geschrieben von fels1 am 06.Juni 2016 um 10:31:42 Uhr:
Antwort auf: Re: 1200ér 34PS - Beschleunigsloch / Ruckeln, geschrieben von Martin B. am 04.Juni 2016 um 23:00:59 Uhr:
: Hallo und vielen Dank für die ersten Tipps! : Den Drehzahlmesser kann ich ausschließen, der ist es nicht! Habe heute morgen die Beschleunigerpumpe "stärker" eingestellt. Laut "Jetzt mache ich ihn schneller" habe ich eine 1mm Scheibe ergänzt. Das hat schon etwas geholfen. Er ist deutlich besser fahrbar. Jedoch merkt man, wenn das zusätzlich eingespritzte Benzin "verbraucht" ist - dann fällt die Leistung wieder ab. Ich gehe auch davon aus, das es ein abmagern ist. : Hier ein paar Antworten auf Eure Vorschläge: : - Die Unterdruckverstellung funktioniert an beiden getesteten Verteilern : - Ansaugluftvorwärmung: Ich fahre noch den alten Blechluftfilter (Bj. 60) mit dem Schlauch zur Heizbirne. Soweit alles original : - Ansaugrohrvorwärmung ist getestet - also frei, sollte auch ok sein. : - Öl-Temperatur: Laut VDO Anzeige komme ich wirklich nur auf ca. 50 - 70°C. Bin mir aber hier nicht sicher, ob das an der Anzeige liegen könnte. : - Ventileinstellung sollte stimmen, werde ich morgen nochmal testen - zur Sicherheit. Habe aber eher das Gefühl, das eines zu lose ist! : - Bedüsung: Ich fahre einen 28PICT-2, der von G. Wensing überholt wurde. Bedüsung ist original. Hat auch bis April auf meinem alten Motor perfekt funktioniert. : - Zündkabel: Werde ich morgen auch zur Sicherheit nochmal prüfen! : Noch ein Gedanke von mir: Der Ind.-Motor hatte einen 28PCI Vergaser drauf. Diesen habe ich gegen meinen 28PICT-2 ausgetauscht. Der Ind.-Motor ist Bj. 1980, und in den Zyl.-Köpfen ist Mexiko eingegossen. Das Gehäuse ist ein AS41 mit 2 Öldruckkanälen. Wenn diese Motor in den Käfern waren, wurde original ein 30PICT-3 verbaut. Könnte es sein, das mein alter Motor (Bj.60) und der neue (Bj.80) verschiedene Nockenwellen fahren, und dadurch der 30PICT-3 benötigt wird? : VW wird ja nicht ohne Grund einen größeren Vergaser montiert haben! : Meine Idee wäre noch, den 28PICT-2 mit einer größeren Hauptdüse zu testen. Original ist eine O 122,5 drin. Ich wollte mir eine O 125, O 127 und O 130 zum testen bestellen. : Ein weiteres Update folgt dann morgen! Freue mich auf Eure Ideen! : Grüße, : Martin : : : : Hallo zusammen, : : : ich bräuchte mal Eure Hilfe! Vielleicht ein paar Ideen! Ich komme nicht auf die Lösung! Hier mein Problem: Mein Käfer hat ein Beschleunigungsloch bzw. leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im 3. und 4. Gang, vor allem störend an Steigungen (wovon es hier sehr viele gibt!). : : : Zur Technik: Käfer, Bj. 1960, fast komplett original. Der Motor ist ein 1200ér Ind.-Motor (Nummer 122...), welcher nur 120Std. gelaufen hatte, als ich ihn vor vier Wochen eingebaut habe. Der Motor läuft soweit perfekt, springt sehr gut an (kalt + warm), hat perfekten Leerlauf, läuft auf gerader Strecke exakt 123km/h nach Tacho (ohne Ruckeln / Aussetzer o.ä.), Beschleunigt im 1. und 2. Gang vollkommen normal (egal ob ich langsam oder schnell beschleunige). Erst wenn ich den 3. Gang einlege beginnt er leicht zu ruckeln, an Steigungen deutlich spürbar. Das stört!! : : : Es passiert nicht, wenn die Startautomatik "eingeschaltet" ist. Dann beschleunigt er in allen Gängen ganz normal durch. : : : Der Tank ist erst 2 Jahre alt, Benzinschläuche und Leitung auch. Folgende Teile habe ich schon ausgetauscht, um einen Fehler auszuschließen: Zündkerzen, Zündspule, Verteiler, Benzinpumpe, Vergaser (vor zwei Jahren generalüberholt durch Fachwerkstatt) gereinigt, funktionierte auf meinem alten Motor (bis April) einwandfrei. : : : Einstellungen (Ventile, Vergaser, Zündung) sind meiner Meinung nach alle korrekt. Beschleunigerpumpe arbeitet (von oben reingeschaut) - sollte stimmen, da wie gesagt bis April auf dem alten Motor. : : : Kondensator habe ich noch nicht gewechselt, da ich den ganzen Verteiler getauscht habe, und nicht an beiden der gleiche Fehler sein dürfte. : : : Ich habe einen Drehzahlmesser angeschlossen, so ein NoName 52mm Gerät, der aber einwandfrei anzeigt. Könnte vielleicht ein Fehler sein (ist mir erst gerade eingefallen), aber warum sollte er nur im 3. + 4. Gang stören?? : : : Danke im voraus für Eure Ideen! : : : Der Martin : : : Hallo !! : : : Evtl. mal die einzelnen Zündkabel checken, ob die Kerzenstecker genau die Kupfer-Seelen : : : treffen !! Denn es kann sein, daß die bei höherer Wärmeentwicklung und Widerstand beim : : : betreffenden Zylinder ganz der Zündfunke ausbleibt !! : : : Gruß Heinz....* Ich habe einen 1200 Bj 1962 hatte auch das Beschleunigungsloch. Bei mir war es das Membran der Beschleunigungspummpe. Auch wenn es nicht kaputt aussieht wird es mit der Zeit lahm. Nach dem Austauschen war das Beschleunigungsloch weg. mfg Felsi
|