bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW! - Jonas Kessler 17.06.2016
      [MOTOR] Re: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW! - mueckenhutzer 27.06.2016
      [MOTOR] Re: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW! - Syngear Engineering 19.06.2016
      [MOTOR] Re: Alte Weisheit - bluelagune 18.06.2016
      [MOTOR] Re: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW! - Michael1967 18.06.2016
      [MOTOR] Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition - Aufi 17.06.2016
        [MOTOR] Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied? - Andi 18.06.2016
          [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied? - Michael1967 18.06.2016
            [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied? - Andi 18.06.2016
              [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied? - Michael1967 18.06.2016
                [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied? - Jonas Kessler 19.06.2016
                  [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied? - WolfiT3 19.06.2016
                    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied? - Gembler Motorenbau 19.06.2016
                      [MOTOR] Laubersheimer - Turner 21.06.2016
                        [MOTOR] Fahre ich auch im 6 Volt Käfer - der carologe 21.06.2016
        [MOTOR] Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition - Jonas Kessler 18.06.2016
          [MOTOR] Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition - Maggiolino61 18.06.2016
            [MOTOR] Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition - der carologe 18.06.2016

       


    [MOTOR] IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!

    geschrieben von Jonas Kessler am 17.Juni 2016 um 21:15:12 Uhr:

    ... ich muss euch was erzählen: Jetzt habe ich also ein halbes Jahr lang versucht, meinen 1600 Käfermotor anständig zum laufen zu bringen. Von Vergaser überholt bis Benzinpumpe ausgetauscht alles versucht, was man so versucht. CO Messgerät, Zündzeitpunktpistole angeschafft, Teile auf Verdacht gewechselt usw. Nix wars.

    Heute dann den elenden Unterbrecherontakt durch eine elektronische Lösung von Ignitor / USA ersetzt. Und jetzt läuft die Karre wie ein Neuwagen. Ungalublich!

    Es ist also wahr, dass man mit den heute produzierten Kontakten einfach verloren hat. Die Elektronik kommt auch mit schon etwas ausgschlagenen Verteilerwellen klar.

    Kommt ab jetzt in jedes Fahrzeug. Ignitor gibt es derzeit bei BUS OK unter 100 Euronen.

    Zufriedene Grüße
    Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!

    geschrieben von mueckenhutzer am 27.Juni 2016 um 16:27:07 Uhr:

    Antwort auf: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!, geschrieben von Jonas Kessler am 17.Juni 2016 um 21:15:12 Uhr:

    Klassik hin oder her,
    an sowas kommt man einfach nicht mehr vorbei,
    hat nur Vorteile,
    seit 15 Jahren nie mehr Zündung eingestellt


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!

    geschrieben von Syngear Engineering am 19.Juni 2016 um 02:42:33 Uhr:

    Antwort auf: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!, geschrieben von Jonas Kessler am 17.Juni 2016 um 21:15:12 Uhr:

    : ... ich muss euch was erzählen: Jetzt habe ich also ein halbes Jahr lang versucht, meinen 1600 Käfermotor anständig zum laufen zu bringen. Von Vergaser überholt bis Benzinpumpe ausgetauscht alles versucht, was man so versucht. CO Messgerät, Zündzeitpunktpistole angeschafft, Teile auf Verdacht gewechselt usw. Nix wars.

    : Heute dann den elenden Unterbrecherontakt durch eine elektronische Lösung von Ignitor / USA ersetzt. Und jetzt läuft die Karre wie ein Neuwagen. Ungalublich!

    : Es ist also wahr, dass man mit den heute produzierten Kontakten einfach verloren hat. Die Elektronik kommt auch mit schon etwas ausgschlagenen Verteilerwellen klar.

    : Kommt ab jetzt in jedes Fahrzeug. Ignitor gibt es derzeit bei BUS OK unter 100 Euronen.

    : Zufriedene Grüße
    : Jonas

    Hallo Jonas,

    bis vor 6 Monaten hätten wir bei Syngear Deine Einschätzung zu den Vorteilen von Elektronik versus Kontakt uneingeschränkt geteilt.

    Wir hatten mit unserem Testkäfer (1200 ccm Mexiko-Käfer) dieselbe "Try and Error - Story " durchlebt. Bis wir bei einem Unterbrecher-Wechsel auf die Kontakte ein synthetisches Spezialfett aufgetragen haben, das bisher nur in der Hochspannungstechnik verwendet wurde. Seit dieser Zeit startet der Motor auch nach einem verregnetem Wochenende nach der ersten Umdrehung.

    Unsere Erfahrung ist bisher derart positiv, dass wir behaupten, der gute mechanische Unterbrecher wäre nie durch einen elektronischen Unterbrecher ersetzt worden, wenn sich die Herren von Bosch intensiver mit der Werkstoffphysik beschäftigt hätten. Denn selbst ein neuer Unterbrecher zeigt ohne das schützende Fett nach kurzer Betriebszeit unter dem Mikroskop eine Gebirge mit Oxidationsbestandteilen an der Oberfläche, die eine hohen Kontaktwiderstand verursachen.

    Wir wünschen natürlich auch mit dem elektronischen Unterbrecher allzeit eine gute Fahrt. Aber im Lichte unserer jüngsten Erfahrungen wollten wir das nicht ganz unkommentiert stehen lassen.

    Mit luftgekühlten Grüßen
    Ludwig Dierl
    Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Alte Weisheit

    geschrieben von bluelagune am 18.Juni 2016 um 09:34:03 Uhr:

    Antwort auf: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!, geschrieben von Jonas Kessler am 17.Juni 2016 um 21:15:12 Uhr:

    Hallo,

    das ist nichts Neues, fahre seit 10 Jahren mit Compufire - absolut problemlos.

    Freu dich auch auf einen Liter weniger Verbrauch.

    Viele Grüße


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!

    geschrieben von Michael1967 am 18.Juni 2016 um 09:24:12 Uhr:

    Antwort auf: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!, geschrieben von Jonas Kessler am 17.Juni 2016 um 21:15:12 Uhr:

    Hallo,

    ich fahre in meinem Käfer (Serien-AS-Motor) das Powerspark-Modul aus GB seit ca. 6.500 km. Keine neue Zündspule notwendig. Habe ich bei ebay gekauft, wird aktuell immer noch von dem britischen Verkäufer angeboten. Optisch baugleich mit Pertronix, funktioniert einwandfrei.
    Nie wieder Untrbrecher einstellen, Zündung nach Umrüstung noch nicht wieder eingestellt, Motor läuft schön rund, konstanter Leerlauf, was will man mehr?
    Grüsse
    Michael1967


    : ... ich muss euch was erzählen: Jetzt habe ich also ein halbes Jahr lang versucht, meinen 1600 Käfermotor anständig zum laufen zu bringen. Von Vergaser überholt bis Benzinpumpe ausgetauscht alles versucht, was man so versucht. CO Messgerät, Zündzeitpunktpistole angeschafft, Teile auf Verdacht gewechselt usw. Nix wars.

    : Heute dann den elenden Unterbrecherontakt durch eine elektronische Lösung von Ignitor / USA ersetzt. Und jetzt läuft die Karre wie ein Neuwagen. Ungalublich!

    : Es ist also wahr, dass man mit den heute produzierten Kontakten einfach verloren hat. Die Elektronik kommt auch mit schon etwas ausgschlagenen Verteilerwellen klar.

    : Kommt ab jetzt in jedes Fahrzeug. Ignitor gibt es derzeit bei BUS OK unter 100 Euronen.

    : Zufriedene Grüße
    : Jonas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition

    geschrieben von Aufi am 17.Juni 2016 um 21:47:34 Uhr:

    Antwort auf: IGNITOR kontaktlose Zündung -WOW!, geschrieben von Jonas Kessler am 17.Juni 2016 um 21:15:12 Uhr:

    Hallo Jonas,

    Schön, wenn das Auto jetzt läuft. Monatelanges Rumdoktorn kann einem den letzten Nerv und die Motivation rauben.

    Frage: Alles eingestellt und überholt, gut, OK - aber auch den Schlïesswinkel?

    Ich hatte mal den Winkel "Pi x Daumen" eingestellt - Motor lief wie ein Sack Nüsse, besonders im unteren Bereich. Schliesswinkel mit Messgerät eingestellt (war vorher bei 70°, danach 50°) - Motor lief wie ein Ass.

    Deswegen frage ich.

    Ich habe bis vor kurzem den 009 gefahren mit Kontakten (Hersteller der Kontakte war immer Beru) und war immer zufrieden, bis auf das ewige Wechseln und dann neu einstellen (das lag aber daran, dass mein Motor höher drehen kann als die originalen 4.000 U/min). Bin deswegen auf die 1-2-3 ignition umgestiegen. Nicht ganz billig, aber soll gut sein, kenne nur zufriedene Leute. Unterschiede im Fahrverhalten, kann ich nicht feststellen, aber das hatte ich auch nicht erwartet. Aber als Bestätigung, dass es auch heute noch "gute" Unterbrecher gibt.

    Beim Ignitor habe ich schon häufig von "plötzlicher Arbeitsverweigerung" gehört und auch einmal gesehen. Deswegen ist meine Wahl auf den 1-2-3 gefallen. Nimm auf langen Touren vielleicht trotzdem nen Unterbrecher mit, man weiss ja nie...

    Gruss,

    Aufi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?

    geschrieben von Andi am 18.Juni 2016 um 16:37:37 Uhr:

    Antwort auf: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition, geschrieben von Aufi am 17.Juni 2016 um 21:47:34 Uhr:

    Servus zusammen ,

    Kurze Greenhorn Frage : was ist der Unterschied zwischen dem von Jonas empfohlenen ignitor und der 123 ignition die ja mehr als das Dreifache kostet als der ignitor?

    Danke und Grüße ,Andi.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?

    geschrieben von Michael1967 am 18.Juni 2016 um 17:06:55 Uhr:

    Antwort auf: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?, geschrieben von Andi am 18.Juni 2016 um 16:37:37 Uhr:

    Hallo Andi,

    der Ignitor ersetzt nur Unterbrecher und Kondensator. Die 123 ignition ersetzt den kompletten Verteiler und bietet zusätzlich die Möglichkeit, 16 verschiedene Zündkurven zu verwenden, je nach Motorisierung.

    Gruß
    Michael1967
    : Servus zusammen ,

    : Kurze Greenhorn Frage : was ist der Unterschied zwischen dem von Jonas empfohlenen ignitor und der 123 ignition die ja mehr als das Dreifache kostet als der ignitor?

    : Danke und Grüße ,Andi.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?

    geschrieben von Andi am 18.Juni 2016 um 17:13:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?, geschrieben von Michael1967 am 18.Juni 2016 um 17:06:55 Uhr:

    Ahhh und schon wieder schlauer. Danke Michael . Lese ich da raus dass für meinen Standard 44 ps Motor ein ignitor ausreichend wäre und die 123 ignition eher für getunte Motoren Sinn macht mit Doppelvergaser Anlagen etc?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?

    geschrieben von Michael1967 am 18.Juni 2016 um 18:15:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?, geschrieben von Andi am 18.Juni 2016 um 17:13:39 Uhr:

    Für einen Serienmotor ist das vollkommen ausreichend. Du kannst auch den Ignitor in Kombination mit einem anderen, für stärkere Motoren, ausgelegten Verteiler kombinieren.

    Ich habe mich nach der Montage nur geärgert, dass ich den Umbau nicht schon viel früher vorgenommen habe :).

    Gruß
    Michael1967

    : Ahhh und schon wieder schlauer. Danke Michael . Lese ich da raus dass für meinen Standard 44 ps Motor ein ignitor ausreichend wäre und die 123 ignition eher für getunte Motoren Sinn macht mit Doppelvergaser Anlagen etc?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied?

    geschrieben von Jonas Kessler am 19.Juni 2016 um 07:47:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- Unterschied?, geschrieben von Michael1967 am 18.Juni 2016 um 18:15:56 Uhr:

    Noch ein Kommentar zum Preisunterschied: Die 1-2-3 wirkt erstmal teuer, wenn man aber bedenkt, dass man für einen überholten Verteiler auch erst mal 200.- hinlegen muss und dann noch 100 für den Pertronix Ignitor, dann schmilzt der Preisunterschied quasi auf Null.

    Die Ignitor-Lösung ist vor allem dann preisgünstig, wenn man den alten ausgeleierten Verteiler weiterverwenden kann. Und das kann man bis zu einem gewissen Grad, weil der berührungslose Abgriff auch bei etwas ausgeschlagenen Wellenlagern tadellos funktioniert, da wo der mechanische Unterbrecher halt auch schon mal ins Schlingern kommt.

    Mag sein, dass ein sauber überholter Verteiler mit neuen Lagern auch mit mechanischen Kontakten und Spezialfetten gut läuft. Da will ich nichts gesagt haben. Nur testen müsst ihr das selber - ich habe meine Lösung gefunden.

    Sauber gefettet war meine Nockenbahn natürlich schon, was die fabrikneuen Gleitstücke nicht am schnellen Verschleiß gehindert hat. Aber meine Verteiler sind halt alle schon etwas älter. Wie die Autos und der Fahrer halt auch.

    j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied?

    geschrieben von WolfiT3 am 19.Juni 2016 um 11:00:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied?, geschrieben von Jonas Kessler am 19.Juni 2016 um 07:47:02 Uhr:

    Meiner Meinung nach tut man gut daran als "Unterbrecher-Fahrer" nach Möglichkeit auf alte Ware zurückzugreifen. Da ich "nebenbei" noch Opel fahre (alter Commodore) stehe ich auch da vor dem Problem daß sich leider nichts vernünftiges, neues finden lässt.

    Auf Teilemärkten findet man z.B. immer noch alte Bosch, Beru, und sonstige U-Kontakte welche aus den 70er Jahren stammen und damit noch die alte Qualität darstellen. Der Käfer wie auch viele alten Opel waren mal Massenautos, da gibts schon noch Material.

    Grundsätzlich wäre ich natürlich schon neugierig und würde mir den 1-2-3 oder den Pertronik mal gönnen, aber alles zu seiner Zeit.

    Gruß

    Wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied?

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 19.Juni 2016 um 18:01:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied?, geschrieben von WolfiT3 am 19.Juni 2016 um 11:00:52 Uhr:

    Eine richtig gute, wartungsfreie elektronische Zündanlage gibt es auch von VW. Der mit doppelter U-Dose ausgestattete Verteiler vom Vergaser WBX passt ohne Änderungen in den Typ1 Motor. Wer keine doppelte Dose anschließen möchte/kann, kann den zweiten Anschluß unbelegt lassen oder auf einfache Dose umbauen.

    Dazu noch das Kabelbäumchen, Steuergerät und die Zündspule und man hat eine sehr leistungsfähige TSZ-H Originalzündung mit 40.000 Volt Zündspannung statt der regulären 15-18.000 Volt der Unterbrecherzündung. Letztere drei Teile passen auch von verschiedenen Golf I und II.

    Wenn man alle Teile neu kauft, liegt man bei ca. 300,- Euro. Das kosten auch die unterschiedlichen Nachrüstverteilerlösungen.

    Ansonsten sind Ignitor & Co die allerbeste Alternative zu Kontakten. Meiner Meinung nach die einzige Option überhaupt.


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Laubersheimer

    geschrieben von Turner am 21.Juni 2016 um 15:34:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Ignitor - 1-2-3 ignition-- PREIS-Unterschied?, geschrieben von Gembler Motorenbau am 19.Juni 2016 um 18:01:16 Uhr:

    da möchte ich doch auch mal meinen Senf dazugeben.
    Ich hatte im wbx mit 160ps und 7500umin die 123 drin und steig jetzt nach Update auf 2,5l auf die 123tune um .Die erste Version war top,mal sehen was die 2te kann.
    Im Typ3 mit 1776 und 100 PS fahr ich im Oldscool 010 Verteiler das Laubersheimermodul seit 13 Jahren ohne Probleme,obwohls im Motorraum ziemlich warm wird.Inclusive Anpassung an den Verteiler hatte das um die 100€ gekostet.Und das Made in Germany!
    Ist mit einer Leuchtdiode versehen zum einfachen einstellen.Jederzeit wieder.

    Grüße Turner


    • http://laubtec.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Fahre ich auch im 6 Volt Käfer

    geschrieben von der carologe am 21.Juni 2016 um 17:30:17 Uhr:

    Antwort auf: Laubersheimer, geschrieben von Turner am 21.Juni 2016 um 15:34:32 Uhr:


    Bin mit dem Lauberheimer Umbau sehr zufrieden. Solide Arbeit, kein Kunststoff. Mit Einbau und Verteiler einschicken ud Verstellung prüfen waren das Ca 100 Euro.
    LG Thomas


    : da möchte ich doch auch mal meinen Senf dazugeben.
    : Ich hatte im wbx mit 160ps und 7500umin die 123 drin und steig jetzt nach Update auf 2,5l auf die 123tune um .Die erste Version war top,mal sehen was die 2te kann.
    : Im Typ3 mit 1776 und 100 PS fahr ich im Oldscool 010 Verteiler das Laubersheimermodul seit 13 Jahren ohne Probleme,obwohls im Motorraum ziemlich warm wird.Inclusive Anpassung an den Verteiler hatte das um die 100€ gekostet.Und das Made in Germany!
    : Ist mit einer Leuchtdiode versehen zum einfachen einstellen.Jederzeit wieder.

    : Grüße Turner



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition

    geschrieben von Jonas Kessler am 18.Juni 2016 um 06:58:36 Uhr:

    Antwort auf: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition, geschrieben von Aufi am 17.Juni 2016 um 21:47:34 Uhr:

    : Frage: Alles eingestellt und überholt, gut, OK - aber auch den Schlïesswinkel?


    Klar, mit Schließwinkelmessegerät überprüft. Die Kontakte haben aber den Schließwinkel nicht lange gehalten, weil sie sehr schnell das Stalagmiten-Stalagtiten-spiel gemacht haben und das offensichtlich untaugliche Gleitstück sich superschnell einläuft. Komisch. Früher hat man 10 Jahre lang fahren können, ohne am Unterbrecher irgendetwas zu fummeln. Damals waren die Kontakte aber auch leichtgängig, angemessen gefedert, definiert geformt und gegenseitig zentriert und haben sich in der Kontaktmitte berührt, nicht irgendwo am Rand, und wenn das Material der Gleitstücke dauerhaft war, war es wahrscheinlich auch das Kontaktmaterial selbst - aber das ist reine Spekulation. Vielleicht waren damals auch die Kondensatoren besser? Und die Zukunft sowieso.

    Als Ersatzteil sollte immer ein überholter Verteiler im Auto liegen, das ist richtig. (Oder wenigstens so ein Ignitor-Modul - und auch Kontakte nur für den allerletzten Notfall, aber wohl am besten gebrauchte aus dem letzten Jahrtausend).

    J.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition

    geschrieben von Maggiolino61 am 18.Juni 2016 um 10:55:02 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition, geschrieben von Jonas Kessler am 18.Juni 2016 um 06:58:36 Uhr:


    Hallo Gemeinde,
    Ich habe die "Fuzzelschraube " im Verteiler, ihr wisst schon, di, die das starre Teil fixiert, durch eine imbussschraube ersetzt und richtig festgezogen. Seitdem halten die Kontakte seit tausenden von km.
    Die schlitzschraube könnte man nie so feststellen dass der Abstand sich nicht verstellt hat, und das hat Material gekostet.


    : : Frage: Alles eingestellt und überholt, gut, OK - aber auch den Schlïesswinkel?

    :
    : Klar, mit Schließwinkelmessegerät überprüft. Die Kontakte haben aber den Schließwinkel nicht lange gehalten, weil sie sehr schnell das Stalagmiten-Stalagtiten-spiel gemacht haben und das offensichtlich untaugliche Gleitstück sich superschnell einläuft. Komisch. Früher hat man 10 Jahre lang fahren können, ohne am Unterbrecher irgendetwas zu fummeln. Damals waren die Kontakte aber auch leichtgängig, angemessen gefedert, definiert geformt und gegenseitig zentriert und haben sich in der Kontaktmitte berührt, nicht irgendwo am Rand, und wenn das Material der Gleitstücke dauerhaft war, war es wahrscheinlich auch das Kontaktmaterial selbst - aber das ist reine Spekulation. Vielleicht waren damals auch die Kondensatoren besser? Und die Zukunft sowieso.

    : Als Ersatzteil sollte immer ein überholter Verteiler im Auto liegen, das ist richtig. (Oder wenigstens so ein Ignitor-Modul - und auch Kontakte nur für den allerletzten Notfall, aber wohl am besten gebrauchte aus dem letzten Jahrtausend).

    : J.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition

    geschrieben von der carologe am 18.Juni 2016 um 13:02:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Schliesswinkel? - 1-2-3 ignition, geschrieben von Maggiolino61 am 18.Juni 2016 um 10:55:02 Uhr:


    Hallo,
    Wird immer wieder gern vergessen, auch von gelben Engeln.
    Fett am Gleitstück und auf der Nockenbahn. Zähes Fett für U- Kontakte.
    Thomas

    : Hallo Gemeinde,
    : Ich habe die "Fuzzelschraube " im Verteiler, ihr wisst schon, di, die das starre Teil fixiert, durch eine imbussschraube ersetzt und richtig festgezogen. Seitdem halten die Kontakte seit tausenden von km.
    : Die schlitzschraube könnte man nie so feststellen dass der Abstand sich nicht verstellt hat, und das hat Material gekostet.


    :
    : : : Frage: Alles eingestellt und überholt, gut, OK - aber auch den Schlïesswinkel?

    : :
    : : Klar, mit Schließwinkelmessegerät überprüft. Die Kontakte haben aber den Schließwinkel nicht lange gehalten, weil sie sehr schnell das Stalagmiten-Stalagtiten-spiel gemacht haben und das offensichtlich untaugliche Gleitstück sich superschnell einläuft. Komisch. Früher hat man 10 Jahre lang fahren können, ohne am Unterbrecher irgendetwas zu fummeln. Damals waren die Kontakte aber auch leichtgängig, angemessen gefedert, definiert geformt und gegenseitig zentriert und haben sich in der Kontaktmitte berührt, nicht irgendwo am Rand, und wenn das Material der Gleitstücke dauerhaft war, war es wahrscheinlich auch das Kontaktmaterial selbst - aber das ist reine Spekulation. Vielleicht waren damals auch die Kondensatoren besser? Und die Zukunft sowieso.

    : : Als Ersatzteil sollte immer ein überholter Verteiler im Auto liegen, das ist richtig. (Oder wenigstens so ein Ignitor-Modul - und auch Kontakte nur für den allerletzten Notfall, aber wohl am besten gebrauchte aus dem letzten Jahrtausend).

    : : J.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]