieber nicht, das ist echt irre.

    : Ich finde 120°C noch akzeptabel. 100 °C finde ich sogar wichtig,um Wasser und Siff rauszukriegen
    : Erst bei 80°C erreichen die meisten Öle ihre volle Schmierfähigkeit.

    Grundsätzlich finde ich die 100Grad auch nicht problematisch. Allerdings die Geschwindigkeit innerhalb welcher diese Temperatur erreicht wird und die Tatsache, dass nach 5km Autobahn 120Grad anlagen und das weiter gestiegen wäre.
    Ich werde definitiv einen Zusatzkühler am Achsrohr anbringen. Da über kurz oder lang ein größerer Motor kommen soll, lohnt sich die Investition also eh :-)

    MfG
    Onkel_e


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von speedsterfahrer am 27.Juni 2016 um 09:57:01 Uhr:

    Antwort auf: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 01:12:16 Uhr:

    Hallo,

    die Umrüstung auf das breitere Gebläse-Rad würde eventuell auch schon was bringen....

    Grüße

    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von firefox am 25.Juni 2016 um 19:54:14 Uhr:

    Antwort auf: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 01:12:16 Uhr:

    Leistungssteigerung bringt immer wieder die Frage nach der Kühlung mit sich.
    Im Grunde wurde schon alles erwähnt.
    Falls der Umbau auf den größeren Typ 4 Kühler für dich zu aufwändig, aber sinnvoll wäre, stht noch die Option eines externen Kühlers im Raum.
    Ein kleiner Ölkühler am Drehstabrohr wäre da eine für seinen Motor wünschenswerte Verbesserung.
    2 Meter Schlauch, kleiner Kühler und ein fliegendes Thermostat, sowie die Zeit für den Umbau wären da nötig.
    So oder so muss der Motor für die eine oder andere Variante zur Verbesserung der Kühlung raus.
    Ferdi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von DK am 25.Juni 2016 um 08:07:59 Uhr:

    Antwort auf: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 01:12:16 Uhr:

    Hallo,

    was meinst Du mit "serienmäßiger Kühler"?
    Den nicht versetzten?
    Ich würde mindestens auf den versetzten gehen, evtl. sogar dann den vom Typ4 verwenden. Das bedeutet aber Schweißarbeiten am Gebläsekasten/Hundehütte.
    Heißt "Rest Serie" auch Getriebe und Reifen? Sprich die Übersetzung?
    Die Temperatur klettert bei höheren Drehzahlen deutlich höher.
    Bei 30° draußen und 34PS-Getriebe und 165/65R15 mit 1600er AD trotz Typ4 Ölkühler erreiche ich mit meinem Mex-Käfer deine Temperaturen auch ganz schnell... ;-)
    Und an welcher Stelle misst Du?
    Peilstab, Ablaßdeckel, evtl. Multifunktionsgehäuse Typ3 Öleinfüllerabdeckung, ... ?
    Und überhaupt: welches Fahrzeug ?

    Grüße,
    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 13:58:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von DK am 25.Juni 2016 um 08:07:59 Uhr:

    Es handelt sich um einen 1200er Sparkäfer. Reifen und Getriebe Serie, die Temperatur messe ich über einen Peilstabgeber. Mit serienmäßigem Kühler meine ich den nicht versetzten Ölkühler unterm Gebläsekasten.
    Außentemperatur war gestern bei etwa 26Grad.
    An den Typ4 Ölkühler hatte ich auch schon gedacht...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von DK am 25.Juni 2016 um 15:35:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 13:58:08 Uhr:

    Dann solltest Du schon mindestens auf versetzten Kühler umbauen!
    Ergibt größeren Ölkühler UND breiteres Lüfterrad und Luft zum Zylinder 3!
    Beim Typ4 müssen einige Bleche und der Lüfterkasten umgeschweißt werden.
    UND: es wird sehr eng Richtung Spritzwand. Mit Dämmpappe könnte es anstoßen.
    Ein Motorbauer, der den 1200er zu 1400er Umbausatz anbietet, weist ausdrücklich darauf hin, bei diesem Umbau Öl- und Luftkühlung zu verbessern.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 23:48:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von DK am 25.Juni 2016 um 15:35:23 Uhr:

    Ich frage mich halt nur, wie die H-Motoren so klarkommen. Die haben ja auch nur den Ölkühler im Gebläsekasten. Und mehr Leistung wird doch so ein 1400er net haben...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von steffen am 26.Juni 2016 um 22:04:54 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 23:48:16 Uhr:

    : Ich frage mich halt nur, wie die H-Motoren so klarkommen. Die haben ja auch nur den Ölkühler im Gebläsekasten. Und mehr Leistung wird doch so ein 1400er net haben...

    die H Motoren haben eine grössere Riemenscheibe , und die Limascheibe ist etwas kleiner ,
    zweck schnellerdrehendes Lüfterrad , mehr Luftdurchsatz im unteren drehzahlbereich ,
    Hab aber nen anderen Gedanken , 120 grad sind nichts schlimmes erreich ich locker bei vollgas autobahn erst ab 140 wirds problematisch aber ,teste doch mal den Thermostat und die Anzeige mit kochendem wasser ,

    wie siehts denn mit deiner Gemischaufbereitung aus ???, da lässt sich bestimmt noch was mit in richtung Fett anstellen , bzw Zündzeitpunkt verstellung durch den unterdruck , die H motoren sind da auch abweichler !!!
    schneller Gruß steffen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von DK am 26.Juni 2016 um 15:23:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von Onkel_e am 25.Juni 2016 um 23:48:16 Uhr:

    Soviel ich weiß hatten die ein längeres (das mittellange) Getriebe ?
    Und das VW später bei größerem Hubraum dann doch den versetzten größeren Ölkühler entwickelt/eingesetzt hat, bedeutet wohl das da Verbesserungsbedarf war ;-)
    Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere H-Motorfahrer?
    Evtl. lassen die es bei entsprechenden Temperaturen etwas gemütlicher angehen...? Wie z.B. ich auch wegen dem 1600er am kurzen Getriebe + kleine Reifen. ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Temperaturproblem

    geschrieben von Onkel_e am 26.Juni 2016 um 16:12:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperaturproblem, geschrieben von DK am 26.Juni 2016 um 15:23:56 Uhr:

    : Soviel ich weiß hatten die ein längeres (das mittellange) Getriebe ?
    : Und das VW später bei größerem Hubraum dann doch den versetzten größeren Ölkühler entwickelt/eingesetzt hat, bedeutet wohl das da Verbesserungsbedarf war ;-)
    : Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere H-Motorfahrer?
    : Evtl. lassen die es bei entsprechenden Temperaturen etwas gemütlicher angehen...? Wie z.B. ich auch wegen dem 1600er am kurzen Getriebe + kleine Reifen. ;-)

    Gut, das mit der anderen Getriebeübersetzung könnte schon was ausmachen. Ich werd jedenfalls einen externen Kühler nachrüsten.
    MfG
    Onkel_e


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]